Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Putz

Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften

Von David Richter | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/alle-putzarten-nach-der-din

Putzarten und ihre Eigenschaften spielen eine wichtige Rolle beim Hausbau und Renovierungen. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Putzarten nach DIN-Norm, ihre spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebiete.

Alle Putzarten nach der DIN

Putzarten und ihre Eigenschaften – So behalten Sie den Überblick

Die Vielfalt an Putzen kann überwältigend sein. Um die richtige Entscheidung zu treffen, ist es hilfreich, Putze nach bestimmten Kriterien zu klassifizieren. Diese Klassifizierung nach DIN-Norm hilft Ihnen, die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Putzmörtel besser zu verstehen.

Lesen Sie auch

  • innenputz-material

    Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause

  • welcher-innenputz-ist-der-beste

    Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse

  • wandputz-innen

    Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen

Strukturputze

Diese Putze bieten nicht nur Schutz, sondern auch dekorative Möglichkeiten:

  • Kratzputz: Nach dem Auftragen wird dieser Putz mit einem speziellen Werkzeug eingeritzt, um eine reliefartige Struktur zu erzeugen.
  • Reibeputz: Durch kreisende Bewegungen mit dem Reibebrett entstehen feine oder grobe Strukturen.
  • Scheibenputz: Eine kratzputzähnliche Oberfläche entsteht durch das Abreiben mit einer Schwammscheibe.
  • Rauputz: Unterschiedliche Strukturen und Körnungen sind abhängig vom verwendeten Werkzeug möglich.
  • Dekorputz: Durch verschiedene Techniken und Werkzeuge individuell gestaltbar, ideal für kreative Oberflächen.

Glattputze

Für ein modernes, cleanes Erscheinungsbild:

  • Feinputz: Eignet sich für besonders feine, glatte Oberflächen.
  • Glattputz: Mit einer Glättkelle oder einem Glätteisen aufgetragen, bietet er eine nahezu spiegelglatte Oberfläche.
  • Filzputz: Wird mit einem Filzbrett bearbeitet, um eine uniforme Oberfläche zu erreichen.

Funktionsputze

Diese Putze sind für spezielle Anforderungen ausgelegt:

  • Sanierputz: Entwickelt für die Sanierung von feuchtem und salzbelastetem Mauerwerk.
  • Silikatputz: Sehr widerstandsfähig und wasserabweisend, ideal für feuchte Räume.
  • Dämmputz/Wärmedämmputz: Enthält spezielle Zuschlagstoffe für bessere Wärmedämmung, ideal für Außenwände.
  • Sockelputz: Besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und Feuchtigkeit, ideal für den unteren Bereich von Fassaden.

Einsatzgebiete von Ober- und Unterputzen

Die Unterscheidung zwischen Unterputz und Oberputz ist essenziell für einen langlebigen Putzaufbau:

  • Unterputz (Grundputz): Hauptsächlich zum Ausgleichen von Unebenheiten im Mauerwerk verwendet, bildet die Basis für den Oberputz.
  • Oberputz: Auf den Unterputz aufgetragen, bietet er die finale Oberflächenstruktur und Optik. Er ist feiner und trägt zur Ästhetik der Fassade oder Innenwand bei.

Putztechniken für verschiedene Oberflächenstrukturen

Verschiedene Techniken ermöglichen es, Putz auf individuelle Weise aufzutragen und zu gestalten:

  • Rollputz: Mit der Rolle aufgetragen und leicht zu verarbeiten, ideal für Heimwerker.
  • Streichputz: Mit Pinsel oder Bürste aufgetragen, bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Spritzputz: Mit einer Putzmaschine aufgetragen, ermöglicht die schnelle Verarbeitung großer Flächen, erfordert jedoch spezielle Ausrüstung und Fachkenntnisse.

Verarbeitungshinweise

Die richtige Verarbeitung und Beachtung der Herstellerangaben sind entscheidend für ein optimales Ergebnis:

  • Schichtdicke: Achten Sie auf die vorgegebene Schichtdicke für Unter- und Oberputze. Zu dünne oder zu dicke Schichten können zu Rissen und Abplatzungen führen.
  • Trocknungszeit: Lassen Sie den Putz ausreichend trocknen, bevor weitere Schichten oder Bearbeitungen erfolgen.

Die Wahl des richtigen Putzes hängt von vielen Faktoren ab, wie den baulichen Gegebenheiten, der gewünschten Oberflächenstruktur und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes. Mit diesen Informationen sind Sie gut gerüstet, die passende Putzart für Ihr Projekt zu wählen.

Artikelbild: kadmy/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
innenputz-maximale-staerke
Innenputz: Maximale Stärke & optimale Schichtdicke
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
innenputz-toleranzen-mangel
Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
gipsputz-struktur
Gipsputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
deckenputz-arten
Deckenputz-Arten: Welche passt zu Ihrem Projekt?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
innenputz-maximale-staerke
Innenputz: Maximale Stärke & optimale Schichtdicke
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
innenputz-toleranzen-mangel
Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
gipsputz-struktur
Gipsputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
deckenputz-arten
Deckenputz-Arten: Welche passt zu Ihrem Projekt?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz: Der Richtige für Ihre Bedürfnisse
wandputz-innen
Die besten Innenwandputze: Arten und Anwendungen
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
innenputz-maximale-staerke
Innenputz: Maximale Stärke & optimale Schichtdicke
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
innenputz-toleranzen-mangel
Innenputz: Toleranzen, Mängel & Reklamation leicht erklärt
rauputz-arten
Rauputz-Arten: Anwendung und Auswahl einfach erklärt
gipsputz-struktur
Gipsputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
deckenputz-arten
Deckenputz-Arten: Welche passt zu Ihrem Projekt?
aussenputz-arten
Aussenputz-Arten: Die richtige Wahl für Ihre Fassade
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.