Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster einstellen - Anleitung

Fenster einstellen Anleitung

Fenster einstellen - Anleitung

In Größe, Material und Ausführung unterscheiden sich moderne Fenster teilweise maßgeblich. Nicht aber bei den Funktionen. Typische Fenster, die heute im Wohnbereich weitverbreitet sind, wären die Dreh-/Kippfenster. Die Mechanik zum Aufdrehen oder Kippen der Fenster muss so eingestellt werden, dass die Position im Rahmen als auch der Anpressdruck stimmen. Mit einer entsprechenden Montageanleitung ist das Einstellen von Fenstern für jeden Heimwerker einfach. Daher haben wir hier eine entsprechende Anleitung zum Fenster einstellen für Sie vorbereitet.

Aufbau von einem Dreh-/Kippfenster

Um ein Dreh-/Kippfenster korrekt einstellen zu können, ist es zunächst erforderlich, die Mechanik sowie die wichtigen Elemente zum Einstellen zu kennen.

  • Lesen Sie auch — Fenster professionell einstellen
  • Lesen Sie auch — Fenster effizient nachstellen
  • Lesen Sie auch — Einen Fenstergriff einstellen
  • Drehgriff, auf der Seite des Schließzapfens (Abruf der verschiedenen Funktionen durch die jeweilige Position)
  • Ecklager unten (gegenüber der Griffseite)
  • Scherenlager oben (selbe Seite wie Ecklager)
  • Verschlusszapfen oder Pilzzapfen (Sicherheitsfenster), normalerweise Griffseite, bei Sicherheitsfenstern mehrere Zapfen an unterschiedlichen Seiten

Einstellungsmöglichkeiten an einem Fenster

Insgesamt befinden sich an den Lagern jeweils drei Einstellschrauben.

  • diagonales Verstellen des Flügels
  • paralleles Anheben und Absenken des Flügels
  • Einstellung des Anpressdrucks lagerseitig

Dazu kommt ein exzentrischer Schließzapfen, der durch Drehen vom Rahmen entfernt oder näher gebracht wird.

Position des Fensterflügels im Fensterrahmen einstellen

Der Fensterflügel mit dem Verbundfenster (Mehrfachverglasung mit umlaufenden Verbundrahmen) muss oben, unten, rechts und links exakt in den Rahmen passen. Dazu haben Sie zwei verschiedene Einstellmöglichkeiten: die Diagonal- und die Parallelverstellung.

Paralleleinstellung

Stimmt der obere und untere Abstand zwischen Rahmen und Flügel nicht, müssen Sie zum Einstellen des oberen und unteren Abstands den Flügel nur parallel anheben oder absenken. Um seitlich beidseitig gleichmäßigen Abstand zum Rahmen zu erreichen (oder bei schräg hängendem Fensterflügel) werden die Diagonaleinstellschrauben betätigt.

Diagonaleinstellung

Damit Heben und Senken Sie den Flügel schräg. Das hat in vielen Fällen zur Folge, dass die seitliche Führung oben und unten nicht mehr gleichmäßig ist. Daher achten Sie zunächst nur darauf, dass die seitlichen Abstände zwischen Flügel und Rahmen passen. Anschließend Heben oder Senken Sie den Flügel parallel, damit er auch oben und unten wieder gleichmäßig in den Fensterrahmen passt.

Schrittweise Anleitung zum Fenster einstellen

  • Maschinen- oder Schmieröl
  • verschiedene Nüsse (Sechskant, Inbus, Torx oder Vielzahn)
  • dazugehörigen Ratschenkasten
  • Gabel-/Ring oder Ring-/Ringschlüssel für den exzentrischen Schließzapfen
  • Schraubenzieher zum Abnehmen der Verblendungen
  • eventuell Herstellerbeschreibung der verschiedenen Einstellschrauben am Fenster

1. Vorbereitungsarbeiten

Zunächst werden sämtliche Abdeckungen entfernt (Ecklager, Scherenlager).

2. Fenster seitlich einstellen

Dazu müssen Sie die Schrauben zum diagonalen (schrägen) Anheben drehen. Drehen Sie den Flügel gegenüberliegend nach oben, wird der Flügel gleichzeitig mehr zur Lagerseite gezogen. Drehen Sie die Flügel gegenüberliegend nach unten, wird der Flügel gleichzeitig mehr zur gegenüberliegenden Griffseite gezogen.

Links und rechts muss der seitliche Abstand zwischen Fensterflügel und Rahmen gleich eingestellt werden. Dann wird das Fenster, wie bereits zuvor ausgeführt, oben und unten über die Paralleleinstellung eingestellt.

3. Fenster oben und unten einstellen (Paralleleinstellung)

Über die entsprechenden Einstellschrauben wird der gesamte Fensterflügel parallel angehoben oder abgesenkt. Auch hier sind die Abstände zwischen Flügel und Rahmen gleich einzustellen (oben als auch unten).

4. Anpressdruck des Fensters einstellen

Lagerseitig können Sie den Anpressdruck über die dritte Einstellschraube erhöhen oder senken. An der Griffseite erreichen Sie das durch das exzentrische Verdrehen des Schließzapfens. Sie sollten den Anpressdruck immer nach viertelten bis halben Umdrehungen überprüfen. Das Fenster muss sich über den Griff durch Verdrehen ohne erhebliche Kraft komplett schließen lassen können. Gleichzeitig sollte der Anpressdruck umlaufend gleichmäßig hoch sein.

5. Abschließende Arbeiten

Nun können Sie Scheren- und Ecklager noch etwas ölen. Dann werden die Blendkappen wieder aufgesteckt.

Tipps & Tricks

Auch nach dem Fenster einbauen (neue Fenster, zum Fenster streichen herausgenommen usw.) muss ein Fenster eingestellt werden. Dabei handelt es sich um dieselben Einstellschrauben.

Etablierte Fensterhersteller bieten Anleitungen und Fensterbeschreibungen auch für sehr alte Modelle an. Entweder können Sie diese direkt anfordern oder auf der Internetseite downloaden. Bei Baumarktfenstern von einem No-Name-Hersteller müssen Sie ausprobieren. Die Funktionsweise zum Einstellen (drei Einstellschrauben je Lager, exzentrischer Verschlusszapfen) ist grundsätzlich immer gleich.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster einstellen
Fenster professionell einstellen
Fenster nachstellen
Fenster effizient nachstellen
Fenstergriff einstellen
Einen Fenstergriff einstellen
Fensterflügel einstellen
Fensterflügel einstellen und justieren
fenster-streichen-lasur
Fenster streichen mit Profi-Lasur: unsere Anleitung
Fensterinstandsetzung Anleitung
Fensterinstandsetzung – Anleitung
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
Fenster aufarbeiten
Fenster aufarbeiten
Fenster mauern
Fenster mauern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.