Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertighaus

Wie sollte ein Fertighaus isoliert werden?

Fertighaus isolieren

Wie sollte ein Fertighaus isoliert werden?

Sie interessieren sich für ein Fertighaus? Ein äußerst wichtiger Aspekt dieser Bauart ist eine gute Isolierung: Sie sorgt für einen angemessenen Energieverbrauch und schafft eine angenehme Atmosphäre. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Isolierung eines Fertighauses wissen möchten.

Die Investition lohnt sich

Eine schlechte Dämmung macht sich Tag für Tag bemerkbar: Sie müssen ständig nachheizen, was nicht nur teuer ist, sondern auch ein unausgeglichenes Raumklima erzeugt. Daher lohnt sich die Investition in eine gute Dämmung: Vor allem die Außenwand sollte gut gedämmt sein, da hier am meisten Energie verloren geht.

  • Lesen Sie auch — Ein Nullenergiehaus als Fertighaus bauen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ein Fertighaus für 150.000 Euro – welche Möglichkeiten gibt es?

Doch auch eine Dämmung der Innenwände sorgt für eine verbesserte Atmosphäre: Die Räume können die verschiedenen Temperaturen besser voneinander „trennen“, ein Wärmeaustausch wird verhindert. Gerade Fertighäuser haben oft das Problem der fehlenden inneren Wärmespeicherung.

Nicht nur die Außenwand, sondern auch Fenster, Rollädenkästen und die Haustür geben Wärme ab. Hier sollten Sie prüfen lassen, ob alle Dichtungen ihren Zweck erfüllen und gegebenenfalls einen Austausch durchführen. Denn: Wenn das Haus nicht komplett dicht ist, „sucht“ sich die Wärme eventuelle Schwachstellen und die gesamte Wirkung wird verringert.

Styropor – der beste Dämmstoff?

Beliebtestes Dämmmittel ist nach wie vor Styropor: Durch einen unglaublich hohen Luftanteil von etwa 98 % ist es in der Lage, zuverlässig zu isolieren. Allerdings besteht ein Unterschied zwischen Isolierung und Wärmespeicherung. Eigentlich Polystyrol genannt, isoliert dieses Material nämlich auch gegen die Wärme der Sonne und sorgt so dafür, dass Wasser nur durch Verdampfen entweichen kann.

Als Folge tritt die Bildung von Kondenswasser auf, das über längere Zeit für ein regelrechtes Aufweichen der Wände sorgt. Dies führt zu einer geringeren Fähigkeit, Wärme zu speichern. Eine sinnvolle Alternative zu Styropor sind Holzfaserplatten. Diese vermeiden die thermische Abkopplung und sorgen dafür, dass ein gesundes Maß an Feuchteaustausch stattfindet.

Zusammenfassung

Die folgende Übersicht fasst die Informationen zum Thema Isolierung noch einmal zusammen:

  • Dämmung der Außenwand elementar
  • Auch Fenster, Rolladenkästen und Türen sollten gedämmt werden
  • Holzfaserplatten sorgen für verbesserten Klimaaustausch
  • Gute Isolierung sorgt für Energieeffizienz und angenehme Atmosphäre
Tipps & Tricks
Sorgen Sie bereits beim Bau für eine gute Isolierung; nachträglicher Aufwand bleibt Ihnen so erspart
Startseite » Bauen » Haustypen » Fertighaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus sanieren
Wie saniert man ein Fertighaus?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Fertighaus renovieren
Wie renoviert man ein Fertighaus?
Fertighaus dämmen
Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen
Abdichtung Bodenplatte
Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
Holzhaus Dämmstoffe
Holzhaus mit passenden Stoffen dämmen
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
Alte Holzständerbauten und ihre Sanierung
Alte Holzständerbauten und ihre fachgerechte Sanierung
Fertighaus verputzen
Wie verputzt man ein Fertighaus richtig?
Fertighaus modernisieren
Wie kann ich mein Fertighaus modernisieren?
nullenergiehaus-fertighaus
Ein Nullenergiehaus als Fertighaus bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.