Geringe Kosten – ein klarer Vorteil
Doch warum sollte man aufstocken, ist ein Anbau nicht viel wirksamer? Falsch, eine Aufstockung ist in vielen Fällen sogar sinnvoller, in nahezu allen Fällen aber günstiger als ein Anbau. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen müssen Sie weder neues Bauland erwerben noch Ihre Gartenfläche „verbrauchen“, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen.
Entscheiden Sie sich für einen Anbau, muss das Heizungssystem in vielen Fällen komplett neu ausgerichtet und installiert werden, um die gewonnene Fläche zu heizen. Nicht so bei der Aufstockung: Hier kann problemlos an das vorhandene Heizungssystem angeschlossen werden.
Das gleiche gilt auch für andere Leitungen und Rohre, beispielsweise für Elektrik und Sanitär. Meist sind diese Anlagen so installiert, dass eine Erweiterung problemlos erfolgen kann. Dies ist zwar auch beim Anbau möglich, bei der Aufstockung aber meist mit geringerem Aufwand verbunden.
Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten für eine Aufstockung beim Fertighaus sind sehr unterschiedlich, da hier verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehört vor allem die Ausstattung des restlichen Hauses: Ist es überall hochwertig, also mit guter Dämmung, hochwertigen Boden- und Wandbelägen ausgestattet, ist die Aufstockung natürlich teurer, da der gewonnene Raum an den Vorhandenen angepasst wird.
Im Wesentlichen kommen drei Kostenpunkte auf Sie zu: Planung, die Aufstockung selbst sowie die Einrichtung. In der folgenden Berechnung haben wir Durchschnittspreise pro Quadratmeter angegeben; wie gesagt, sie können stark variieren.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
1. Aufstockung | 800,00 EUR/qm |
2. Planungskosten | 20,00 EUR/qm |
3. Einrichtung | 45,00 EUR/qm |
Gesamt | 865,00 EUR/qm |
Bei einer aufzustockenden Fläche von 100 Quadratmetern ergeben sich also Gesamtkosten in Höhe von 86.500,00 EUR.