Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Putz

Alten und beschädigten Filzputz richtig ausbessern

filzputz-ausbessern
Kleine Schäden lassen sich mit etwas Spachtelmasse ausbessern Foto: JimAK_Photo/Shutterstock

Alten und beschädigten Filzputz richtig ausbessern

Ist der alte Putz einmal abgebröckelt, sind Risse in der Wand oder Bohrlöcher verunstalten eine Wand, geht es darum, den Putz auszubessern und Löcher sowie Risse aufzufüllen. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise geschehen, entweder durch das Auffüllen von einzelnen Stellen mit Spachtelmasse oder das Auftragen einer kompletten neuen Putzschicht.

Filzputz und seine besonderen Eigenschaften

Filzputz ist kein bestimmtes Material, sondern vielmehr eine bestimmte Verarbeitungsart, mit deren Hilfe besonders glatte Oberflächen ermöglicht werden sollen. In der Regel wird Kalkmörtel mit einem Zuschlag aus fein gesiebtem Sand hierfür verwendet. Das Verputzmaterial trocknet nach der Verarbeitung und dem Auftragen zunächst leicht an und wird anschließend mit einem regelmäßig angefeuchteten Filzbrett abgeschrieben, wodurch eine sehr glatte Oberfläche entsteht. Trotz der Anwendung überwiegend auf etwas kleineren oder untergeordneten Flächen bzw. Teilflächen entstehen sehr schnell feine Risse in Form von Haarrissen, welche besonders auf größeren Flächen sehr gut sichtbar werden können und sich störend auf das Gesamtbild auswirken.

  • Lesen Sie auch — Gipsputz ausbessern
  • Lesen Sie auch — Innenputz ausbessern mit System
  • Lesen Sie auch — Reibeputz ausbessern – leichter als Sie denken

Glatte Oberflächen aus Filzputz ausbessern

Sehr glatte Oberflächen auszubessern, ist immer eine besondere Herausforderung. Größere Löcher wie etwa Bohrlöcher sollten natürlich erst mit einer entsprechenden Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) verschlossen werden. Größere Unebenheiten müssen ebenfalls erst ausgebessert werden. Dies geschieht in der Regel in mehreren Arbeitsgängen, indem die entsprechenden Flächen verspachtelt werden. Sehr wichtig dabei ist es, dass die einzelnen Schichten zwischendurch genügend Zeit zum Austrocknen haben. Anschließend wird am besten eine neue und relativ dünne Schicht an Filzputz durch die entsprechende Verarbeitung aufgetragen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten. Bei der Verarbeitung sollten Sie einige Dinge beachten:

  • Filzputz sollte bei der Verarbeitung weder zu fest noch zu flüssig sein.
  • Am besten lässt er sich bei normaler Raumtemperatur und guten Feuchtigkeitsverhältnissen im Innenbereich verarbeiten.
  • Bei der Oberflächenbearbeitung sollten Sie darauf achten, dass das Bindemittel durch ein zu starkes Abreiben mit dem Reibebrett nicht wieder an die Oberfläche gelangen kann.

Eine dünne Schicht aus neuem Filzputz bringt die gewünschte Oberfläche

Filzputz ausbessern funktioniert am besten, wenn nach der Reparatur von Unebenheiten oder Löchern eine neue und dünne Schicht Filzputz aufgetragen wird, um eine gleichmäßige und glatte Oberfläche zu erhalten.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: JimAK_Photo/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsputz-ausbessern
Gipsputz ausbessern
innenputz ausbessern
Innenputz ausbessern mit System
reibeputz-ausbessern
Reibeputz ausbessern – leichter als Sie denken
streichputz-ausbessern
Streichputz nachträglich ausbessern: So wird’s wieder schön!
wandputz-ausbessern
Wandputz erfolgreich ausbessern – das beste Rezept
putz-ausbessern
Putz richtig ausbessern
Ecken verputzen
Ecken verputzen – diese Tipps haben Profis für Sie
wand-erneuern
Beim Erneuern einer Wand wird erhalten oder neu gestaltet
wand-ausbessern
Eine Wand ausbessern
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern verlangt nach möglichst artverwandter Füllmasse
feinputz-schleifen
Feinputz schleifen
innenputz-broeckelt-ab
Innenputz bröckelt ab – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.