Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterlaibung

Fensterlaibung verkleiden – macht das Sinn?

Fensterlaibung verkleiden

Fensterlaibung verkleiden - macht das Sinn?

Manchmal steht die Frage im Raum, ob man die Fensterlaibungen nicht einfach verkleiden kann, beispielsweise mit GK-Platten. Ob das sinnvoll ist, und wann und wo das zu Problemen führen kann, klärt deshalb der nachfolgende Ratgeber im Detail.

Probleme bei der Verkleidung von Laibungen

Wenn Laibungen anstatt verputzt zu werden einfach mit GK-Platten verkleidet werden, stellen sich mehrere Probleme.

  • Lesen Sie auch — Die Fensterlaibung außen verkleiden
  • Lesen Sie auch — Fensterlaibung verputzen: so wird es richtig gemacht
  • Lesen Sie auch — Fensterlaibung mit Gipskarton verkleiden – Schritt für Schritt

Unebenheiten auffüllen

Fensterlaibungen müssen vollkommen dicht verkleidet sein. Selbst beim Verputzen muss darauf geachtet werden, dass der Putz einen vollen Luftabschluss gewährleistet. Das hat auch Auswirkungen auf die Putztechnik, die angewendet werden muss.

Die Unebenheiten zwischen Mauerwerk und GK-Platte müssten also völlig dicht aufgefüllt werden. Das ist mit den meisten Materialien, auch beim Verkleben so aber nicht möglich.

Fugenfreie Verlegung

Was für Dämmplatten gilt, gilt dann naturgemäß auch für Verkleidungen mit GK-Platten: die Auskleidung muss vollständig fugenfrei sein und bis an den Blendrahmen geführt werden. Mit GK-Platten ist das nicht hundertprozentig möglich.

Mangelnde Dämmwirkung, mangelnde Feuchtigkeitsresistenz

GK-Platten sind nicht feuchtigkeitsresistent. Schon geringe Mengen eindringender Feuchtigkeit stellen bei einer Verkleidung also ein Problem dar und würden die Platten angreifen. Die Feuchtigkeit könnte zudem nicht mehr entweichen.

Bei vielen Bauten, die außen gedämmt sind, müssen ohnehin auch die Fensterlaibungen gedämmt werden, um die Entstehung einer Wärmebrücke zu vermeiden. GK-Platten unter oder über Laibungsplatten zu verwenden, macht keinen Sinn. Außerdem würden dabei Aufbaustärken von bis zu 70 mm entstehen.

Die Feuchtigkeitsresistenz wäre zwar bei Kalziumsilikatplatten gegeben, oder beispielsweise bei Heraklithplatten. Die Problematik des fehlenden dichten Luftabschlusses und der mangelnden Fugenfreiheit bleibt aber auch bei diesen Plattenarten bestehen.

Sie könnten höchstens auf dem Putz angewendet werden, was aber eine Verkleidung überflüssig machen würde.

Alternativen

Zum Verputzen der Fensterlaibung gibt es praktisch keine Alternative. Es ist die einfachste und sicherste Methode. Wenn auch noch der Kellenschlag ausgeführt wird, kann so auch die Dichtigkeit des Fenstereinbaus ausreichend sichergesetellt werden.

Zum Verputzen der Laibungen gibt es also praktisch keine Alternative.

Tipps & Tricks
Bevor ein Verputzen der Fensterlaibungen in Angriff genommen wird, sollte in jedem Fall auf eine ausreichende Dichtheit aller Fugen und eine Abdichtung zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk geachtet werden. Abdichtung, Verputzen und Dämmung sollten unbedingt von Fachunternehmen ausgeführt werden. Schon kleinste Fehler können hier schwere Schäden nach sich ziehen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterlaibung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterlaibung verkleiden
Fensterlaibung mit Gipskarton verkleiden – Schritt für Schritt
Fensterlaibung außen verkleiden
Die Fensterlaibung außen verkleiden
tuerlaibung-verkleiden
Eine Türlaibung verkleiden auf unterschiedliche Art und Weise
Fensterlaibung dämmen
Fensterlaibung dämmen – worauf es ankommt
mauerdurchbruch-verkleiden
Einen Mauerdurchbruch verkleiden
trockenputz-anbringen
Trockenputz richtig anbringen: Anleitung für Heimwerker
Fensterlaibung außen verkleiden
Die Fensterlaibung außen verkleiden
Fensterlaibung verputzen
Fensterlaibung verputzen: so wird es richtig gemacht
Fensterlaibung verkleiden
Fensterlaibung mit Gipskarton verkleiden – Schritt für Schritt
Fensterlaibung abdichten
Eine Fensterlaibung abdichten
Schimmel Fensterlaibung
Schimmel in der Fensterlaibung – was tun?
Fensterlaibung dämmen
Fensterlaibung dämmen – worauf es ankommt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.