Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterscheibe

Richtiges Folieren von Fensterscheiben

fensterscheibe-folieren
Folien können als Sicht- oder Sonnenschutz fungieren Foto: Chumrit Tejasen/Shutterstock

Richtiges Folieren von Fensterscheiben

Folien zum Aufbringen auf Fensterscheiben können verschiedenen Zwecken dienen. Und auch hinsichtlich der Haftungsart gibt es unterschiedliche Modelle. Wir zeigen Ihnen, wie Sie welche Art von Folie luftbläschen-, falten- und stressfrei auf das Fensterglas bekommen.

Die verschiedenen Arten von Fensterscheiben-Folien

Fensterscheiben-Folien lassen sich in zweierlei Hinsicht klassifizieren: einmal in puncto Verwendungszweck und einmal in puncto Anhaftungsmethode. Vor allem letzteres ist für erfolgreiches Aufbringen relevant.

  • Lesen Sie auch — Wenn die Fensterscheibe gerissen ist
  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Fensterscheibe ausbauen
  • Lesen Sie auch — Wie Sie selbst eine Fensterscheibe einsetzen

Folien für die Fensterscheibe können folgende Zwecke erfüllen:

  • Sichtschutz
  • Sichtschutz plus Dekor
  • Sonnenschutz

Die verbreitetste Art von Fensterscheiben-Folien sind Sichtschutzfolien. Es gibt sie zum Beispiel in schlichter Milchglasoptik, die wenig irritierend wirkt und relativ viel Licht durchlässt. Andere Folien haben plastische Musterprägungungen oder farbigen Dekor, die den Durchblick kappen.

In Sachen Anhaftungsmethode gibt es vor allem folgende zwei Typen:

  • Folien mit selbstklebender Haftseite
  • statisch haftende Folien

Fensterscheibe optimal folieren

Zum Aufbringen von Fensterfolien befolgen Sie am besten diese Schritte:

1. Folie zuschneiden: Nehmen Sie entweder passgenaues Maß direkt an der Scheibe (zusammen mit einem/r HelferIn) oder schneiden die Folie mit etwas Sicherheits-Überstand zu, den Sie später entlang der Silikondichtung per Cuttermesser (13,71 € bei Amazon*) abschneiden. So machen es auch Glaser. Sie können freilich auch die Maße an der Scheibe nehmen, auf eine Schablone übertragen und diese dann für den Zuschnitt verwenden.

2. Fenster von hartnäckigen Verschmutzungen befreien, mit Glasreiniger putzen und gründlich mit (destilliertem) Wasser nachreinigen und abtrocknen. Die Fensterfläche sollte möglichst schlierenfrei sein.

3.a) Selbstklebende Folien von oben nach unten aufkleben: rückwärtige Schutzfolie an der Oberkante etwa 10 cm ablösen und Silikondichtungsbündig ankleben. Dann vorsichtig und in möglichst steilem Winkel die Schutzfolie weiter nach unten abziehen und die Klebefolie von innen nach außen anbügeln. Um das luftbläschen- und faltenfrei hinzubekommen, können Sie einen Filzrakel, einen Tapezier-Spatel oder auch einen Scheibenabzieher zur Hilfe nehmen.

3.b) statisch haftende Folien werden nass aufgeklebt. Vorteilhaft an ihnen ist ihre bessere Handhabbarkeit sowie ihre Entfernbar- und Wiederverwendbarkeit.

4. Etwaige Überstände mit dem Cuttermesser entfernen. Damit später an den Kanten möglichst kein Mikroschmutz unter die Folie gerät, ist es sinnvoll, dort noch einen zusätzlichen, dünnen Silikondichtstreifen aufzubringen.

5. Nach dem Anbringen sollten Sie das Fenster mindestens einen Tag, besser aber mehrere Wochen in Ruhe lassen, also nicht putzen und auch keinem Luftzug aussetzen.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Chumrit Tejasen/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterscheibe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-gerissen
Wenn die Fensterscheibe gerissen ist
fensterscheibe-ausbauen
Wie Sie eine Fensterscheibe ausbauen
fensterscheibe-einsetzen
Wie Sie selbst eine Fensterscheibe einsetzen
fensterscheibe-einbauen
So lässt sich eine Fensterscheibe einbauen
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Wenn die Fensterscheibe durch Hitze reißt
fensterscheibe-reparieren
Lässt sich eine Fensterscheibe reparieren?
fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt
Fensterscheibe Spannungsriss – wer zahlt?
fensterscheibe-ersetzen
Wie sich eine Fensterscheibe ersetzen lässt
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Aufkleber von der Fensterscheibe entfernen
fensterscheibe-austauschen
Wie Sie eine Fensterscheibe austauschen
fensterscheibe-ausmessen
So messen Sie eine Fensterscheibe richtig aus
fensterscheibe-gerissen-ohne-fremdeinwirkung
Wie eine Fensterscheibe ohne Fremdeinwirkung reißen kann
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.