Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fenster-Aufbau: Elemente, Funktionen und Materialien erklärt

Von Franz Gruber | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fenster-Aufbau: Elemente, Funktionen und Materialien erklärt”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-aufbau

Fenster sind komplexe Strukturen mit vielen Komponenten. Dieser Artikel erklärt den Aufbau, die Funktionen und die verschiedenen Elemente eines Fensters.

fenster-aufbau

Der Aufbau eines Fensters

Ein Fenster ist nicht nur eine transparente Öffnung in der Wand, sondern eine komplexe Konstruktion aus mehreren, sorgfältig abgestimmten Komponenten. Diese bestimmen seine Funktionalität, Energieeffizienz und Ästhetik.

Grundkomponenten

  1. Blendrahmen: Der Blendrahmen bildet das statische Fundament des Fensters. Er wird fest in der Maueröffnung verankert und sorgt für Stabilität. Dichtungen zur Wärmedämmung und dem Schutz vor Feuchtigkeit sind ebenfalls zentrale Aufgaben des Blendrahmens.
  2. Fensterflügel: Der Fensterflügel, als der bewegliche Teil des Fensters, ist mit dem Blendrahmen durch Beschläge verbunden und beinhaltet die Verglasung. Diese Befestigung ermöglicht verschiedene Öffnungsarten wie Dreh-, Kipp- oder Schiebefunktionen.

Lesen Sie auch

  • Fensterglas- Arten

    Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick

  • fensterscheibe-einbauen

    Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • fenster-zwischen-holzbalken-einbauen

    Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken

Weitere Bauelemente

Zusätzlich zu den Hauptkomponenten gibt es weitere Elemente, die den Fensteraufbau optimieren und spezialisieren:

Verglasung: Moderne Fenster verfügen meist über Isolier- oder Mehrfachverglasungen, bestehend aus zwei oder mehr Glasscheiben. Diese sind durch Abstandhalter getrennt und oft mit Edelgasen gefüllt, um hervorragende Wärmedämmung zu gewährleisten.

Dichtungen: Hochwertige Fenster besitzen mehrere Dichtungsebenen, meist aus Materialien wie EPDM (Kautschuk), die für ihre Elastizität und Beständigkeit bekannt sind. Diese Dichtungen verhindern das Eindringen von Kälte und Feuchtigkeit.

Beschläge: Mechanische Komponenten verbinden den Fensterflügel mit dem Blendrahmen und ermöglichen verschiedene Öffnungsarten. Auch tragen sie zum Einbruchschutz bei.

Profile: Insbesondere bei Kunststoff- und Aluminiumfenstern finden sich oft Kammerprofile, die die Wärmedämmung erheblich verbessern. Holzfenster hingegen bestehen meist aus Schichtverleimungen.

Zusätzliche Konstruktionsteile:

  • Sturz: Der horizontale Abschluss über dem Fenster trägt zur Tragkraft des Mauerwerks bei.
  • Laibung: Die seitlichen Begrenzungen der Maueröffnung.
  • Brüstung: Das Mauerwerk unterhalb des Fensters.
  • Kämpfer: Der horizontale Querträger, der Fenster in Ober- und Unterlicht teilt.
  • Wetterschenkel: Ein Profil am unteren Rand des Fensterflügels, das vor Regenwasser schützt.

Durch die ausgewählten und aufeinander abgestimmten Komponenten bieten moderne Fenster eine hohe Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort.

Der Fensterrahmen (Blendrahmen)

Der Blendrahmen bildet das fundamentale und tragende Element eines Fensters und sorgt für die stabile Verankerung in der Maueröffnung. Sie haben verschiedene Materialoptionen: Kunststoff, Holz, Aluminium oder eine Kombination aus Holz und Aluminium, wobei jeder Werkstoff spezifische Vorteile bietet. Der Blendrahmen besteht aus Oberschenkel (oberer Abschnitt), Wetterschenkel (unterer Abschnitt) und Höhenschenkeln (seitliche Abschnitte).

In vielen Konstruktionen sorgen waagerechte oder senkrechte Pfosten, insbesondere bei mehrflügeligen Fenstern, für zusätzliche Stabilität. Ein sorgfältig konstruierter Blendrahmen bietet zudem Dichtigkeit und Wärmedämmung durch mehrere Dichtungsebenen, erhöht die Sicherheit durch stabile Materialien und Konstruktionen und kann Führungsschienen für Rollläden oder Insektenschutzgitter integrieren. Beim Einbau des Blendrahmens ist präzise Abdichtung der Fugen wichtig, um die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes zu erfüllen.

Der Fensterflügel

Der Fensterflügel ist der bewegliche Teil des Fensters, der ein Öffnen und Schließen ermöglicht. Er besteht aus dem Flügelrahmen, welcher die Verglasung hält, ebenfalls aus Kunststoff, Holz oder Aluminium gefertigt ist und stabile und dauerhafte Verbindungen zur Verglasung bietet.

Verglasung

Die Verglasung im Flügelrahmen ermöglicht den Durchblick und bietet Funktionen wie Wärmeschutz, Schallschutz oder Sonnenschutz. Moderne Verglasungen bestehen häufig aus mehreren Glasschichten mit speziellen Beschichtungen, die zum Beispiel den Wärmedurchgangswert reduzieren und somit die Energieeffizienz verbessern.

Beschläge

Beschläge verbinden den Flügelrahmen mit dem Blendrahmen und ermöglichen verschiedene Öffnungsarten wie Dreh-, Kipp- oder Schiebefunktionen. Sie tragen zudem oft zum Einbruchschutz bei und bestehen meist aus robusten Materialien wie Metall oder Kunststoff.

Zusätzliche Elemente

Zusätzliche Elemente wie Silikon- oder Kautschukdichtungen schützen vor Wärmeverlust und Feuchtigkeit, Glasleisten fixieren die Verglasung im Flügelrahmen und Wetterschenkel am unteren Rand schützen vor Wasser. Je nach Ausführung gibt es Fenster mit einem oder mehreren Flügeln, wobei spezielle Mechanismen wie Stulpflügel ohne Mittelpfosten zum Einsatz kommen können.

Die Fensterverglasung

Die Verglasung ist das zentrale Element eines Fensters, das maßgeblich seine Funktionalität und Effizienz beeinflusst. Moderne Fenster verwenden hauptsächlich Isolier- oder Mehrfachverglasungen, bestehend aus zwei bis vier Glasscheiben.

Aufbau und Funktionen

Moderne Verglasungen bieten eine Kombination aus Wärmedämmung durch Edelgasfüllungen und spezielle Beschichtungen, Schallschutz durch unterschiedliche Glasstärken und Folienschichten, Sicherheit durch Verbundsicherheitsglas oder Drahtglas und Sonnenschutz durch reflektierende Gläser. Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) und Schalldämmwert bestimmen die Leistungsfähigkeit der Verglasung. Eine niedrige U-Wert zeigt gute Isolation, ein hoher Schalldämmwert eine effektive Schallisolierung.

Fensterbeschläge

Fensterbeschläge sind essenzielle Komponenten, die das Öffnen, Schließen und Kippen des Fensterflügels ermöglichen und zum Einbruchschutz beitragen.

Funktionale Komponenten

Die Beschläge bestehen aus Bändern (Scharniere), die den Fensterflügel mit dem Rahmen verbinden, Fenstergriffen, die das manuelle Öffnen und Schließen ermöglichen und Scherenlager für die Kippfunktion.

Sicherheitsaspekte

Hochwertige Beschläge bieten spezielle Verriegelungsmechanismen, die Einbruchsversuchen entgegenwirken, durch Verriegelungsbolzen und zusätzliche Schließpunkte.

Materialien und Wartung

Beschläge bestehen meist aus Metall oder Kunststoff und benötigen regelmäßige Wartung wie Ölen, um ihre Funktionsfähigkeit und Lebensdauer zu erhalten.

Verdeckt liegende Beschläge

Verdeckt liegende Beschläge bieten ästhetische Vorteile und einen verbesserten Einbruchschutz, da keine sichtbaren Angriffspunkte vorhanden sind.

Das Fensterprofil

Das Fensterprofil ist ein wesentliches Element für Stabilität und Dämmleistung des Fensters und kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Materialien und Aufbau

  1. Kunststoff: Besteht aus mehreren Kammern, die eine hervorragende Wärmedämmung sicherstellen.
  2. Holz: Wird meist schichtverleimt für erhöhte Festigkeit und bietet natürliche Dämmeigenschaften.
  3. Aluminium: Bekannt für Langlebigkeit und Stabilität, oft thermisch getrennt zur Verringerung des Wärmedurchgangs.

Dichtungen

Hochwertige Fensterprofile haben häufig mehrere Dichtungsebenen aus Materialien wie EPDM, die für ihre Elastizität und Beständigkeit bekannt sind und das Eindringen von Kälte und Feuchtigkeit verhindern.

Kammerprofile

Insbesondere bei Kunststoff- und Aluminiumfenstern verbessert das Kammerprofil die Wärmedämmung und Stabilität. Die richtige Wahl und Anordnung der Profile ist entscheidend für die Effizienz eines Fensters.

Zusätzliche Fensterelemente

Neben den Hauptbestandteilen bieten zusätzliche Fensterelemente erweiterte Funktionen:

  • Sturz: Trägt das Gewicht des Mauerwerks und verhindert Beschädigungen am Fenster.
  • Laibung: Die seitlichen Flächen der Maueröffnung, die die Einbautiefe des Fensters bestimmen.
  • Brüstung: Das Mauerwerk unterhalb des Fensters. Bei bodentiefen Fenstern entfällt die Brüstung.
  • Stulp: Ersetzt den vertikalen Pfosten bei zweiflügeligen Fenstern und sorgt für freie Durchsicht.
  • Setzpfosten: Ein stabilisierendes Element zwischen zwei Fensterflügeln, wichtig für größere Fenstereinheiten.
  • Oberlicht: Ein zusätzliches Fensterelement oberhalb des Hauptfensters für mehr Tageslichteinfall.
  • Unterlicht: Der untere Teil eines Fensters, wenn dieses horizontal unterteilt ist.
  • Kämpfer: Der horizontale Querriegel, der das Fenster in Ober- und Unterlicht teilt.
  • Wetterschenkel: Ein schräges Profil am unteren Rand des Fensterflügels, das Wasser ableitet und Holzfenster schützt.

Diese Elemente tragen wesentlich zur Energieeffizienz, Stabilität und Ästhetik des Fensters bei.

Fensterzubehör

Um den Nutzen und Komfort Ihrer Fenster zu erhöhen, steht eine Vielzahl an Zubehör zur Verfügung:

Beschattungssysteme

  • Rollläden: Diese sorgen nicht nur für Abdunkelung und Einbruchschutz, sondern tragen auch zur Wärmedämmung bei.
  • Raffstores: Sie bieten flexible Kontrolle über Lichteinfall und Belüftung als moderne Alternative zu Rollläden.

Lüftung und Schutz

  • Insektenschutz: Effektive Systeme verhindern das Eindringen von Insekten ohne die natürliche Belüftung zu beeinträchtigen.
  • Fensterlüftungen: Diese Systeme sorgen für kontrollierten Luftaustausch und verbessern das Raumklima.

Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten

  • Sprossen: Sie bieten eine klassisch-elegante Optik und können funktionell und ästhetisch angepasst werden.
  • Zusatzprofile: Diese bieten zusätzliche Funktionalitäten und ästhetische Anpassungen an Ihre Fenster, besonders bei speziellen Montagesituationen oder zusätzlichen Dämmungsmaßnahmen.
  • Montage- und Pflegeprodukte: Wichtige Produkte zur Installation und Pflege sorgen dafür, dass Ihre Fenster weiterhin optimal funktionieren und gut aussehen.

Durch die Wahl des passenden Fensterzubehörs können Sie Ihre Fenster funktional und optisch an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Artikelbild: Microgen/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
fensterscheibe-ohne-rahmen-einbauen
Rahmenlose Fensterscheibe einbauen: Anleitung & Tipps
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand
Doppelfenster öffnen
Doppelfenster öffnen: Einfache Anleitungen und Tipps
Fenster mauern
Fensteröffnungen: Richtig mauern & verschließen
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kunststofffenster Varianten
Kunststofffenster-Varianten: Formen, Funktionen, Designs
fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen im Altbau: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunststofffenster-in-holzrahmen-einbauen
Kunststofffenster in Holzrahmen einbauen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
fensterscheibe-ohne-rahmen-einbauen
Rahmenlose Fensterscheibe einbauen: Anleitung & Tipps
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand
Doppelfenster öffnen
Doppelfenster öffnen: Einfache Anleitungen und Tipps
Fenster mauern
Fensteröffnungen: Richtig mauern & verschließen
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kunststofffenster Varianten
Kunststofffenster-Varianten: Formen, Funktionen, Designs
fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen im Altbau: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunststofffenster-in-holzrahmen-einbauen
Kunststofffenster in Holzrahmen einbauen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterglas- Arten
Fensterglas-Arten: Funktionen und Vorteile im Überblick
fensterscheibe-einbauen
Fensterscheibe einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fenster-zwischen-holzbalken-einbauen
Fenster einbauen: So geht’s zwischen Holzbalken
fensterscheibe-ohne-rahmen-einbauen
Rahmenlose Fensterscheibe einbauen: Anleitung & Tipps
Fensterrahmen versiegeln
Fensterrahmen versiegeln: So klappt’s ohne Aufwand
Doppelfenster öffnen
Doppelfenster öffnen: Einfache Anleitungen und Tipps
Fenster mauern
Fensteröffnungen: Richtig mauern & verschließen
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Kunststofffenster Auswahl: Wichtige Qualitätskriterien erklärt
Fenster verglasen
Fenster verglasen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kunststofffenster Varianten
Kunststofffenster-Varianten: Formen, Funktionen, Designs
fenster-einbauen-altbau
Fenster einbauen im Altbau: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
kunststofffenster-in-holzrahmen-einbauen
Kunststofffenster in Holzrahmen einbauen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.