Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kellerfenster

Kellerfenster fachgerecht einbauen

Kellerfenster einbauen
Der richtige Einbau entscheidet mit über Ihre Heizrechnung Foto: /

Kellerfenster fachgerecht einbauen

Selbst, wenn ein Haus saniert wird, sind es oftmals die Kellerfenster, die nur wenig oder gar keine Beachtung finden. Dabei tragen gut funktionierende Kellerfenster maßgeblich zum gesunden Raumklima im Rest des Hauses bei. Nachfolgend erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie ein neues Kellerfenster einbauen.

Neue Kellerfenster einbauen ist sinnvoll

Gerade in Alt- und Bestandsbauten finden sich veraltete Kellerfenster mit einem Metallrahmen. Selbst, wenn Sie wieder ein solches Fenster verwenden wollen, lohnt der Einbau eines neuen Kellerfensters in den meisten Fällen. Die über die Jahre durch Feuchtigkeit und Kondenswasser anhaltende Korossion an Kellerfensterrahmen sorgt dafür, dass diese extreme Undichtigkeiten aufweisen können. Wurde ein Haus neu gedämmt und die Kellerfenster bislang nicht getauscht, entsteht hier oft eine Kältebrücke, die für ansonsten vermeidbares Kondenswasser verantwortlich sein kann. Damit steigt auch das Risiko von Schimmelpilzen. Durch den kaminartigen Sog, der in vielen Häusern vorherrscht, werden die gesundheitsschädlichen Pilzsporen im gesamten Haus verteilt.

  • Lesen Sie auch — Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
  • Lesen Sie auch — Ein Kellerfenster fachgerecht vergrößern
  • Lesen Sie auch — Kellerfenster Preise: So viel kosten Kellerfenster

Kellerfenster mit Metallrahmen einbauen

Welche Bauart von Kellerfenstern Sie nun zukünftig verwenden, hängt vom Verwendungszweck der Kellerräume ab. Hatten Sie bereits Fenster mit Metallrahmen und Einfachverglasung, weil der Kellerraum zum Lagern dient, sollte das auch zukünftig ausreichen. Wichtig ist nur, dass das Fenster nun dicht ist. Wollen Sie aber den Raum als Wohnraum nutzen – zum Beispiel als eingeschränkten Wohnraum für einen Trainingsraum oder eine kleine Werkstatt, wäre auch die Verwendung eines Kellerfensters mit Wärmeschutzverglasung und effizient dämmendem Kunststoffrahmen sinnvoll. Viele Kellerräume werden aber so genutzt, wie schon zuvor beschrieben. Die nachfolgende schrittweise Anleitung erklärt Ihnen daher den Einbau herkömmlicher Kellerfenster mit Metallrahmen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einbauen von einem Kellerfenster

  • Kellerfenster
  • Mörtel (7,79 € bei Amazon*)
  • eventuell Gips
  • PU-Schaum
  • Schrauben und Dübel
  • Holzkeile
  • Bohrmaschine (47,92 € bei Amazon*) mit Steinbohrern
  • Akkuschrauber
  • Mörteleimer
  • Gipsbecher
  • Spachtel
  • Kelle
  • Teppichmesser
  • Hammer
  • eventuell Meißel
  • eventuell Montiereisen
  • Wasserwaage
  • Meterstab

1. Vorbereitung

Vergleichen Sie vor dem Ausbau des alten Kellerfensters nochmals abschließend, dass das neue Fenster in den Maßen übereinstimmt.

2. Ausbauen des alten Kellerfensters

Insbesondere Kellerfenster mit einem Metallrahmen wurden früher oft eingeklebt, verschraubt oder beides. Suchen Sie also zunächst nach Schraubverbindungen. Meist sind die Schraubenköpfe dermaßen verrostet, dass Sie sie mit einem Meißel abschlagen müssen. Mit Hammer, Meißel und Montiereisen können Sie nun den geklebten Rahmen vorsichtig entfernen.

3. Einpassen des neuen Kellerfensters

Unter Umständen müssen Sie zunächst die Fensterlaibung noch säubern. Anschließend passen Sie das neue Kellerfenster ein. Zum Fixieren mit der Wasserwaage verwenden Sie die Holzkeile. Moderne Metallrahmenkellerfenster besitzen bereits die Bohrungen für die Verschraubungen. Sie setzen die Bohrmaschine nun mit dem passenden Steinbohrer an und bohren die Löcher. Schrauben Sie die Schrauben etwas auf die Dübel und schlagen Sie sie behutsam mit einem Hammer in die Bohrungen. Nun drehen Sie die Schrauben mit dem Akkuschrauber fest.

4. Abdichten vom neu eingebauten Kellerfenster

Nun benutzen Sie den PU-Schaum und füllen damit die Zwischenräume von Wand zu Fensterrahmen. Beachten Sie dabei die Angaben des PU-Schaum-Herstellers (beispielsweise Unterschiede 1-Komponenten- und 2-Komponenten-Schaum). Nach dem Austrocknen und Aushärten, das je nach PU-Schaum zwischen einer und mehrerer Stunden dauern kann, schneiden Sie die Überstände sauber mit einem Teppichmesser ab.

5. Verputzen und Streichen der Kellerfensterlaibung

Gegebenenfalls ist es notwendig, dass die Umgebung rund um die Laibung neu verputzt werden muss. Sie können zunächst herkömmlichen Unterputz verwenden und bei Bedarf noch mit einem feinen Gipsspachtel darüber verputzen. Nun warten Sie wieder nach den Angaben des Herstellers zum Austrocknen, bevor Sie alles streichen.

Wollen Sie vermeiden, dass Feuchtigkeit wie Kondenswasser rund um die neu verputzte Kellerfensterlaibung in das Mauerwerk eindringen kann, um so für erneute Korosion des eingebauten Kellerfensters verantwortlich zu sein, können Sie Gipsspachtel oder Putz mit Kunststoffanteil verwenden.

Bei den neuen Kellerfenstern sollten Sie unabhängig davon, ob Isolier- oder Einfachverglasung grundsätzliche Funktionen berücksichtigen: verwenden Sie keine Fenster, die ausschließlich gekippt werden können. So ist das umgebende Mauerwerk bei jedem Lüften der Feuchtigkeit ausgesetzt. Verwenden Sie Kellerfenster, die sich den Vorgaben entsprechend (Lichtschacht oder oberhalb der Bodenlinie) von innen einbruchsicher verschließen lassen.

Sie können Kellerfenster mit Metallrahmen auch mit einem dichten Metallgitter auswählen, das wie ein Fensterladen zu öffnen ist und so zusätzlich als Einbruchschutz dient.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Keller » Kellerfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerfenster austauschen
Ein Kellerfenster fachgerecht austauschen
Kellerfenster vergrößern
Ein Kellerfenster fachgerecht vergrößern
Kellerfenster Preise
Kellerfenster Preise: So viel kosten Kellerfenster
Kipp Kellerfenster
Kipp Kellerfenster: die günstige Alternative
Fenstergitter Kellerfenster
Perfekter Einbruchsschutz: Fenstergitter für Kellerfenster
Kellerfenster Metall
Kellerfenster aus Metall: oft ausreichend
Wasserdichte Kellerfenster
Wasserdichte Kellerfenster: Tipps zum Kauf
Kellerfenster wasserdicht
Immer trockenen Fußes: wasserdichte Kellerfenster
Kellerfenster kaufen
Kellerfenster kaufen: Diese Möglichkeiten haben Sie
Kellerfenster mit Katzenklappe
Kellerfenster mit Katzenklappe: Freiheit für den kuscheligsten Hausbewohner
Kellerfenster sanieren
Ein Kellerfenster sanieren
Kellerfenster günstig
Kellerfenster günstig kaufen: So finden Sie die günstigste Möglichkeit
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.