Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterarten

Fenster-Arten: Der umfassende Überblick zu Materialien & Formen

Von Franz Gruber | 4. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fenster-Arten: Der umfassende Überblick zu Materialien & Formen”, Hausjournal.net, 04.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-arten

Fenster prägen das Erscheinungsbild und die Funktionalität von Gebäuden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Fensterarten, Materialien und Funktionen.

Fenster Arten

Welche Fensterarten gibt es?

Stehen Sie vor der Wahl des passenden Fensters für Ihr Zuhause? Es gibt zahlreiche Fensterarten, die jeweils spezifische Vorteile bieten und für unterschiedliche Anforderungen geeignet sind. Grundsätzlich lassen sich Fenster nach Material, Einbauort, Öffnungsart und Form unterscheiden:

Lesen Sie auch

  • Kunststofffenster Varianten

    Kunststofffenster-Varianten: Formen, Funktionen, Designs

  • fensterarten-vor-und-nachteile

    Fensterarten: Vor- und Nachteile im Überblick

  • fensterarten-oeffnungsarten

    Fensterarten: Welche Öffnungsarten passen zu Ihrem Zuhause?

Material

  • Kunststoff: Diese Fenster sind günstig, langlebig und pflegeleicht. Sie eignen sich ideal für preisbewusste Renovierungen und bieten eine hohe Energieeffizienz. Verschiedene Farben und Designs stehen zur Verfügung, was eine flexible Gestaltung ermöglicht.
  • Holz: Traditionelle Holzfenster bieten hervorragende Dämmwerte und schaffen eine warme Wohnatmosphäre. Sie benötigen jedoch regelmäßige Pflege, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Aluminium: Robuste und langlebige Aluminiumfenster sind ideal für große Fensterflächen. Diese Fenster sind teurer, aber sie bieten hohe Stabilität und ein modernes Erscheinungsbild.
  • Holz-Aluminium-Kombination: Diese Kombination vereint die Vorteile beider Materialien: eine natürliche Optik und gute Dämmeigenschaften von Holz innen, gepaart mit der Witterungsbeständigkeit von Aluminium außen.

Einbauort

  • Dachfenster: Besonders beliebt in Dachgeschossen. Sie sind oft als Schwingfenster oder Klapp-Schwing-Fenster ausgeführt und sorgen für optimale Belüftung und Lichtverhältnisse.
  • Kellerfenster: Diese Fenster müssen besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Einbruch sein. Materialien wie Aluminium oder spezielle Beschichtungen bieten hier zusätzliche Sicherheit.
  • Terrassenfenster: Bodentiefe Fenster, die zugleich als Tür dienen können, bieten Einbruchhemmung und Wärmedämmung. Sie schaffen direkten Zugang zur Terrasse und maximieren den Lichteinfall im Raum.

Öffnungsart

  • Dreh-Kippfenster: Diese Fenster bieten Flexibilität durch zwei Öffnungsarten: Dreh- und Kippfunktion. Sie sind besonders beliebt in Wohn- und Schlafzimmern.
  • Schiebefenster: Eine platzsparende Lösung, die besonders für enge Räume geeignet ist. Sie ermöglichen eine stufenlose Öffnung und verbessern die Raumnutzung.
  • Schwingfenster: Ideal für Dachflächen. Der Flügel dreht sich um eine horizontale Mittelachse, wodurch ein Teil nach innen und ein Teil nach außen ragt.
  • Kippfenster: Diese Fenster lassen sich um eine horizontale Achse kippen, was eine kontrollierte Lüftung ermöglicht.

Form

  • Rechteckige Fenster: Der Standard, in vielen verschiedenen Größen erhältlich. Sie passen sich universell an jede Bauweise an und sind einfach zu montieren.
  • Rundbogenfenster: Diese Fenster setzen dekorative Akzente und sind besonders in historischen oder repräsentativen Gebäuden zu finden.
  • Dreiecks- und Trapezfenster: Besonders geeignet für Dachschrägen oder Giebel. Sie passen sich der Architektur perfekt an und erlauben eine effektive Nutzung von natürlichen Lichtquellen.

Fensterarten nach Flügelanzahl

Die Flügelanzahl eines Fensters beeinflusst nicht nur das Design, sondern auch die Funktionalität und Stabilität. Hier sind gängige Typen:

  • Einflügelige Fenster: Diese bestehen aus einem Flügel, der seitlich angeschlagen ist. Sie eignen sich besonders für kleinere Öffnungen und bieten eine klare, ununterbrochene Glasfläche. Das macht sie einfach zu handhaben und zu reinigen.
  • Zweiflügelige Fenster: Diese häufige Variante bietet durch die zwei Flügel eine flexible Nutzung. Bei geöffneten Flügeln ermöglichen sie maximalen Lichteinfall und optimale Luftzirkulation.
  • Dreiflügelige Fenster: Ideal für größere Räume, da sie eine breite Fensterfront bieten und somit mehr Tageslicht hineinlassen. Sie finden oft in großen Wohn- oder Arbeitsbereichen Anwendung.
  • Vier- und mehrflügelige Fenster: Solche Fenster erfordern besonders stabile Rahmen und Stürze. Sie sind meistens bei sehr großen Fensterflächen oder speziellen architektonischen Projekten zu finden und bieten eine beeindruckende Optik sowie intensive Beleuchtung.

Fensterarten nach Öffnungsart

Die Wahl des Öffnungsmechanismus spielt eine wichtige Rolle bei der Funktionalität eines Fensters. Hier sind verschiedene Varianten:

  • Festverglasung: Diese Fenster sind fixiert und bieten keine Öffnungsmöglichkeit. Sie eignen sich hervorragend als dekorative Elemente in Kombination mit anderen Fensterarten.
  • Drehfenster: Der Flügel dreht sich um eine vertikale Achse und ermöglicht so eine vollständige Öffnung. Ideal für großzügige Belüftung und einfache Reinigung.
  • Kippfenster: Diese Fenster lassen sich um eine horizontale Achse kippen. Sie eignen sich besonders für kontrollierte Lüftung, da der obere Teil des Fensters nach innen kippt.
  • Schiebefenster: Eine platzsparende Variante, bei der der Flügel horizontal verschoben wird. Perfekt für enge Räume und stufenlose Öffnung.
  • Schwingfenster: Diese Fenster drehen sich um eine horizontale Mittelachse, was sie ideal für Dachflächen macht.
  • Klappfenster: Diese Fenster klappen nach außen oder innen auf und sind ideal für besondere architektonische Anforderungen oder erhöhte Sicherheitsansprüche.

Fensterarten nach Form

Die Form eines Fensters kann das Aussehen und die Funktionalität Ihres Hauses maßgeblich beeinflussen:

  • Bogenfenster: Diese elegante Fensterform verleiht Ihrem Gebäude einen klassischen und stilvollen Charakter. Varianten wie Rundbogen- und Segmentbogenfenster sind ebenfalls beliebt.
  • Rundfenster: Diese Fenster setzen architektonische Akzente und eignen sich hervorragend als Oberlichter.
  • Dreiecks- und Trapezfenster: Perfekt für Dachschrägen oder Giebel. Sie passen sich schwierig zu verglasenden Bereichen an.
  • Ovale und ellipsenförmige Fenster: Diese originellen Formen tragen zu einem individuellen Gestaltungskonzept bei.
  • Eckfenster: Maximieren den Lichteinfall und sorgen für helle, offene Raumkonzepte. Sie sind besonders in modernen Bauten beliebt.

Fensterarten nach Material

Die Wahl des richtigen Materials für Fensterrahmen ist entscheidend für Langlebigkeit, Pflegeaufwand und Energieeffizienz:

  • Kunststofffenster: Diese sind pflegeleicht, langlebig und bieten eine hohe Energieeffizienz. Sie sind in vielen Farben und Designs erhältlich und kostengünstig.
  • Holzfenster: Diese Fenster bieten exzellente Dämmeigenschaften und eine warme, natürliche Optik. Sie erfordern jedoch regelmäßige Wartung.
  • Aluminiumfenster: Aluminiumfenster sind besonders robust und langlebig, ideal für große Fensterflächen und moderne Bauvorhaben. Sie bieten hohe Stabilität, aber geringere Wärmedämmung.
  • Holz-Aluminium-Fenster: Diese Hybridlösung kombiniert die Vorzüge beider Materialien: energieeffiziente Holzeigenschaften innen und wetterresistentes Aluminium außen.
  • Stahlfenster: Bekannt für ihre extreme Robustheit und Langlebigkeit, ideal für industrielle oder anspruchsvolle architektonische Projekte.
  • Kunststoff-Aluminium-Fenster: Diese Kombination bietet gute Dämmung vom Kunststoffkern und Witterungsschutz durch Aluminium, was geringeren Pflegeaufwand ermöglicht.

Fensterarten nach Einbauort

Je nach Einbauort stellen Fenster unterschiedliche Anforderungen:

  • Giebelfenster: Diese Fenster, die in die Fassade des Giebels integriert sind, verbessern Belichtung und Ästhetik von Räumen unter dem Giebel.
  • Terrassenfenster: Bodentiefe Fenster schaffen einen wunderbaren Blick und Zugang zur Terrasse. Einbruchhemmendes Glas und robuste Rahmen sind hier besonders wichtig.
  • Kellerfenster: Diese müssen robust und einbruchsicher sein. Materialien wie Aluminium bieten hohe Stabilität und Schutz vor Feuchtigkeit.
  • Dachfenster: Sie sorgen für optimale Belichtung und Belüftung der Dachräume. Dachfenster gibt es in Ausführungen wie Schwingfenster oder Klapp-Schwing-Fenster.
  • Gartenhausfenster: Oft einfachere und preiswertere Konstruktionen, je nach Nutzung des Gartenhauses.

Fensterarten nach Funktion

Funktionale Fenster können erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Hier sind einige wichtige Fensterfunktionen:

  • Wärmeschutzfenster: Diese Fenster minimieren Wärmeverluste und senken die Heizkosten. Ideal für energieeffiziente Häuser.
  • Schallschutzfenster: Reduzieren den Außenlärm durch mehrschichtige Verglasung und verstärkte Rahmen. Perfekt für Häuser in lauten Umgebungen.
  • Sichtschutzfenster: Dank spezieller Verglasungen wie Milch- oder Ornamentglas bieten sie zusätzlichen Sichtschutz bei gleichzeitigem Lichteinfall.
  • Sicherheitsfenster: Diese Fenster sind mit einbruchhemmender Verglasung und verstärkten Rahmen ausgestattet. Wichtige zusätzliche Sicherheitsbeschläge erhöhen den Einbruchschutz.
  • Brandschutzfenster: Diese Fenster verhindern im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch und sind in verschiedenen Feuerschutzklassen erhältlich.
  • Renovierungsfenster: Konzipiert für den Austausch oder die Sanierung älterer Fenster, steigern diese Fenster die Energieeffizienz und das Erscheinungsbild älterer Gebäude.
  • Barrierefreie Fenster: Diese Fenster sind besonders leicht zu bedienen, ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität durch niedrigere Griffe oder motorisierte Steuerungen.

Zusätzliche Fenstertypen mit besonderen Eigenschaften

Neben den Standardfenstern gibt es spezielle Fenstertypen, die durch ihre besonderen Eigenschaften und Konstruktionen einzigartig sind:

Stulpfenster

Bei diesen mehrflügeligen Fenstern ist der Mittelpfosten an einem der Flügel befestigt, was einen ungehinderten Ausblick ermöglicht. Besonders geeignet für große Öffnungen, bei denen maximaler Ausblick gewünscht ist.

Kastenfenster und Doppelkastenfenster

Traditionelle Konstruktionen aus zwei hintereinander liegenden Fenstern bieten hervorragende Wärmedämmung und Schallschutz. Ideal für Altbauten und denkmalgeschützte Gebäude.

Panoramafenster

Großflächige Fenster, die beeindruckende Weitblicke bieten und maximalen Tageslichteinfall gewähren. Geeignet für moderne, offene Wohnkonzepte.

Lichtbandfenster

Horizontale Fensterbänder sorgen für hohe Lichtdurchflutung, ideal für Treppenhäuser oder Verkaufsräume.

Einbaufenster und Maßfenster

Individuell nach den spezifischen Anforderungen gefertigt, bieten sie maximale Flexibilität bei der Gestaltung.

Bullaugenfenster

Runde Fenster, die einen maritimen Flair vermitteln. Sie eignen sich hervorragend als Designelemente.

Bleiglasfenster

Dekorative Fenster mit kunstvoll gestalteten Verglasungen, oft in Kirchen oder historischen Gebäuden zu finden, aber auch als Blickfang in modernen Häusern.

Durch die Auswahl dieser speziellen Fenstertypen können Sie sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen optimal erfüllen. Berücksichtigen Sie stets Ihre individuellen Bedürfnisse sowie die spezifischen Anforderungen des Gebäudes und des Einbauortes.

Artikelbild: JackF/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststofffenster Varianten
Kunststofffenster-Varianten: Formen, Funktionen, Designs
fensterarten-vor-und-nachteile
Fensterarten: Vor- und Nachteile im Überblick
fensterarten-oeffnungsarten
Fensterarten: Welche Öffnungsarten passen zu Ihrem Zuhause?
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
Fenster Formen
Fenster-Formen: Passende Fenstertypen für Ihr Zuhause
Einfachfenster
Einfachfenster erklärt: Aufbau, Materialien und Funktionen
Doppelfenster öffnen
Doppelfenster öffnen: Einfache Anleitungen und Tipps
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
fenster-aufbau
Fenster-Aufbau: Elemente, Funktionen und Materialien erklärt
Badezimmerfenster Glas
Sichtschutz im Bad: Die besten Glasarten für Privatsphäre
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststofffenster Varianten
Kunststofffenster-Varianten: Formen, Funktionen, Designs
fensterarten-vor-und-nachteile
Fensterarten: Vor- und Nachteile im Überblick
fensterarten-oeffnungsarten
Fensterarten: Welche Öffnungsarten passen zu Ihrem Zuhause?
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
Fenster Formen
Fenster-Formen: Passende Fenstertypen für Ihr Zuhause
Einfachfenster
Einfachfenster erklärt: Aufbau, Materialien und Funktionen
Doppelfenster öffnen
Doppelfenster öffnen: Einfache Anleitungen und Tipps
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
fenster-aufbau
Fenster-Aufbau: Elemente, Funktionen und Materialien erklärt
Badezimmerfenster Glas
Sichtschutz im Bad: Die besten Glasarten für Privatsphäre
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststofffenster Varianten
Kunststofffenster-Varianten: Formen, Funktionen, Designs
fensterarten-vor-und-nachteile
Fensterarten: Vor- und Nachteile im Überblick
fensterarten-oeffnungsarten
Fensterarten: Welche Öffnungsarten passen zu Ihrem Zuhause?
Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
Fenster Formen
Fenster-Formen: Passende Fenstertypen für Ihr Zuhause
Einfachfenster
Einfachfenster erklärt: Aufbau, Materialien und Funktionen
Doppelfenster öffnen
Doppelfenster öffnen: Einfache Anleitungen und Tipps
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
fenster-aufbau
Fenster-Aufbau: Elemente, Funktionen und Materialien erklärt
Badezimmerfenster Glas
Sichtschutz im Bad: Die besten Glasarten für Privatsphäre
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Holzfenster beim natürlichen Bauen
Holzfenster beim natürlichen Bauen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.