Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Waschmaschine

Waschmaschine: Essigessenz – Vorteile, Risiken & Alternativen

Von Oliver Zimmermann | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Waschmaschine: Essigessenz – Vorteile, Risiken & Alternativen”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/waschmaschine-essigessenz

Essigessenz wird oft als Hausmittel zur Reinigung von Waschmaschinen empfohlen, birgt aber auch Risiken. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile der Anwendung und zeigt effektive sowie schonende Alternativen für eine hygienische Waschmaschinenpflege auf.

waschmaschine-essigessenz

Essigessenz in der Waschmaschine: Vorteile und Risiken

Essigessenz ist bekannt dafür, hartnäckigen Kalk und unangenehme Gerüche in der Waschmaschine zu bekämpfen. Sie wirkt antibakteriell und desinfizierend. Dennoch sollte ihre Anwendung gut überlegt sein, da Essigsäure auch Schäden an der Waschmaschine verursachen kann.

Lesen Sie auch

  • waschmaschine-essig

    Waschmaschine: Essig verwenden – ja oder nein?

  • Kalk mit Essigessenz entfernen

    Essigessenz zum Entkalken: So geht’s sicher und effektiv

  • Essigessenz für die Reinigung

    Reinigen mit Essigessenz: Tipps & Tricks für Haushalt & Garten

Vorteile der Essigessenz

  • Entkalkung und Reinigung: Essigessenz löst Kalkablagerungen effizient auf und unterstützt so die Funktion der Waschmaschine.
  • Geruchsneutralisierung: Essigsäure bekämpft geruchsbildende Bakterien und beseitigt unangenehme Gerüche.
  • Antibakterielle Wirkung: Dank ihrer antibakteriellen Eigenschaften trägt Essigessenz dazu bei, Keime in der Waschmaschine zu reduzieren.

Risiken der Anwendung

  • Materialschäden: Häufige oder hoch dosierte Verwendung von Essigsäure kann Gummidichtungen, Schläuche und Metallteile beschädigen. Gummi wird porös und Metall kann korrodieren, was die Lebensdauer der Waschmaschine verkürzt.
  • Geruchsbelästigung: Der intensive Essiggeruch kann als unangenehm empfunden werden und verfliegt nicht sofort.
  • Verfärbungen: Essig kann bei einigen Textilien zu Verfärbungen führen, insbesondere wenn Fruchtessig verwendet wird.

Richtiges Vorgehen bei der Anwendung

Wenn Sie Essigessenz nutzen möchten, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Verdünnung: Verdünnen Sie die Essigessenz stets mit Wasser im Verhältnis 1:4 (z. B. 100 ml Essigessenz auf 400 ml Wasser).
  • Häufigkeit: Verwenden Sie Essigessenz maximal ein- bis zweimal im Jahr zur Reinigung und Entkalkung der Waschmaschine.
  • Anwendung: Geben Sie die verdünnte Lösung direkt in die leere Trommel und nicht ins Waschmittelfach. Starten Sie einen Waschgang ohne Wäsche bei höchster Temperatur.
  • Nachbehandlung: Lüften Sie die Waschmaschine nach der Reinigung gut aus, um den Essiggeruch zu minimieren.

Durch eine sorgfältige und sparsame Anwendung können Sie die reinigenden Eigenschaften von Essigessenz nutzen, ohne das Risiko von Schäden an Ihrer Waschmaschine einzugehen.

Alternative Reinigungsmethoden für die Waschmaschine

Wenn Sie umweltfreundliche Alternativen zur Reinigung Ihrer Waschmaschine suchen, können verschiedene Hausmittel und natürliche Reinigungsmittel Abhilfe schaffen. Diese Methoden sind effektiv, kostengünstig und frei von aggressiven Chemikalien.

  1. Natron: Natron neutralisiert Gerüche und reinigt die Waschmaschine. Geben Sie etwa 50 Gramm Natron in das Waschmittelfach und lassen Sie die Maschine bei 60 Grad durchlaufen.
  2. Teebaumöl: Durch seine antibakteriellen Eigenschaften eignet sich Teebaumöl hervorragend. Geben Sie ein paar Tropfen in die leere Trommel und starten Sie einen Waschgang bei hoher Temperatur.
  3. Effektive Mikroorganismen: EM-Reiniger enthalten Mikroorganismen, die Schmutz beseitigen und die Maschine nachhaltig pflegen. Befolgen Sie die Anwendungshinweise des jeweiligen Produkts.
  4. Heißwasserzyklen: Nutzen Sie regelmäßig heiße Waschgänge bei 90 Grad, um Bakterien und Keime abzutöten und Kalkablagerungen vorzubeugen.
  5. Manuelle Reinigung: Reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb, die Dichtungen und die Waschmittelschublade mit warmem Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel oder Natron. Eine gründliche manuelle Reinigung kann die Lebensdauer Ihrer Maschine erheblich verlängern.

Durch diese umweltschonenden Methoden halten Sie Ihre Waschmaschine in einem optimalen Zustand und schonen gleichzeitig die Umwelt.

Anwendung von Essigessenz – nur mit Vorsicht!

Wenn Sie sich trotz der Risiken für Essigessenz entscheiden, sollten Sie äußerst vorsichtig vorgehen:

  • Verdünnung: Essigessenz sollte stark verdünnt werden, ein Verhältnis von 1:4 (z. B. 100 ml Essigessenz auf 400 ml Wasser) ist empfehlenswert.
  • Direkte Anwendung: Geben Sie die verdünnte Essigessenz direkt in die leere Waschtrommel, nicht ins Waschmittelfach, um Schäden an Plastikteilen zu vermeiden.
  • Waschgang: Starten Sie einen Waschgang ohne Wäsche bei höchster Temperatur, idealerweise 90 °C, um die Wirkung der Essigsäure zu entfalten.
  • Häufigkeit: Nutzen Sie Essigessenz nur selten, maximal ein- bis zweimal pro Jahr, um die Waschmaschine zu reinigen. Häufigerer Gebrauch kann Schäden an Gummidichtungen, Schläuchen und Metallteilen verursachen.

Beobachten Sie die Waschmaschine während des Reinigungsvorgangs aufmerksam. Bei ungewöhnlichem Verhalten wie seltsamen Geräuschen oder starkem Essiggeruch sollten Sie den Waschgang sofort abbrechen. Eine sparsame und gut überwachte Anwendung kann Vorteile bringen, birgt jedoch Risiken. Wenn Sie eine regelmäßig schonende Reinigung wünschen, sind alternative umweltfreundliche Hausmittel empfehlenswert.

Artikelbild: Andrii/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-essig
Waschmaschine: Essig verwenden – ja oder nein?
Kalk mit Essigessenz entfernen
Essigessenz zum Entkalken: So geht’s sicher und effektiv
Essigessenz für die Reinigung
Reinigen mit Essigessenz: Tipps & Tricks für Haushalt & Garten
badezimmer-reinigen-mit-essig
Badezimmer reinigen mit Essig: Tipps & Tricks für strahlende Sauberkeit
fenster-putzen-mit-essig
Fenster putzen mit Essig: Schlierenfreie Sauberkeit!
waschmaschine-reinigen
Waschmaschine richtig reinigen
waschmaschine-entkalken
Waschmaschine mit Spezialmittel oder Zitronensäure entkalken
waschmaschinentrommel-reinigen
Saubere Waschtrommel: So reinigen Sie richtig & effektiv
waschmaschine-desinfizieren
Waschmaschine desinfizieren: So geht’s richtig & effektiv
waschmaschine-pflegen
Waschmaschine pflegen: So bleibt sie sauber und effizient
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist
gummi-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Gummidichtung richtig reinigen & Schimmel vermeiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-essig
Waschmaschine: Essig verwenden – ja oder nein?
Kalk mit Essigessenz entfernen
Essigessenz zum Entkalken: So geht’s sicher und effektiv
Essigessenz für die Reinigung
Reinigen mit Essigessenz: Tipps & Tricks für Haushalt & Garten
badezimmer-reinigen-mit-essig
Badezimmer reinigen mit Essig: Tipps & Tricks für strahlende Sauberkeit
fenster-putzen-mit-essig
Fenster putzen mit Essig: Schlierenfreie Sauberkeit!
waschmaschine-reinigen
Waschmaschine richtig reinigen
waschmaschine-entkalken
Waschmaschine mit Spezialmittel oder Zitronensäure entkalken
waschmaschinentrommel-reinigen
Saubere Waschtrommel: So reinigen Sie richtig & effektiv
waschmaschine-desinfizieren
Waschmaschine desinfizieren: So geht’s richtig & effektiv
waschmaschine-pflegen
Waschmaschine pflegen: So bleibt sie sauber und effizient
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist
gummi-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Gummidichtung richtig reinigen & Schimmel vermeiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waschmaschine-essig
Waschmaschine: Essig verwenden – ja oder nein?
Kalk mit Essigessenz entfernen
Essigessenz zum Entkalken: So geht’s sicher und effektiv
Essigessenz für die Reinigung
Reinigen mit Essigessenz: Tipps & Tricks für Haushalt & Garten
badezimmer-reinigen-mit-essig
Badezimmer reinigen mit Essig: Tipps & Tricks für strahlende Sauberkeit
fenster-putzen-mit-essig
Fenster putzen mit Essig: Schlierenfreie Sauberkeit!
waschmaschine-reinigen
Waschmaschine richtig reinigen
waschmaschine-entkalken
Waschmaschine mit Spezialmittel oder Zitronensäure entkalken
waschmaschinentrommel-reinigen
Saubere Waschtrommel: So reinigen Sie richtig & effektiv
waschmaschine-desinfizieren
Waschmaschine desinfizieren: So geht’s richtig & effektiv
waschmaschine-pflegen
Waschmaschine pflegen: So bleibt sie sauber und effizient
waschmaschine-leer-laufen-lassen
Waschmaschine leer laufen lassen: Wann und wie es sinnvoll ist
gummi-waschmaschine-reinigen
Waschmaschine: Gummidichtung richtig reinigen & Schimmel vermeiden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.