Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fenster

Fenster effizient nachstellen

Fenster nachstellen

Fenster effizient nachstellen

Fenster müssen wirklich viel aushalten. Daher verstellt sich die Mechanik je nach Beanspruchung mehr oder weniger schnell und muss wieder eingestellt werden. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Fenster einstellen. Wir erklären Ihnen außerdem, dass das Einstellen der Fenster aber nicht immer die Ursachen für eine Fehlfunktion beseitigt.

Die intensive Beanspruchung von Fenstern

Fenster sind wichtig. Sie dienen zur Regulierung von Luftgemisch und Luftfeuchtigkeit. Darüber hinaus lassen sie Licht in den Raum und gestatten den Blick nach draußen. Gegen den Blick nach innen können Sie Ihre Fenster verspiegeln. Daraus ergeben sich aber auch unterschiedliche Beanspruchungen:

  • Lesen Sie auch — Fenster schnell und effizient abkleben
  • Lesen Sie auch — Fenster effizient abdichten
  • Lesen Sie auch — Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
  • das regelmäßige Öffnen, Schließen und Kippen der Fenster
  • insbesondere an der Fensteraußenseite wirken Witterungseinflüsse ein
  • thermische Veränderungen (Ausdehnen, Zusammenziehen) durch Temperaturschwankungen

Mechanischer Aufbau vom Fenster

Nun wirken sich insbesondere die mechanischen Betätigungen eines Fensters unterschiedlich aus. Dazu ist es aber zunächst wichtig zu wissen, wie ein Fenster im Allgemeinen aufgebaut ist:

  • Fensterrahmen mit Verglasung
  • Angel unten
  • Stecklager oben
  • Scherenlager oben
  • Verschlusszapfen und Verriegelungen mit entsprechenden Beschlägen am Rahmen

Regelmäßige Pflege ist entscheidend

All diese mechanischen Komponenten werden beim Öffnen. Schließen und Kippen belastet. Daher ist zunächst die Pflege der Wartung wichtig. Dazu gehört das regelmäßige Schmieren der Fenster. Achten Sie dabei vor allem auf die Verwendung geeigneter Fette und Öle (harzfrei).

Das Nachstellen und Justieren Ihrer Fenster

Dennoch wird sich die Mechanik im Lauf der Zeit verstellen. Folglich sollten Sie Ihre Fenster regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls einstellen. Dazu können Sie einfache Tests durchführen, um festzustellen, ob Sie Fenster einstellen müssen. Bei einer der nachfolgenden Situationen müssen Sie das betreffende Fenster wahrscheinlich einstellen:

  • Fenster lässt sich nur mit Ruck öffnen oder schließen
  • Fenster muss angehoben oder gesenkt werden zum Schließen
  • Drehknopf lässt sich nicht mehr in seine eigentliche Endlage stellen
  • Drehknopf muss gerüttelt werden, damit die Verschlusszapfen einrasten

Einstellmöglichkeiten am Fenster

Dazu haben Sie nun verschiedene Möglichkeiten, ein Dreh-Kipp-Fenster einzustellen:

  • am Ecklager wird die Diagonale der Flügel eingestellt
  • am Scherenlager und an der unteren Angel wird die seitliche Einstellung des Rahmens vorgenommen
  • die seitliche Verstellung der Ecklager bewirkt ein Heben oder Senken
  • an den Ecklagern und an den Schließzapfen Einstellmöglichkeiten, um eine gleichmäßige Anpressung des Flügels im Rahmen zu erreichen.

Nun können Fenster je nach Hersteller diese Einstellschrauben in etwas unterschiedlicher Ausführung aufweisen. Daher ist es unbedingt zu empfehlen, die Gebrauchsanleitung zum jeweiligen Fenster zum Einstellen zur Hand zu nehmen. Sollten Sie diese Einstellanleitung nicht mehr finden – viele Fensterhersteller bieten die Anleitung zum Nachjustieren der Fenster inzwischen auch online zum kostenlosen Download.

Tipps & Tricks
Nicht immer sind die Einstellmöglichkeiten am Fenster ursächlich für eine Fehlfunktion. Insbesondere, wenn das Fenster nach unten hängt oder diagonal verschoben ist, kann das auch ein Zeichen dafür sein, dass einer der Klötze zum Fixieren der Glasscheibe verrutscht ist. Unter „Fenster ausrichten“ erhalten Sie ausführliche Informationen, um dieses Problem schnell und einfach zu beseitigen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster abkleben
Fenster schnell und effizient abkleben
Fenster undicht
Fenster effizient abdichten
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
Fenster einstellen
Fenster professionell einstellen
Fenster einhängen
Ein Fenster einhängen
Fenster umbauen
Fenster umbauen
Fenster ausschäumen
Fenster ausschäumen
Fenster aufarbeiten
Fenster aufarbeiten
Fenster mauern
Fenster mauern
Fenster fixieren
Fenster fixieren
Fenstergriff einstellen
Einen Fenstergriff einstellen
Fensterflügel einstellen
Fensterflügel einstellen und justieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.