Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterrahmen

Die Fensterrahmenbreite und die Dämmwerte

Fensterrahmenbreite

Die Fensterrahmenbreite und die Dämmwerte

Hinter dem Begriff Fensterrahmenbreite verbergen sich zwei entscheidende Maße. Während die Gesamtbreite des Fensters ins Auge springt, wird die Dicke zwischen Fensterflügel und Halterahmen oft nicht auf Anhieb bedacht. Die Breite des „offen“ liegenden Rahmens am Mauerwerk übt Einfluss auf Dämmung und Dichtigkeit aus.

Geringere Fläche spart Energie

Wer Fenster plant, hat mehrere Variablen, die den U-Wert des Fensters beeinflussen. Neben der Verglasung, dem gewählten Werkstoff für den Fensterrahmen und die Fensterform spielt auch die Breite zwischen Fensterflügelprofil und Mauerwerk beziehungsweise Laibung eine wichtige Rolle.

  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen aus Holz reparieren
  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen ausbalanciert einbauen
  • Lesen Sie auch — Fensterrahmen möglichst nie bohren

Der Fensterrahmen steuert seinen eigenen Uf-Wert zum Gesamtwert für Schall- und Wärmeschutz bei. Kunststoff und Aluminium haben deutlcih schwächere Dämmeigenschaften als Holz. Als Folge kann durch einen verschlankten Rahmen der U-Wert verbessert werden, da die geringere Oberfläche weniger Wärme und Schall „transportiert“.

Unterschiedliche Standardmaße der Hersteller

Beim Ausmessen der Fensterrahmenbreite werden von der Fensterbreite der Mauerwerksöffnung zwanzig Millimeter abgezogen. Standardisierte Normmaße für Fenster sind Abhängig vom Hersteller und sollten vor der Erstellung eines Neubaus in die Planung mit einbezogen werden. Die Preise für diese Fenstertypen aus Massenfertigung liegen unter den individuell angefertigten Sondermaßen.

Die Breite des Fensterrahmens variiert je nach Verglasungsart und Scheibengewicht sowie nach Material. Die Breite bewegt sich bei der Mehrzahl der Produkte zwischen fünf und zehn Zentimetern. Ein Zentimeter Differenz macht bei einem durchschnittlich großen zweiflügeligen Fenster eine Flächenänderung von bis zu einem halben Quadratmeter aus.

Flächenanteil des Rahmens

Durch das Absenken des Flächenanteils des Außenrahmens am Fenster und die vergrößerte Verglasungsfläche wird der Uw-Wert des gesamten Fensters fast immer verbessert, da moderne Isolierverglasungen einen besseren Wärmedurchgangskoeffizienten als die Rahmen besitzen.

Eine Ausnahme können Holzrahmen und kombinierte Holz-Alu-Rahmen darstellen, deren Uf-Wert dem der Verglasung entsprechen kann. In diesem Fall ist die Breite des Fensterrahmens bezüglich der Dämmung unerheblich.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Kunststoff- oder Alufenster wählen, sollten Sie eine möglichst geringe Breite der Fensterrahmen wählen. Bei Holz- und Holz-Alu-Fenstern können Sie nur nach optischen Gesichtspunkten entscheiden.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterrahmen reparieren
Fensterrahmen aus Holz reparieren
Fensterrahmen einbauen
Fensterrahmen ausbalanciert einbauen
Fensterrahmen bohren
Fensterrahmen möglichst nie bohren
Fensterrahmen verputzen
Fensterrahmen im Wärmeverbundsystem verputzen
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
Fensterrahmen isolieren
Fensterrahmen fachgerecht nach EnEV isolieren
Fensterrahmen tapezieren
Fensterrahmen getrennt oder zusammenhängend tapezieren
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen temporär oder dauerhaft versiegeln
Fensterrahmen abschleifen
Fensterrahmen geduldig und mit Feingefühl abschleifen
Fensterrahmen Farbe
Die Farbe der Fensterrahmen schafft Gebäuden Charakter
Deko Fensterrahmen
Die Deko von eingebauten und alten Fensterrahmen
Fensterrahmen undicht
Ein undichter Fensterrahmen muss sofort repariert werden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.