Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Eine Türlaibung verkleiden auf unterschiedliche Art und Weise

tuerlaibung-verkleiden
Die Verkleidung kann auf verschiedene Art und Weise befestigt werden Foto: ungvar/Shutterstock

Eine Türlaibung verkleiden auf unterschiedliche Art und Weise

Eine Türlaibung verkleiden ist beispielsweise dann notwendig, wenn aus einem ehemaligen Türdurchgang ein offener Durchgang entstehen soll, nachdem die Tür ausgebaut bzw. entfernt wurde. Zur Durchführung dieser Arbeit gibt es mehrere Möglichkeiten.

Die Türlaibung verkleiden mit einfachen Mitteln

Wenn eine Tür ausgebaut wird und ein Durchgang ohne Tür entstehen soll, wird meistens die Türzarge ausgebaut. Dies geschieht oft, wenn der Durchgang deutlich vergrößert werden soll. Ist dann das Mauerwerk zu sehen, muss natürlich eine passende Verkleidung eingesetzt werden. Diese kann mit einfachen Mitteln erfolgen, beispielsweise durch Verputzen oder durch den Einbau eines passenden Rahmens. Soll eine starke Vergrößerung des Durchgangs erfolgen, müssen Sie gegebenenfalls einen Türsturz einbauen, um die Stabilität der Wand und der Maueröffnung sicherzustellen. Wenn die Öffnung in seitlicher Richtung stark vergrößert werden soll, sollten Sie außerdem möglichst gerade Kanten erzeugen.

  • Lesen Sie auch — Einen Türdurchgang verkleiden auf verschiedene Art und Weise
  • Lesen Sie auch — Eine Türlaibung tapezieren auf einfache Weise
  • Lesen Sie auch — Türlaibung mit und ohne Türzarge verputzen

Einen Rahmen für die ehemalige Türlaibung verwenden

Der Einbau eines neuen Rahmens kann meist auf relativ einfache Weise erfolgen. Hier sind die einzelnen Arbeitsschritte:

  • die einzelnen Bauteile für den Rahmen passend zuschneiden und u-förmig montieren
  • für eine ausreichende Stabilität sorgen, beispielsweise mithilfe von Holzleisten zwischen dem Mauerwerk und dem Rahmen
  • die Zwischenräume zwischen dem Rahmen und der Maueröffnung mit Bauschaum oder ähnlichen Mitteln füllen
  • die Randleisten auf beiden Seiten der Maueröffnung zuschneiden und montieren

Wenn Sie den Mauerdurchgang lieber verputzen möchten

Eine Alternative besteht darin, die Türlaibung zu verputzen, um einen offenen Durchgang zu erhalten. Am besten gehen Sie dabei so vor, dass Sie erst Ansatzgips oder Haftputz an den Rändern des Mauerwerks auftragen und anschließend die Eckprofile anbringen. Füllen Sie dann die Hohlräume mit geeigneten Materialien wie beispielsweise Innenhaftputz aus und ziehen Sie die Außenflächen möglichst glatt, achten Sie dabei insbesondere auf Unebenheiten, die Sie mit einer Glättekelle beseitigen müssen. Nehmen Sie sich für diese Arbeit ausreichend Zeit und gehen Sie sehr sorgfältig vor, um glatte Flächen und einen einwandfrei aussehenden Mauerdurchgang zu erhalten.

Sollten Sie den Durchgang vorübergehend schließen wollen

Bringen Sie eine ausreichend lange Gardinenleiste am oberen Rand des Mauerdurchgangs an, um diesen vorübergehend auf einfache Weise verschließen zu können. Ein Vorhang ist ein einfach zu nutzender und anzubringender Sichtschutz.

Mark Heise
Artikelbild: ungvar/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterlaibung verkleiden
Fensterlaibung verkleiden – macht das Sinn?
Fensterlaibung außen verkleiden
Die Fensterlaibung außen verkleiden
Fensterlaibung verkleiden
Fensterlaibung mit Gipskarton verkleiden – Schritt für Schritt
Türöffnung verkleiden
Türöffnung mit Putz oder einem Rahmen verkleiden
tuerlaibung-verputzen
Türlaibung mit und ohne Türzarge verputzen
Tür spachteln
Türrahmen spachteln und lackieren
Fensterlaibung dämmen
Fensterlaibung dämmen – worauf es ankommt
mauerdurchbruch-verkleiden
Einen Mauerdurchbruch verkleiden
tuerdurchgang-verkleiden
Einen Türdurchgang verkleiden auf verschiedene Art und Weise
tuerrahmen-verputzen
Einen Türrahmen verputzen
tuerzarge-verputzen
Türlaibung für Türzarge verputzen
tuerrahmen-einputzen
Einen Türrahmen einputzen bzw. verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.