Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pilzkopfverriegelung

Die Pilzkopfverriegelung einstellen

Pilzkopfverriegelung Einstellung
Es gibt mehrere Einstellungsmöglichkeiten bei der Pilzkopfverriegelung Foto: /

Die Pilzkopfverriegelung einstellen

Pilzkopfverriegelungen sollten heute längst zur Standardausstattung von Fenstern und Balkontüren gehören. Daher wird es für viele Heimwerker und Bewohner immer wichtiger zu wissen, wie eine Pilzkopfverriegelung eingestellt wird. Daher haben wir nachfolgend eine Anleitung für Sie erstellt, wie Sie Pilzkopfverriegelungen einstellen.

Unterschied bei Fensterrollzapfen

Viele alte Fenster sind noch mit flachen Schließzapfen (flache Rollzapfen) ausgestattet. Der Nachteil: diese können relativ leicht ausgehebelt werden. Insbesondere, da bei vielen Bestandsfenstern nur wenige Schließzapfen vorhanden sind. Moderne Dreh-/Kipp-Fenster sollten umlaufend acht Pilzkopfverriegelungen aufweisen. Aber schon wenige Pilzkopfverriegelungen erhöhen den Einbruchschutz.

  • Lesen Sie auch — Pilzkopfverriegelung – wie viele sind sinnvoll?
  • Lesen Sie auch — Fenster einstellen – Anleitung
  • Lesen Sie auch — Fenster ausrichten

Einstellungsmöglichkeiten an Fenstern und Balkontüren

Ein Fenster können Sie vielseitig einstellen. Dazu gehören unter anderem die nachfolgenden Einstelloptionen:

  • Flügel höher oder tiefer setzen
  • Flügel diagonal verstellen
  • Anpressdruck verringern oder erhöhen

Mit den Schließzapfen wird der Anpressdruck eingestellt. Das Einstellen ist auch bei Pilzkopfzapfen sehr einfach und unterscheidet sich nur wenig zwischen den Fenstern unterschiedlicher Hersteller.

Pilzkopfverriegelung an verschiedenen Fenstern einstellen

Zunächst müssen Sie überprüfen, wie viele Verriegelungspunkte das einzustellende Fenster hat. Sind die Pilzkopfzapfen umlaufend, stellen Sie den Anpressdruck unten mit den unteren, rechts mit den rechten, links mit den linken und oben mit den oberen Pilzkopfzapfen ein.

Dazu müssen die Pilzkopfzapfen lediglich verdreht werden. Hier gibt es unterschiedliche Ausführungen. Manche Fensterhersteller verwenden Pilzkopfzapfen, die mit der Hand mehrstufig gedreht werden können. Bei anderen Fenstern wieder ist ein Inbus (innen) vorhanden, der verdreht werden kann.

In der Regel funktioniert die Einstellung des Anpressdrucks bei allen Pilzkopfzapfen gleich. Drehen Sie den Rollzapfen gegen den Uhrzeigersinn, also nach links, erhöht sich der Anpressdruck. Drehen Sie den Pilzkopfzapfen dagegen nach rechts, also im Uhrzeigersinn, verringert sich der Anpressdruck.

Beim Einstellen des Anpressdrucks andere Komponenten berücksichtigen

Bedenken Sie jedoch, dass für ein korrektes Einstellen auch andere Komponenten des Fensters in Ordnung sein müssen. Das gilt insbesondere für die Fensterdichtungen. Diese pressen sich im Lauf der Jahre immer mehr zusammen, stellen also einen kleiner werdenden Widerstand dar.

Soll also der Anpressdruck der Fensterflügel erhöht werden, ist es dringend zu empfehlen, die Dichtungen zunächst zu überprüfen. Gegebenenfalls müssen Sie dann erst die betreffende Fensterdichtung austauschen.

Tipps & Tricks
Gerade im Bestand gibt es noch zahlreiche Fenster, die mit wenigen herkömmlichen Rollzapfen ausgestattet sind. Bei vielen Fenstern können Sie aber Pilzkopfverriegelungen nachrüsten. Folgen Sie dazu einfach unserem Link.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Fenstersicherung » Pilzkopfverriegelung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pilzkopfverriegelungen Anzahl
Pilzkopfverriegelung – wie viele sind sinnvoll?
Fenster einstellen Anleitung
Fenster einstellen – Anleitung
Fenster ausrichten
Fenster ausrichten
Fenster nachstellen
Fenster effizient nachstellen
Kippfenster einstellen
Kippfenster richtig einstellen
Fensterflügel einstellen
Fensterflügel einstellen und justieren
Pilzkopfverriegelung Sicherheit
Ist eine Pilzkopfverriegelung sicher?
kunststofffenster-justieren
Kunststofffenster justieren und Öffnen und Schließen optimieren
Fenster einstellen
Fenster professionell einstellen
Fenster justieren
Ein Fenster justieren
Holzfenster einstellen
Holzfenster einstellen – so vermeiden Sie klemmende und schlecht schließende Fenster
Kunststofffenster einstellen
Kunststofffenster einstellen – wie geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.