Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fertighaus

Die Aufstockung beim Fertighaus ist bei guter Planung einfach zu bewältigen

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Die Aufstockung beim Fertighaus ist bei guter Planung einfach zu bewältigen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/fertighaus-aufstocken

Durch unerwarteten Familienzuwachs oder weil man einfach mehr Raum zum Wohnen haben möchte, kann die Notwendigkeit einer Aufstockung des Eigenheims entstehen. Dazu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die je nach individuellem Wohnanspruch und vorhandenem Budget zum Einsatz kommen können..

Fertighaus aufstocken
AUF EINEN BLICK
Wie kann man ein Fertighaus aufstocken?
Um ein Fertighaus aufzustocken, sollte ein Statiker ein Gutachten erstellen und eine Baugenehmigung eingeholt werden. Möglichkeiten der Aufstockung sind: Nagelbinder, Kniestockerhöhung oder eine Änderung der Dachform. Die Kosten liegen zwischen 750 und 1.800 Euro pro Quadratmeter.

Lesen Sie auch

  • aufstockung-fertigbauweise

    Die Aufstockung eines Hauses in Fertigbauweise

  • Fertighaus aufstocken Kosten

    Was kostet die Aufstockung eines Fertighauses?

  • altbau-aufstocken

    Altbau aufstocken – so geht’s

Umfassende Vorbereitungen sind notwendig

Der erste Schritt zu dieser baulichen Maßnahme besteht darin, dass ein Statiker ein diesbezügliches Gutachten erstellt. Damit kann bei der Stadtverwaltung eine Bewilligung zum Aufstocken erlangt werden. Erst danach heißt es: Plan in die Tat umsetzen. Ein wichtiger Aspekt ist auch, die entsprechenden Kosten zu berücksichtigen, denn auch wenn zusätzliche Grundstückskosten weg fallen, muss man bei einer professionell durchgeführten Dachaufstockung mit Kosten zwischen 750,00 Euro und 1.800,00 Euro pro Quadratmeter rechnen. Der große Unterschied in den Beträgen resultiert daraus, dass verschiedene Ausführungen des neuen Stockwerkes errichtet werden können.

Unterschiedliche Varianten der Dachaufstockung

Damit die zusätzliche Wohnfläche direkt unter dem Dach auch tatsächlich wohnlich und gemütlich wird, ist vor allem darauf zu achten, dass der Übergang vom bisherigen Gebäude zum aufgestockten Gebäudeteil besonders gut abisoliert wird. Die einfachste Methode zur Aufstockung ist die Verarbeitung mit Nagelbindern. Diese werden auf dem oberen Dachelement rund um die Außenkante des Hauses angebracht und mit einer entsprechenden Nagelplattenkonstruktion fixiert. Abgesehen davon können die Außen- und Innenkanten durch besondere Abdichtungen abgeschlossen, um an diesen besonders gefährdeten Stellen keine Undichtheit entstehen zu lassen. Eine weitere Option der Dachaufstockung ist die Kniestockerhöhung. Als Kniestock wird die Außenwand im Dachgeschoss bezeichnet, die Trägerin der gesamten Dachkonstruktion ist. Diese wird entfernt oder angehoben um durch Mauerarbeiten oder vorgefertigte Holzteile den Kniestock entsprechend zu erhöhen. Wer hier ungefähr eine Erhöhung von 80 Zentimetern vornimmt, kann damit seinen Wohnraum im Dachgeschoss um ein Drittel größer machen.

Sondervariante der Änderung von Dachformen

Für manche Hausbesitzer kann eine Aufstockung ihres Zuhauses auch darin bestehen, dass aus einem Haus mit Flachdach einfach eine Immobilie mit Steildachkonstruktion wird. Dazu werden entsprechende Fertigteile beim neuen Dach eingesetzt, womit eine komplett neue Etage im Wohnbereich entstehen kann. Je nach Bauart können dabei Fertig-Konstruktionen oder aber vorgefertigte Dachstühle und Ausbaupakete bei Fertighäusern Verwendung finden und die Arbeiten erleichtern.

Tipps & Tricks
Auch wenn sich eine Dachaufstockung nach viel Aufwand und bautechnischen Maßnahmen anhört, sind die notwendigen Tätigkeiten meist innerhalb weniger Tage zu erledigen, was bedeutet, dass die Bewohner im Haus wohnen bleiben können.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufstockung-fertigbauweise
Die Aufstockung eines Hauses in Fertigbauweise
Fertighaus aufstocken Kosten
Was kostet die Aufstockung eines Fertighauses?
altbau-aufstocken
Altbau aufstocken – so geht’s
flachdach-aufstocken-fertigbauweise
Ein Flachdach in Fertigbauweise aufstocken
Einfamilienhaus aufstocken
Wie kann man ein Einfamilienhaus aufstocken?
Alte Holzständerbauten und ihre Sanierung
Alte Holzständerbauten und ihre fachgerechte Sanierung
Haus vergrößern
Haus aufstocken und Wohnfläche dazu gewinnen
hausaufstockung-holzbauweise
Hausaufstockung in Holzbauweise – Vorteile
Bungalow aufstocken Kosten
Einen Bungalow aufstocken: Welche Kosten fallen an?
flachdach-aufstocken
Ein Haus mit Flachdach aufstocken – wichtige Überlegungen
Fertighaus anbauen
Fertighaus anbauen für mehr Komfort und individuellen Charme
Dachaufstockung Kosten
Dachaufstockung geplant? Diese Kosten kommen auf Sie zu

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufstockung-fertigbauweise
Die Aufstockung eines Hauses in Fertigbauweise
Fertighaus aufstocken Kosten
Was kostet die Aufstockung eines Fertighauses?
altbau-aufstocken
Altbau aufstocken – so geht’s
flachdach-aufstocken-fertigbauweise
Ein Flachdach in Fertigbauweise aufstocken
Einfamilienhaus aufstocken
Wie kann man ein Einfamilienhaus aufstocken?
Alte Holzständerbauten und ihre Sanierung
Alte Holzständerbauten und ihre fachgerechte Sanierung
Haus vergrößern
Haus aufstocken und Wohnfläche dazu gewinnen
hausaufstockung-holzbauweise
Hausaufstockung in Holzbauweise – Vorteile
Bungalow aufstocken Kosten
Einen Bungalow aufstocken: Welche Kosten fallen an?
flachdach-aufstocken
Ein Haus mit Flachdach aufstocken – wichtige Überlegungen
Fertighaus anbauen
Fertighaus anbauen für mehr Komfort und individuellen Charme
Dachaufstockung Kosten
Dachaufstockung geplant? Diese Kosten kommen auf Sie zu

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufstockung-fertigbauweise
Die Aufstockung eines Hauses in Fertigbauweise
Fertighaus aufstocken Kosten
Was kostet die Aufstockung eines Fertighauses?
altbau-aufstocken
Altbau aufstocken – so geht’s
flachdach-aufstocken-fertigbauweise
Ein Flachdach in Fertigbauweise aufstocken
Einfamilienhaus aufstocken
Wie kann man ein Einfamilienhaus aufstocken?
Alte Holzständerbauten und ihre Sanierung
Alte Holzständerbauten und ihre fachgerechte Sanierung
Haus vergrößern
Haus aufstocken und Wohnfläche dazu gewinnen
hausaufstockung-holzbauweise
Hausaufstockung in Holzbauweise – Vorteile
Bungalow aufstocken Kosten
Einen Bungalow aufstocken: Welche Kosten fallen an?
flachdach-aufstocken
Ein Haus mit Flachdach aufstocken – wichtige Überlegungen
Fertighaus anbauen
Fertighaus anbauen für mehr Komfort und individuellen Charme
Dachaufstockung Kosten
Dachaufstockung geplant? Diese Kosten kommen auf Sie zu
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.