Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feinsteinzeug

Feinsteinzeug-Terrassenplatten: Gewicht & Einflussfaktoren

Von Valentin Weber | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Feinsteinzeug-Terrassenplatten: Gewicht & Einflussfaktoren”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/feinsteinzeug-terrassenplatten-gewicht

Das Gewicht von Feinsteinzeug-Terrassenplatten ist ein wichtiger Faktor bei der Planung, da es die Statik und die Verlegemöglichkeiten beeinflusst. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Gewichtseinflüsse und gibt Tipps zur Auswahl der richtigen Plattenstärke.

feinsteinzeug-terrassenplatten-gewicht
Wie schwer Terrassenplatten aus Feinsteinzeug sind, hängt vor allem von deren Stärke ab

Gewicht von Feinsteinzeugplatten: Was ist zu beachten?

Bei der Planung und dem Bau Ihrer Terrasse spielt das Gewicht der Feinsteinzeugplatten eine entscheidende Rolle, da es mehrere Aspekte Ihres Projekts beeinflusst:

  • Tragfähigkeit: Feinsteinzeugplatten sind sehr belastbar und können tonnenschwere Lasten tragen. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich, wenn Ihre Terrasse auch für das Parken eines Fahrzeugs genutzt werden soll.
  • Eigengewicht vs. Format: Das Gewicht variiert je nach Format der Platte. Eine Feinsteinzeugplatte im Format 60×60 cm und einer Stärke von 2 cm wiegt pro Quadratmeter etwa 45 kg. Größere Platten sind häufig schwerer, was die Verlegung erschweren kann.
  • Transport und Handling: Die Größe und das Gewicht der Platten können den Transport logistisch anspruchsvoll und kostenintensiv machen. Auch das Handling vor Ort wird schwieriger, wenn die Platten besonders groß und schwer sind. Planen Sie also genügend Hilfskräfte oder entsprechende Werkzeuge ein.
  • Untergründe und Verlegearten: Die Wahl der Verlegeart und des Untergrunds beeinflusst das Gesamtgewicht, das Ihre Terrasse tragen muss. Bei der Verlegung auf Stelzlagern muss zusätzliche Stabilität gegeben sein, insbesondere bei großformatigen Platten. Hier sind eventuell zusätzliche Stützen erforderlich.

Lesen Sie auch

  • feinsteinzeug-empfindlich

    Feinsteinzeug richtig pflegen: Tipps gegen Empfindlichkeit

  • feinsteinzeug-terrassenplatten-vorteile-nachteile

    Feinsteinzeug-Terrassenplatten: Vorteile & Nachteile im Check ✅

  • feinsteinzeug-terrassenplatten-belastung

    Feinsteinzeug-Terrassenplatten: Belastbarkeit und Verlegung

Diese Punkte helfen Ihnen, die richtige Balance zwischen Ästhetik, Funktionalität und praktischer Handhabung zu finden. Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um eine langlebige und sichere Terrasse zu gestalten.

Faktoren, die das Gewicht beeinflussen

Das Gewicht Ihrer Feinsteinzeug-Terrassenplatten wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, die Sie bei der Planung und Auswahl berücksichtigen sollten:

  1. Abmessungen und Format: Größere Plattenformate wie 60×60 cm haben aufgrund ihrer größeren Fläche ein höheres Gewicht.
  2. Materialdichte und Zusammensetzung: Feinsteinzeug wird bei sehr hohen Temperaturen gebrannt, was zu einer besonders dichten und harten Struktur führt. Je dichter das Material, umso schwerer die Platte.
  3. Plattenstärke und Dicke: Die Plattenstärke variiert meist zwischen 2 cm und 3 cm. Dickere Platten sind schwerer und bieten beispielsweise bei intensiver Belastung durch Fahrzeuge Vorteile.
  4. Verlegeart und Untergrund: Die gewählte Verlegeart kann das Gewicht unterschiedlich stark belasten. Bei der Verlegung auf Stelzlagern müssen zusätzliche Stabilität und Stützen vorhanden sein, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren sorgfältig, um die idealen Platten für Ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen. Das Verständnis dieser Einflussgrößen hilft Ihnen, eine sichere, langlebige und optisch ansprechende Terrasse zu gestalten.

Gewicht ermitteln: So gehen Sie vor

Um das Gewicht Ihrer Feinsteinzeug-Terrassenplatten zu ermitteln, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Prüfen Sie die Produktdaten: Beginnen Sie mit der Überprüfung der spezifischen Produktinformationen Ihrer Platten. Achten Sie dabei besonders auf Angaben wie das Gewicht pro Quadratmeter oder pro Stück.
  2. Fläche der Terrasse berechnen: Messen Sie die Länge und Breite der Terrasse aus, um die Gesamtkalkulationsfläche in Quadratmetern zu ermitteln.
  3. Berechnung des Gesamtgewichts: Multiplizieren Sie das angegebene Gewicht der Platten mit der berechneten Fläche der Terrasse.
  4. Berücksichtigung der Plattenstärke: Die Stärke der Platten hat einen erheblichen Einfluss auf das Gewicht. Überprüfen Sie die Plattenstärke und passen Sie die Berechnungen entsprechend an.
  5. Verlegeart und zusätzliche Lasten: Stellen Sie sicher, dass die Unterkonstruktion ausreichend tragfähig ist, insbesondere wenn zusätzliche Lasten wie Gartenmöbel oder Fahrzeuge berücksichtigt werden müssen.

Folgen Sie diesen Schritten sorgfältig, um das benötigte Gewicht genau zu ermitteln und so eine fundierte Planung Ihrer Terrasse zu gewährleisten.

Die richtige Plattenstärke wählen

Bei der Auswahl der optimalen Plattenstärke für Ihre Feinsteinzeug-Terrassenplatten sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:

  • Einsatzbereich und Nutzung: Überlegen Sie, wie stark Ihre Terrasse beansprucht wird. Für eine Terrasse, die hauptsächlich als gemütlicher Sitzbereich mit gelegentlicher Nutzung durch Outdoor-Möbel dient, sind Platten mit einer Dicke von 2 cm in der Regel ausreichend. Werden dagegen schwerere Belastungen erwartet, wie durch Fahrzeuge, sollten Sie 3 cm starke Platten verwenden.
  • Verlegung im Garten oder stark frequentierten Bereichen: Wenn Sie Ihre Terrassenplatten auf Stelzlagern verlegen möchten, sind Platten mit einer Dicke von 2 cm gut geeignet. Für Verlegungen im Mörtelbett oder auf besonders unebenem Untergrund empfehlen sich jedoch 3 cm starke Platten zur zusätzlichen Stabilität.
  • Ästhetische Überlegungen: Die Plattenstärke kann auch das Erscheinungsbild Ihrer Terrasse beeinflussen. Dünnere Platten bieten einen schlankeren, eleganten Look, während dickere Platten robust und massiv wirken.

Durch die gezielte Auswahl der Plattenstärke können Sie sicherstellen, dass Ihre Terrasse sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Berücksichtigen Sie die speziellen Anforderungen und Gegebenheiten Ihres Projekts, um die ideale Lösung zu finden.

Artikelbild: Photographee.eu/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinsteinzeug-empfindlich
Feinsteinzeug richtig pflegen: Tipps gegen Empfindlichkeit
feinsteinzeug-terrassenplatten-vorteile-nachteile
Feinsteinzeug-Terrassenplatten: Vorteile & Nachteile im Check ✅
feinsteinzeug-terrassenplatten-belastung
Feinsteinzeug-Terrassenplatten: Belastbarkeit und Verlegung
keramikfliesen-terrasse-nachteile
Keramikfliesen Terrasse: Wichtige Nachteile im Überblick
feinsteinzeug-oder-keramik-terrasse
Feinsteinzeug oder Keramik: Welches passt besser zur Terrasse?
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Feinsteinzeug auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
feinsteinzeug-balkon
Feinsteinzeug-Balkon: Tipps zur Auswahl und Verlegung
keramik-oder-betonplatten
Keramik oder Betonplatten: Was passt besser zur Terrasse?
ohne-fugen-feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Feinsteinzeug in Splitt verlegen: So geht’s ohne Fugen
feinsteinzeug-fugenbreite
Feinsteinzeug-Fugenbreite: So wählen Sie richtig!
fliesen-dicke
Fliesendicke: Die richtige Wahl für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinsteinzeug-empfindlich
Feinsteinzeug richtig pflegen: Tipps gegen Empfindlichkeit
feinsteinzeug-terrassenplatten-vorteile-nachteile
Feinsteinzeug-Terrassenplatten: Vorteile & Nachteile im Check ✅
feinsteinzeug-terrassenplatten-belastung
Feinsteinzeug-Terrassenplatten: Belastbarkeit und Verlegung
keramikfliesen-terrasse-nachteile
Keramikfliesen Terrasse: Wichtige Nachteile im Überblick
feinsteinzeug-oder-keramik-terrasse
Feinsteinzeug oder Keramik: Welches passt besser zur Terrasse?
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Feinsteinzeug auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
feinsteinzeug-balkon
Feinsteinzeug-Balkon: Tipps zur Auswahl und Verlegung
keramik-oder-betonplatten
Keramik oder Betonplatten: Was passt besser zur Terrasse?
ohne-fugen-feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Feinsteinzeug in Splitt verlegen: So geht’s ohne Fugen
feinsteinzeug-fugenbreite
Feinsteinzeug-Fugenbreite: So wählen Sie richtig!
fliesen-dicke
Fliesendicke: Die richtige Wahl für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feinsteinzeug-empfindlich
Feinsteinzeug richtig pflegen: Tipps gegen Empfindlichkeit
feinsteinzeug-terrassenplatten-vorteile-nachteile
Feinsteinzeug-Terrassenplatten: Vorteile & Nachteile im Check ✅
feinsteinzeug-terrassenplatten-belastung
Feinsteinzeug-Terrassenplatten: Belastbarkeit und Verlegung
keramikfliesen-terrasse-nachteile
Keramikfliesen Terrasse: Wichtige Nachteile im Überblick
feinsteinzeug-oder-keramik-terrasse
Feinsteinzeug oder Keramik: Welches passt besser zur Terrasse?
terrassenplatten-beton-oder-feinsteinzeug
Terrassenplatten: Beton oder Feinsteinzeug – Was passt zu Ihnen?
feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Feinsteinzeug auf Splitt verlegen: Anleitung & Tipps
feinsteinzeug-balkon
Feinsteinzeug-Balkon: Tipps zur Auswahl und Verlegung
keramik-oder-betonplatten
Keramik oder Betonplatten: Was passt besser zur Terrasse?
ohne-fugen-feinsteinzeug-terrassenplatten-in-splitt-verlegen
Feinsteinzeug in Splitt verlegen: So geht’s ohne Fugen
feinsteinzeug-fugenbreite
Feinsteinzeug-Fugenbreite: So wählen Sie richtig!
fliesen-dicke
Fliesendicke: Die richtige Wahl für Ihr Projekt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.