Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Waschmaschine

Waschmaschine – wobei hilft Essigessenz?

Waschmaschine Essigessenz

Waschmaschine - wobei hilft Essigessenz?

Wann es sich lohnen kann, Essigessenz in die Waschmaschine zu geben, und worauf man dabei unbedingt achten sollte, erklärt ausführlich dieser Beitrag. Darüber hinaus, wo überhaupt entkalken einen Sinn macht.

Waschmaschinen und Kalk

Spätestens seit der Calgon-Werbung in den achtziger Jahren, wurde uns unmissverständlich klargemacht, was Kalk mit der Waschmaschine anrichten kann. Verkalkte Heizstäbe und Leitungen sind nicht nur häufige Schadensursachen von Waschmaschinen, sondern bedeuten auch teure Reparaturen.

  • Lesen Sie auch — Waschmaschine und Essig
  • Lesen Sie auch — An der Waschmaschine Wasser ablassen
  • Lesen Sie auch — Aus der Waschmaschine läuft Wasser aus

Kalk im Leitungswasser ist aber nicht überall in der gleichen Menge vorhanden. Die sogenannte Wasserhärte ist je nach Gebiet unterschiedlich. Man kann sie beim eigenen Wasserversorger erfragen.

Problematisch für Waschmaschinen ist dabei immer nur sehr hartes Wasser. Ab 14 °dH gilt das Leitungswasser als „hart“. Bei Härtegraden über 20 °dH können zusätzliche Maßnahmen, wie das Entkalken der Waschmaschine einmal pro Jahr, notwendig werden.

Entkalker im Waschmittel

Weitaus die meisten Waschmittel – nicht nur Calgon – enthalten Enthärter in großer Menge, oft bis zu 30 Prozent der gesamten Waschmittelmenge. Deshalb sollte man Waschmittel immer wie auf der Packung angegeben anhand jeweiligen Wasserhärte dosieren.

Die Enthärter lösen den im Wasser enthaltenen Kalk und tauschen ihn gegen Natrium aus. Die Waschmaschine wird damit mit relativ weichem Wasser betrieben, und es kann sich auch beim Aufheizen des Wassers über die Heizstäbe kaum mehr Kalk ablagern.

Diese Zusatzstoffe, sogenannte synthetische Zeolithe, sind sehr wirksam. Bei mittelhartem Wasser bis zu leicht hartem Wasser sind sie völlig ausreichend. Auch Entkalkertabletten für die Waschmaschine sind bis zu 20 °dH in der Regel nicht nötig.

Entkalken und desinfizieren mit Essigessenz

Essigessenz in der Waschmaschine erfüllt gleich mehrere Zwecke:

  • Lösen des Kalks von den Heizstäben
  • Lösen von Kalkablagerungen aus den Leitungen und von einzelnen Teilen der Waschmaschine
  • Abtöten von Bakterien im Inneren der Waschmaschine (muffige Wäsche)
  • Entfernung von geruchserzeugenden Ablagerungen aus dem Inneren der Waschmaschine

Dosierung und Anwendung

Essigessenz darf nur sehr vorsichtig dosiert angewendet werden. Es handelt sich dabei um eine sehr starke Säure, die auch Dichtungen und Leitungen aus Kunststoff schnell angreifen kann, wenn sie zu wenig verdünnt ist.

Essigessenz darf nur direkt in die Waschtrommel gegeben werden, nicht ins Waschmittelfach. Dort könnte sie Kunststoffteile angreifen.

Für Waschmaschinen üblicher Größe (4,5 kg) darf keinesfalls mehr als 200 ml Essigessenz verwendet werden. Das entspricht ungefähr einem kleinen Trinkglas voll. Die Waschmaschine muss dann das gesamte Waschprogramm auf der höchsten Temperaturstufe durchlaufen.

Tipps & Tricks
Waschmaschinen-Enthärtung auf Verdacht sollte man unbedingt vermeiden. Wo es aufgrund sehr hoher Wasserhärte nicht unbedingt erforderlich ist, sollte man es besser lassen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Waschmaschine Essig
Waschmaschine und Essig
waschmaschine-reinigen
Waschmaschine richtig reinigen
waschmaschinentrommel-reinigen
So reinigen Sie die Waschmaschinentrommel
Wie reinige ich meine Waschmaschine
Wie reinige ich meine Waschmaschine?
waschmaschinenschlauch-reinigen
So reinigen Sie den Waschmaschinenschlauch
Waschmaschine desinfizieren
Eine Waschmaschine desinfizieren
waschmaschine-entkalken
Waschmaschine mit Spezialmittel oder Zitronensäure entkalken
greift-essig-gummi-an
Greift Essig Gummi an oder regeneriert er ihn
Waschmaschine müffelt
Die Waschmaschine müffelt
waschmaschine-flusensieb-wasser-stinkt
Das Wasser der Waschmaschine stinkt. Problem Flusensieb?
waschmaschine-flusensieb-verstopft
Hilfe, das Flusensieb der Waschmaschine ist verstopft!
flusensieb-waschmaschine-wie-oft-reinigen
Wie oft muss ich das Flusensieb der Waschmaschine reinigen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.