Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertighaus

Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?

Fertighaus Holz

Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?

Holz spielt beim Bau eines Fertighauses eine entscheidende Rolle: Selbst wenn das Haus nicht optisch hölzern ist, wird es immer noch für die tragende Konstruktion gebraucht. Wir informieren Sie über verschiedene Arten von Hölzern, wie sie eingesetzt werden und über die verschiedenen Bauarten, die die Holzbauweise ermöglicht.

Wie wird ein Fertighaus überhaupt gebaut?

Um überhaupt zu verstehen, wie und warum Holz bei Fertighäusern verwendet wird, muss man sich die Konstruktion vorstellen: Die Holzbalken werden wie ein „Gerüst“ zusammengebaut und untereinander befestigt. Auf diesem „Gerüst“ werden dann die Wände und Decken angebracht. Das ist das Geheimnis der schnellen Fertigbauweise.

  • Lesen Sie auch — Was muss man beim Bau eines Fertighauses beachten?
  • Lesen Sie auch — Was ist ein schlüsselfertiges Fertighaus?
  • Lesen Sie auch — Der Holzrahmenbau beim Fertighaus

Aber warum wird statt Holz nicht etwa Aluminium oder Stahl verwendet? Das liegt vor allen Dingen an der hervorragenden Wärmespeicherung und des folglich angenehm warmen Raumklimas, das nur Holz ermöglicht. Zudem sind die verwendeten Holzarten, zum Beispiel Fichtenholz, hochstabil und gewährleisten eine lange Lebensdauer.

Welche Holzbauarten gibt es?

Die Fertigbauweise ist heutzutage so weit entwickelt, dass nicht nur „normale“ Fertighäuser mit Holzgerüst, sondern auch andere Formen errichtet werden können. Eine davon ist das Blockhaus: Hierbei besteht das gesamte Haus, inklusive der Außenwand, aus übereinander gestapelten Holzbalken. Dies sichert nicht nur erstklassige Wärmeisolierung, sondern auch eine richtig gemütliche Atmosphäre.

Eine weitere Variante ist die sogenannte Ständerbauweise: Hier wird das gesamte Haus von hölzernen Vertikalbalken getragen, die teils auch sichtbar sind und zu einem angenehmen Raumklima beitragen.
Der sogenannte Holztafelbau ist eine Lösung des Fertigbaus, bei der nicht nur die meist unsichtbaren Träger, sondern die gesamten Wandelemente aus Holz bestehen.

Bei allen diesen Varianten, einschließlich des Blockbaus, wird zusätzliches Dämm- und Stabilisierungsmaterial aufgetragen, um die gesamte Konstruktion haltbarer zu machen. Dabei gibt es bei der Aufbauzeit nur unwesentliche Unterschiede: Sowohl Normal-, Block-, Ständer- und Holztafelbauweise können mithilfe moderner Technik innerhalb weniger Tage errichtet werden.

Unterscheiden sich die Holzsorten?

Da Sie nun wissen, dass in nahezu allen Fertighäusern Holz eingesetzt wird, werden Sie sich möglicherweise fragen: „Welches Holz soll ich denn nehmen?“ In jedem Fall werden sie hochstabiles Holz, beliebt sind hier Nadelholzsorten, erhalten. Ein weiterer Grund, sich für einen qualitativen und gewissenhaften Fertighausanbieter zu entscheiden.

Dabei gibt es hier Unterschiede: Ist das Holz nicht sichtbar, spielt die Optik logischerweise eine geringere Rolle als bei einem Blockbau, dessen Holzart den Charakter des Hauses ausmacht. Auch preislich können Holzsorten stark voneinander variieren.

Übersicht

Um Ihnen die Informationen zum Thema Holz im Fertigbau noch einmal zu veranschaulichen, haben wir folgende Zusammenfassung erstellt:

  • Holz dient im Fertigbau meist zum Bau des zusammenhaltenden „Gerüsts“.
  • Wahlweise kann es in verschiedenen Bauarten auch als sichtbares Holz verbaut werden
  • Holzsorten für Stabilität ausgelegt, bei Sichtholz auch optischer Fokus
Tipps & Tricks
Gefallen Ihnen Fertighäuser, an denen viel Holz zu sehen ist? Dann entscheiden Sie sich für einen spezialisierten Anbieter; hier haben Sie die größte Auswahl.
Startseite » Bauen » Haustypen » Fertighaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus bauen
Was muss man beim Bau eines Fertighauses beachten?
Fertighaus schlüsselfertig
Was ist ein schlüsselfertiges Fertighaus?
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
Fertighaus kaufen
Was sollte man beim Kauf eines Fertighauses beachten?
Exklusive Fertighäuser
Exklusive Häuser – die Möglichkeiten im Fertigbau
Dänische Fertighäuser
Ein dänisches Haus – lohnt es sich als Fertighaus?
Große Fertighäuser
Lohnt sich ein großes Haus als Fertighaus?
Fertighaus Glas
Glas – so gestalten Sie Ihr Fertighaus richtig
Schöne Fertighäuser
Das Fertighaus – Tipps zur schönen Gestaltung des Eigenheims
Bio Fertighaus
Die Vorteile eines Bio-Fertighauses
Fertighaus bestellen
Ein Fertighaus bestellen – was Sie vorher beachten sollten
Holz Fertighaus Preise
Was kostet ein Fertighaus aus Holz?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.