Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fenster sauber ausmessen

Von Tom Hess | 14. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Fenster sauber ausmessen”, Hausjournal.net, 14.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-ausmessen

Sind Fenstermaße immer genormt und wie genau nehme ich die Messung vor? Im Folgenden Artikel gehen wir detailliert auf das präzise Ausmessen von Fenstern ein und geben Ihnen wertvolle Tipps für die unterschiedlichen Anforderungen von Altbauten und Neubauten.

fenster-ausmessen
AUF EINEN BLICK
Wie messe ich Fenster für Neu- und Altbauten richtig aus?
Beim Ausmessen von Fenstern für Neubauten und Altbauten ist es wichtig, Höhe und Breite an drei Stellen – oben, mittig und unten bzw. links, mittig und rechts – zu messen. Bei Neubauten ziehen Sie jeweils 20 mm für die Bauanschlussfuge ab, bei Altbauten beachten Sie zusätzlich Fensterbank- und Fugenmaße.

Lesen Sie auch

  • fensterscheibe-ausmessen

    Fensterscheibe ausmessen: So geht’s richtig & präzise

  • fliegengitter-richtig-ausmessen

    Fliegengitter ausmessen: So geht’s richtig & präzise

  • Fensterrahmenbreite

    Fensterrahmenbreite: Maße, Tipps & Individuelle Planung

Allgemeines zu den Maßen von Fenstern

Entgegen der weitläufigen Meinung, dass Fenster genormt wären, gibt es bei diesem Hauselement lediglich Standardmaße, die sich im Lauf der Jahre etablieren konnten. Doch echte Norm-Festlegungen bei Fenstern gibt es nicht. Bei einem Bestandsbau, der nach 1990 erstellt wurde, haben Sie jedoch große Chancen, dass die Fenstergrößen den allgemeinen Fensterstandards entsprechen.

Zumeist werden sämtliche Fenster nach Maß gefertigt

Im Prinzip ist das aber nicht tragisch, denn die meisten Fenster müssen sowieso nach individuellem Maß angefertigt werden. Damit wären wir wieder beim Messen der Fenster, das aus genau den genannten Gründen exakt erfolgen muss, damit jedes einzelne Fenster der korrekten Größe entsprechend bestellt und hergestellt werden kann. Wegen der individuellen Anfertigung, die entsprechend Zeit benötigt, sollten Sie das Ausmessen der Fenster stets vor dem Fensterausbau vornehmen.

Das Ausmessen von Fenstern an unterschiedlichen Bauwerken

Doch wie bereits angesprochen, gibt es Unterschiede beim Ausmessen von Fenstern in Alt-, Bestands- oder Neubauten. Explizit bei Altbauten müssen Sie einige Besonderheiten berücksichtigen, während das Ausmessen von Neubauten und neueren Bestandsbauten relativ einfach ist. Grundsätzlich gilt, dass Sie bei allen Gebäuden zunächst Höhe und Breite benötigen, die Sie an drei verschiedenen Stellen messen.

Breite

  • oben
  • mittig
  • unten

Höhe

  • links
  • mittig
  • rechts

Besonders bei Altbauten können diese drei Maße größere Abweichungen aufweisen. Wichtig ist dabei immer das geringste gemessene Maß.

Das Ausmessen von Fenstern für Neubauten

Nach der genannten Methode messen Sie bei Neubaufenstern Höhe und Breite der Fensternische an den drei genannten Punkten aus. Die Bauanschlussfuge rund um das Fenster beträgt umlaufend 10 mm. Daher ziehen Sie von den gemessenen Maßen (Breite als auch Höhe) jeweils 20 mm (für jeweils beide Seiten) ab, damit das Einbauen des Fensters unproblematisch ist.

Beispiel: Ihre Fensternische hat eine Höhe von 1.430 mm, während die geringste Breite 1.170 mm beträgt. Die Bestellmaße wären dann Höhe 1.410 mm und Breite 1.150 mm.

Das Ausmessen von Fenstern für Altbauten

Hier kann es schon etwas aufwendiger werden. Bei Altbauten können die Fenster außen, aber auch innen größer sein als auf der gegenüberliegenden Seite. Ausschlaggebend sind dabei immer die größeren Maße. Ist das Fenster also außen größer, wird außen ausgemessen. Auch der Fenstereinbau erfolgt später von außen. Sind die Fenster innen größer bzw. innen und außen gleich groß, wird von innen ausgemessen als auch später das Fenster eingebaut.

Typische Abweichungen bei Altbauten

Nun müssen aber weder Fensterbreite noch Höhe mit den Maßen der Fensternische identisch sein. Die Maße können gleich sein, das Fenster kann aber auch deutlich kleiner sein. Unter Umständen können Sie kleinere Fenster nun aber auch an die Größe der Fensternische anpassen. Das heißt, bei kleineren Fenstern und einer größeren Fensternische müssen Sie nicht immer zwingend die bisherigen Fenstermaße nehmen.

Die neue Fenstergröße bestimmen

Wenn es baulich möglich ist, können Sie auch Breite und Höhe der Fensternische benutzen, müssen dann aber das Fenster (die Größe der tatsächlichen Fensteröffnung) entsprechend anpassen. Hier kann gewissermaßen bislang eine „Hilfs- oder Behelfslaibung“ montiert sein. Je nachdem, wie Sie vorgehen möchten, können folglich unterschiedliche Maße ausschlaggebend sein.

Breite eines Altbaufensters

  • Fenster in bisheriger Größe bei größerer Fensternische als Fenster: in der Breite von Außenkante zu Außenkante des Fensterrahmens
  • Fenster zukünftig angepasst an die größere Nische in der Breite: von Nischenkante zu Nischenkante auf Höhe des Fensters

Höhe eines Altbaufensters

Auch in der Höhe kann es diese Unterschiede geben. Zusätzlich kann hier noch eine Fensterbank eingebaut sein. Wie stark diese Fensterbank ist, ist je nach Anforderungen an das neue Fenster ergänzend wichtig.

  • Fenster niedriger als Fensternische: von der Außenseite des oberen Rahmens bis zur Fensterbank
  • Fenster zukünftig in der Höhe mit der Nische übereinstimmend: vom Fenstersturz zur Fensterbank

Vergessen Sie niemals, die drei unterschiedlichen Maße bei Breite und Höhe zu nehmen, wobei immer das kleinste Maß relevant.

Fensterbank und Bauanschlussfuge

Nun kommen beim Altbaufenster aber noch Fensterbank und obere Bauanschlussfuge dazu. Für das obere Abschlussprofil ziehen Sie dieses Mal die Fugenbreite einfach (nur oben) ab, also 10 mm. Wollen Sie die Fensterbank nicht erhalten, kommt noch deren Stärke dazu, wenn der untere Fensterrahmen bislang über der Fensterbank endete, nun aber hinter der Fensterbank abschließen soll.

Besprechen Sie alles detailliert mit dem Fensterbauer

Je nachdem, wie Sie vorgehen (Fensterbank beibehalten oder nicht, Fenster reicht bis oder hinter die Fensterbank), kann es also sein, dass Sie für das Anschlussprofil für den unteren Bereich ebenfalls 10 mm für die Fuge abziehen müssen oder eben nicht. Ausschlaggebend für die letztendlich entscheidenden Maße sollte eine Beratung mit dem Fensterhersteller oder einem Montagebetrieb mit entsprechender Erfahrung sein.

Tipps & Tricks
Gerade bei einem Altbau kann es sinnvoll sein, auch die bisherige Fensterbank gegen eine moderne auszutauschen. Besonders, wenn sich die Heizkörper darunter befinden, kann es bei einer alten Fensterbank sein, dass oberhalb der Fensterbank die Raumtemperatur niedriger als im restlichen Raum ist und so das Fenster schwitzen kann – ungewollt!Ob Sie nun Ihr Fenster selbst einbauen oder einbauen lassen – es sollte immer eine Fenster- und Türenmontage nach RAL erfolgen.

Vereinbaren Sie auch den Verbleib der alten Fenster mit dem Hersteller. Oftmals können diese kostenlos oder gegen ein kleines Entgelt an den Fensterbauer gegeben werden. Andernfalls kann es sein, dass beim eigenständigen Fensterentsorgen ein größerer Betrag auf Sie zukommt.

Artikelbild: Smart Future/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-ausmessen
Fensterscheibe ausmessen: So geht’s richtig & präzise
fliegengitter-richtig-ausmessen
Fliegengitter ausmessen: So geht’s richtig & präzise
Fensterrahmenbreite
Fensterrahmenbreite: Maße, Tipps & Individuelle Planung
Plissee ausmessen
Plissee ausmessen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Passform
Normmaße für Fenster
Fenster Normmaße: Die gängigsten Größen im Überblick
fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
klemmrollo-richtig-messen
Klemmrollo richtig messen: Anleitung & Tipps für perfekte Maße
haustuer-masse-ermitteln
Haustürmaße ermitteln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterbankanschlussprofil-nachtraeglich
Fensterbankanschlussprofil nachträglich: Tipps & Tricks
dachschraege-messen
Dachschräge messen: So geht’s einfach und genau
fensterbank-altbau
Fensterbank im Altbau: Austauschen oder Verkleiden?
fenster-ohne-fensterbankanschlussprofil-einbauen
Fensterbank ohne Anschlussprofil einbauen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-ausmessen
Fensterscheibe ausmessen: So geht’s richtig & präzise
fliegengitter-richtig-ausmessen
Fliegengitter ausmessen: So geht’s richtig & präzise
Fensterrahmenbreite
Fensterrahmenbreite: Maße, Tipps & Individuelle Planung
Plissee ausmessen
Plissee ausmessen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Passform
Normmaße für Fenster
Fenster Normmaße: Die gängigsten Größen im Überblick
fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
klemmrollo-richtig-messen
Klemmrollo richtig messen: Anleitung & Tipps für perfekte Maße
haustuer-masse-ermitteln
Haustürmaße ermitteln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterbankanschlussprofil-nachtraeglich
Fensterbankanschlussprofil nachträglich: Tipps & Tricks
dachschraege-messen
Dachschräge messen: So geht’s einfach und genau
fensterbank-altbau
Fensterbank im Altbau: Austauschen oder Verkleiden?
fenster-ohne-fensterbankanschlussprofil-einbauen
Fensterbank ohne Anschlussprofil einbauen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-ausmessen
Fensterscheibe ausmessen: So geht’s richtig & präzise
fliegengitter-richtig-ausmessen
Fliegengitter ausmessen: So geht’s richtig & präzise
Fensterrahmenbreite
Fensterrahmenbreite: Maße, Tipps & Individuelle Planung
Plissee ausmessen
Plissee ausmessen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Passform
Normmaße für Fenster
Fenster Normmaße: Die gängigsten Größen im Überblick
fensterbank-ausmessen
Fensterbank ausmessen: So geht’s präzise und einfach
klemmrollo-richtig-messen
Klemmrollo richtig messen: Anleitung & Tipps für perfekte Maße
haustuer-masse-ermitteln
Haustürmaße ermitteln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
fensterbankanschlussprofil-nachtraeglich
Fensterbankanschlussprofil nachträglich: Tipps & Tricks
dachschraege-messen
Dachschräge messen: So geht’s einfach und genau
fensterbank-altbau
Fensterbank im Altbau: Austauschen oder Verkleiden?
fenster-ohne-fensterbankanschlussprofil-einbauen
Fensterbank ohne Anschlussprofil einbauen: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.