Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fertighaus

Fertighaus aufstocken - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 19. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Fertighaus aufstocken - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 19.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/fertighaus-aufstocken-kosten

Die Kosten für eine Aufstockung beim Fertighaus lassen sich nicht pauschal angeben – sie hängen immer von der Art der Aufstockung und der individuellen Ausführung sowie den baulichen Gegebenheiten ab. Unser Artikel geht auf Ausführungsmöglichkeiten und Kostenfaktoren ein und zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis.

fertighaus-aufstocken-kosten
Die Art der Aufstockung ist entscheidend für den Preis
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Fertighaus aufstocken
  2. Grundlegende Voraussetzungen
  3. Mögliche Ausführungsarten
  4. Kostenbestimmende Faktoren
  5. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  6. Kosten senken
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Fertighaus aufstocken
  2. Grundlegende Voraussetzungen
  3. Mögliche Ausführungsarten
  4. Kostenbestimmende Faktoren
  5. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  6. Kosten senken
  7. FAQ

Kostenbeispiel: Fertighaus aufstocken

Beispielsituation:

  • Erhöhung des Kniestocks
  • Einfamilienhaus, durchschnittliche Größe
  • Aufwand: durchschnittlich
Posten Preis
Planung/Genehmigung 3.870 EUR
Ausführungskosten 12.150 EUR
Gesamtkosten 16.020 EUR

Grundlegende Voraussetzungen

Auch Fertighäuser lassen sich grundsätzlich aufstocken – allerdings nur dann, wenn die statischen Gegebenheiten beim Haus dies zulassen.

Daneben gilt wie bei jeder Aufstockung natürlich auch, dass die erlaubte Anzahl an Vollgeschossen und die maximal zulässige Geschossflächenzahl (GFZ) durch die Aufstockung nicht überschritten werden dürfen und die geplante Dachform im Bebauungsplan erlaubt sein muss. Details zu diesen Punkten finden Sie unter Haus aufstocken: Kosten.

Mögliche Ausführungsarten

  • Kniestockerhöhung oder Dachanhebung
  • Einbau eines zusätzlichen Vollgeschosses
  • Änderung der Dachform oder Steildach auf Flachdach

Um zusätzliche Nutzfläche in einem weiteren Geschoss zu erhalten, kann entweder das bestehende Dach angehoben werden (mehr nutzbare Fläche im Dachraum) oder ein zusätzliches, neues Vollgeschoss eingebaut werden. Bei Konstruktion eines zusätzlichen Steildachs auf dem Flachdach entsteht ein neuer, zusätzlich nutzbarer Dachraum, wird beim Steildach die Dachform umgewandelt (z. B. von einem Satteldach in ein Pultdach) wird dagegen nur der bereits vorhandene Dachraum deutlich vergrößert.

Je nach eingesetzter Aufstockungsart ist die entstehende zusätzliche Nutzfläche damit unterschiedlich groß. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Ausführungsarten finden Sie ebenfalls in unserem Artikel Haus aufstocken: Kosten.

fertighaus-aufstocken-kosten


Die Kosten variieren stark je nach Art der Aufstockung

Kostenbestimmende Faktoren

  • Art der Aufstockung
  •  Individueller Aufwand
  • Kosten für Planung und Genehmigung

Art der Anhebung

Die Kosten können je nach Art der Aufstockung stark variieren. Selbst bei einer einfachen Erhöhung des Kniestocks, ist jedoch in den meisten Fällen mit Kosten von deutlich über 10.000 EUR zu rechnen. Wird ein weiteres Vollgeschoss eingebaut, betragen die Kosten ein Vielfaches davon.

Individueller Aufwand

Maßgeblich für die Kosten ist immer der individuelle Aufwand für die Arbeiten. Je nach gewählter Ausführung und baulichen Gegebenheiten kann der entstehende Aufwand bei einer Aufstockungsmethode von Haus zu Haus stark variieren. Daher lassen sich auch die Kosten nur nach individueller Planung im konkreten Einzelfall belastbar abschätzen.

Kosten für Planung und Genehmigung

Die Kosten für die Planung und die Baugenehmigung dürfen nicht unterschätzt werden. Sie liegen in vielen Fällen im Bereich von 15 – 20 % der Gesamtbaukosten. Sowohl das Architektenhonorar als auch die Kosten für die Baugenehmigung hängen dabei direkt von der Höhe der Gesamtbaukosten ab. Steigen die Baukosten, steigen damit also auch das das Architektenhonorar und die Kosten für die Baugenehmigung.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • zusätzliches Vollgeschoss
  • Einfamilienhaus, schwierige bauliche Gegebenheiten
  • überdurchschnittlicher Aufwand beim Einbau
  • Neukonstruktion des Dachs
Posten Preis
Planung/Genehmigung 28.655,50 EUR
Baukosten 161.200 EUR
Gesamtkosten 189.865,50 EUR

Kosten senken

Um die Baukosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Flächenbedarf planen und Alternativen in Betracht ziehen: Dachgeschossausbau, Kellerausbau, Aufstockung einer angebauten Garage, Errichten eines Anbaus, Wintergarten, etc.
  • verschiedene Ausbaumethoden in Betracht ziehen und Kosten vergleichen: z. B. zusätzliches Vollgeschoss vs. Änderung der Dachform zum Pultdach
  • Ohnehin-Kosten nutzen: z. B. Änderung der Dachform im Zuge einer ohnehin anstehenden Dacherneuerung

FAQ

Was kostet es, ein Fertighaus aufzustocken?

Die Kosten für eine Aufstockung lassen sich nicht pauschal angeben – sie hängen immer von der Art der Aufstockung und den baulichen Gegebenheiten ab. Hinweise zu Ausführungsarten und einige Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Was bestimmt vor allem die Kosten beim Aufstocken eines Fertighauses?

Die Kosten im Einzelfall hängen immer von der Art der geplanten Aufstockung und vom individuellen Aufwand im Einzelfall ab. Auch die Kosten für die Planung und Genehmigung des Vorhabens sollten nicht unterschätzt werden. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken?

Im Vorfeld sollte immer der zusätzliche Flächenbedarf konkret ermittelt werden. Die Kosten für verschiedene Ausführungsarten (z. B. Vollgeschoss vs. geänderte Dachform) sollten im Einzelfall miteinander verglichen werden. Dabei sollten auch Ohnehin-Kosten berücksichtigt werden (z. B. anstehende Dacherneuerung). Mehr Tipps um die Kosten möglichst niedrig zu halten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: 4th Life Photography/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachaufstockung-kosten
Dachaufstockung - Kosten & Preisbeispiele
bungalow-aufstocken-kosten
Bungalow aufstocken - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus aufstocken
Die Aufstockung beim Fertighaus ist bei guter Planung einfach zu bewältigen
Einfamilienhaus aufstocken
Wie kann man ein Einfamilienhaus aufstocken?
Dachaufstockung
Die Dachstuhlaufstockung
Haus vergrößern
Haus aufstocken und Wohnfläche dazu gewinnen
kniestock-erhoehen
Wie lässt sich ein Kniestock erhöhen?
bungalow-dachboden-ausbauen
Im Bungalow den Dachboden ausbauen
flachdach-aufstocken
Ein Haus mit Flachdach aufstocken – wichtige Überlegungen
flachdach-aufstocken-fertigbauweise
Ein Flachdach in Fertigbauweise aufstocken
aufstockung-fertigbauweise
Die Aufstockung eines Hauses in Fertigbauweise
Fertighaus anbauen
Fertighaus anbauen für mehr Komfort und individuellen Charme

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachaufstockung-kosten
Dachaufstockung - Kosten & Preisbeispiele
bungalow-aufstocken-kosten
Bungalow aufstocken - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus aufstocken
Die Aufstockung beim Fertighaus ist bei guter Planung einfach zu bewältigen
Einfamilienhaus aufstocken
Wie kann man ein Einfamilienhaus aufstocken?
Dachaufstockung
Die Dachstuhlaufstockung
Haus vergrößern
Haus aufstocken und Wohnfläche dazu gewinnen
kniestock-erhoehen
Wie lässt sich ein Kniestock erhöhen?
bungalow-dachboden-ausbauen
Im Bungalow den Dachboden ausbauen
flachdach-aufstocken
Ein Haus mit Flachdach aufstocken – wichtige Überlegungen
flachdach-aufstocken-fertigbauweise
Ein Flachdach in Fertigbauweise aufstocken
aufstockung-fertigbauweise
Die Aufstockung eines Hauses in Fertigbauweise
Fertighaus anbauen
Fertighaus anbauen für mehr Komfort und individuellen Charme

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachaufstockung-kosten
Dachaufstockung - Kosten & Preisbeispiele
bungalow-aufstocken-kosten
Bungalow aufstocken - Kosten & Preisbeispiele
Fertighaus aufstocken
Die Aufstockung beim Fertighaus ist bei guter Planung einfach zu bewältigen
Einfamilienhaus aufstocken
Wie kann man ein Einfamilienhaus aufstocken?
Dachaufstockung
Die Dachstuhlaufstockung
Haus vergrößern
Haus aufstocken und Wohnfläche dazu gewinnen
kniestock-erhoehen
Wie lässt sich ein Kniestock erhöhen?
bungalow-dachboden-ausbauen
Im Bungalow den Dachboden ausbauen
flachdach-aufstocken
Ein Haus mit Flachdach aufstocken – wichtige Überlegungen
flachdach-aufstocken-fertigbauweise
Ein Flachdach in Fertigbauweise aufstocken
aufstockung-fertigbauweise
Die Aufstockung eines Hauses in Fertigbauweise
Fertighaus anbauen
Fertighaus anbauen für mehr Komfort und individuellen Charme
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.