Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterbank

Fensterbank verbreitern ohne viel Aufwand

Fensterbank verbreitern
Eine breitere Fensterbank erweitert den Nutzen Foto: /

Fensterbank verbreitern ohne viel Aufwand

Viele Fensterbänke sind nur etwas breiter als die Stärke der Wand hergibt. Das reicht oft nicht für das Dekorieren mit Blumentöpfen oder als Sitzplatz für die Katze. Das Verbreitern ist mit einem neu eingezogenen Brett unaufwendig und mit der richtigen Befestigung sehr stabil.

Erste Wahl sind Holzplatten

Wer seine Fensterbank verbreitern will, wählt meist Holz als Werkstoff für die neue Platte. Theoretisch ist auch Naturstein möglich, wird jedoch selten verwendet. Unter den Holzplatten sind preisgünstige Pressspanplatten genauso geeignet wie massives Vollholz. Die beste Wahl hängt von der beabsichtigten Nutzung, dem Budget und dem persönlichen Geschmack ab.

  • Lesen Sie auch — Dekorationsideen für die Fensterbank
  • Lesen Sie auch — Fensterbank fliesen
  • Lesen Sie auch — Fensterbank ausbauen

Eine Fensterbank aus Stein kann auch gefliest werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, das ein gleichzeitiges Verbreitern nur mit einem erweiterten Unterbau möglich ist. Das einfache Überstehenlassen der Fliesen ist wegen der Bruchgefahr nicht empfehlenswert. Zu beachten ist beim Fliesen außerdem, dass Sie bei einem späteren Auszug zum Beispiel aus einer Mietwohnung die Fensterbank ausgetauscht werden muss.

Fensterbank mit Holzplatte selber verbreitern

  • Holzplatte (mindestens 15 Millimeter stark)
  • Eventuell Lack oder Holzöl
  • Schleifmittel
  • Eventuell Holzklötze oder Leisten
  • Stichsäge
  • Maßband oder Zollstock
  • Bleistift
  • Schwingschleifer (78,41 € bei Amazon*)
  • Metallwinkel
  • Flache Holzschrauben
  • Normale oder extralange Wandschrauben
  • Dübel
  • Bohrmaschine (79,73 € bei Amazon*)
  • Schraubenzieher oder Akkuschrauber

1. Größe und Länge festlegen

Wenn Sie Ihre Fensterbank verbreitern, können Sie einfach der bereits vorhandenen Fensterbank eine größere Tiefe geben oder das Brett seitlich an der Wand als Ablagepodest weiter laufen lassen.

2. Ausmessen

Beim Anbringen nur auf der alten Bank müssen Sie nur die Breite ausmessen. Bei einer Fensterbank mit Ablagepodest muss die Basisplatte die Tiefe der kompletten Fensterbanktiefe besitzen. Entsprechend Wandverlauf und Fensterposition müssen Sie die ein- oder zweiseitigen Aussparungen ausmessen und heraussägen.

3. Befestigung planen

Am einfachsten können Sie die neue breitere Fensterbankplatte mit Metallwinkeln befestigen. Achten Sie dabei auf die eventuell vorstehende alte Fensterbank. Setzen Sie die Winkel seitlich davon. Wenn das nicht möglich ist, können Sie die Winkelflanken zur Wand hin mit Holzklötzen oder Leisten unterfüttern.

4. Winkel montieren

Bohren Sie in die Wand für jeden Befestigungswinkel zwei Löcher, die Sie vorher mittels Anhalten der Winkel markiert haben. Nach dem Einführen der Dübel verschrauben Sie die Winkel, unter einer vorstehenden alten Fensterbank mit vorgebohrten Holzleisten oder Klötzen als Unterfütterung.

5. Plattenkante bearbeiten

Wenn Sie eine Pressspan- oder MDF-Platte verwenden, achten Sie auf die furnierte Stirnseite zum Raum hin. Bügeln Sie gegebenenfalls passendes Furnierband auf. Bei Massivholzplatten sollten Sie die Vorderkanten abschleifen und leicht abrunden.

6. Brett montieren

Legen Sie das Brett lose in seine endgültige Position und körnen Sie die Schraublöcher in den oberen Winkelflanken leicht an. Achten Sie beim Verschrauben, dass die Schrauben höchstens die Länge von zwei Dritteln der Plattenstärke haben.

Tipps & Tricks
Eine kleine nach innen gerichtete Abschlusskante durch eine aufgesetzte Leiste kann eine alte Fensterbank optisch gut kaschieren.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Fensterbank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterbrett Deko
Dekorationsideen für die Fensterbank
Fensterbank fliesen
Fensterbank fliesen
Fensterbank ausbauen
Fensterbank ausbauen
Fensterbank Dämmung
Fensterbank Dämmung
Fensterbank erweitern
Eine Fensterbank erweitern
Fensterbank außen einbauen
Fensterbank außen einbauen
Fensterbank verkleiden
Fensterbank kreativ verkleiden
Fensterbank außen montieren
Fensterbank außen montieren
fensterbank-dachschraege
Eine Fensterbank für die Dachschräge, wie geht das?
Alu Fensterbank montieren
Alu Fensterbank montieren
Fensterbank austauschen
Fensterbank austauschen richtig planen
Fensterbank reinigen
Eine Fensterbank reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.