Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster professionell einstellen

Fenster einstellen

Fenster professionell einstellen

Fenster sind Gebrauchselemente in einem Haus, das heißt, sie werden geöffnet, geschlossen und sind den Witterungsbedingungen unterschiedlich ausgesetzt. Im Lauf der Zeit kann sich jedoch der eine oder andere Problemfall einstellen und ein Fenster schließt nicht mehr optimal. Dann haben Sie verschiedene Einstellmöglichkeiten. Wie Sie ein Fenster einstellen können, erklären wir Ihnen nachfolgend.

Wenn sich ein Fenster nicht mehr ordentlich bedienen lässt

Hausfenster sind in der Regel sehr vielseitig. Über den integrierten Mechanismus können sie zumeist gekippt, aber auch seitlich aufgeschwungen werden. Dazu ist das Fenster mit einer Mechanik ausgestattet. Wie sämtliche mechanische Mechanismen kann es natürlich auch bei einer Fenstermechanik zu Störungen kommen. In den meisten Fällen können Sie den Schaden beheben und müssen nicht das Fenster ausbauen oder austauschen.

  • Lesen Sie auch — Fenster professionell restaurieren
  • Lesen Sie auch — Fenster professionell abbeizen
  • Lesen Sie auch — Fenster effizient nachstellen
  • ein Fenster lässt sich nur sehr schwer öffnen oder schließen
  • ein Fenster schließt nicht mehr exakt, dichtet also auch nicht mehr effizient
  • ein Fenster muss angehoben oder nach unten gedrückt werden, damit es schließt
  • ein Fenster benötigt zu viel Schwung zum Öffnen oder Schließen
  • die Verriegelung lässt sich nicht mehr vollständig in bestimmte Positionen drehen

Einstellmöglichkeiten an einem Fenster

Das alles kann verschiedene Ursachen haben. Um diese Störungen zu beheben, können Sie ein Fenster unterschiedlich einstellen.

  • den Fensterverschluss näher am Rahmen positionieren
  • ein Fenster nach außen oder innen kippen (per Einstellung)
  • ein Fenster seitlich bewegen
  • das Scherenlager (oben) verstellen
  • die Ecklager verstellen.

Wählen Sie einen guten Zeitpunkt zum Einstellen Ihrer Fenster

Sollte das vorliegende Problem nicht zu sehr stören, können Sie damit auch warten, bis Sie ein Fenster renovieren oder streichen. Natürlich können Sie es aber auch sofort beheben. Sie sollten lediglich bedenken, dass Sie bewegliche mechanische Teile auch ölen bzw. fetten sollten, was bei einem nicht wesentlich späterem Fensterstreichen oder Renovieren von Nachteil sein kann.

Schrittweise Anleitung zum Fenster einstellen

  • Maschinenöl
  • Maschinenfett (beispielsweise Wälzlagerfett oder graphit-haltiges Fett)
  • Rostlöser
  • Imbus-, Torx- oder Vielzahnnüsse
  • Ratschenkasten
  • verschiedene Schraubenzieher (kreuz und schlitz)
  • eventuell Gummihammer
  • eventuell Schlagholz

1. Vorbereitungsarbeiten: die genauen Schadensauswirkungen feststellen

Zunächst müssen Sie feststellen, was genau passiert, wenn Sie ein Fenster öffnen oder schließen wollen. Beobachten Sie das Fenster dabei unmittelbar vor dem Schließen bzw. nach dem Öffnen. Eventuell können Sie schon jetzt feststellen, dass das Fenster nach innen (zu Ihnen, raumseitig), nach außen (Umgebung) oder seitlich (rechts, links) hängt. Verlassen Sie sich jedoch nicht nur darauf, was Sie sehen. Ebenso müssen Sie die verschiedenen Positionen des Fensterflügels „erfühlen“.

2. Fensterflügel heben oder senken

Im Rahmen des Fensterflügels werden Sie eine Torx-, Imbus- oder Vielzahnschraube finden. Darüber können Sie den gesamten Flügel dann in der Höhe einstellen, sodass er wieder optimal auf dem Fensterrahmen aufliegt.

3. Fensterflügel seitlich (rechts, links) bewegen

Diese Einstellschraube finden Sie zumeist in der Nähe des Scherenlagers (an der Oberseite des Flügels) oder des Lagerzapfens.

4. Fenster gleichmäßig bzw. wieder vollständig schließen

Am Fensterrahmen finden Sie die Vorrichtung, in welche der Flügelverschluss einrastet. Auch diesen können Sie verstellen. Der kann verstellt sein, wenn sich das Fenster nicht mehr richtig schließen lässt oder der Griff nicht in die jeweilige Endlage gebracht werden kann. Stimmt hier alles, können Sie auch das obere Lager einstellen.

Auch hier kommt es durch die Dreh-/Kippmechanik oft zu Verstellungen. Zuletzt können Sie auch noch das oben befindliche Scherenlager überprüfen, ob es ordnungsgemäß schließt. Gegebenenfalls ist es stark verschmutzt und entsprechend schlecht beweglich.

5. Abschlussarbeiten

Abschließend sollten Sie jetzt noch sämtliche mechanisch beweglichen Teile ölen bzw. schmieren. Je nachdem, wie oft und wie lange Sie Fenster öffnen und schließen, sollten Sie dieses Ölen und Fenster schmieren in regelmäßigen zeitlichen Abständen durchführen.

Tipps & Tricks
Insbesondere bei Markenfenstern haben Sie einen weiteren Vorteil. Es kann natürlich immer wieder vorkommen, dass auch an der Mechanik einzelne Bauteile kaputtgehen. Für Markenfenster bekommen Sie im Fachhandel oder direkt beim Hersteller auch Ersatzteile für sehr alte Fenstermodelle.

Im Hausjournal finden Sie noch weitere Artikel rund um Fenster. So zum Beispiel auch zum Fenster isolieren.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster restaurieren
Fenster professionell restaurieren
Fenster abbeizen
Fenster professionell abbeizen
Fenster nachstellen
Fenster effizient nachstellen
Fenster ablaugen
Fenster professionell ablaugen
Fenster lasieren
Fenster professionell lasieren
Fenstergriff einstellen
Einen Fenstergriff einstellen
Fensterflügel einstellen
Fensterflügel einstellen und justieren
Fenster einputzen
Fenster professionell einputzen
Fenster einstellen Anleitung
Fenster einstellen – Anleitung
Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fenster mauern
Fenster mauern
Fenster fixieren
Fenster fixieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.