Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fertighaus

Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen

Von Hausjournal.net | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/fertighaeuser-daemmen-vorgaben-und-nutzen

Die Dämmung von Fertighäusern spielt nicht nur für den Klimaschutz eine entscheidende Rolle, sondern wirkt sich auch unmittelbar auf Ihre Nebenkosten aus. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Haus effizient dämmen können, um Energie zu sparen und ein angenehmes Raumklima zu schaffen, sogar mit Tipps zur Nutzung von ökologischen Dämmstoffen.

Fertighaus dämmen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Fertighäuser optimal dämmen?
Fertighäuser können durch geeignete Dämmung die Vorgaben der Energieeinsparverordnung erfüllen und dadurch Energiekosten senken und Schimmelbildung verhindern. Eine optimale Dämmung umfasst moderne Fenster, Fassadendämmung, Dach- und Bodendämmung sowie gut isolierte Heizungsrohre. Ökologische Dämmstoffe sind bei umweltbewussten Hausbesitzern besonders beliebt.

Lesen Sie auch

  • Fertighaus isolieren

    Fertighaus isolieren: Methoden und Tipps für Energieeffizienz

  • Dach wird gedämmt

    Dämmung – Pflichten und Vorschriften

  • Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist

    Perfekt Dämmen im Doppelhaus: So vermeiden Sie Fehler

Strom sparen & Schimmelbildung verhindern

Die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben ist aber nicht nur ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz und die Energiewende, sondern hilft Hausbesitzern, in Zukunft auch erhebliche Kosten einzusparen. So verbrauchen gut gedämmte Häuser sehr wenig Energie für das Heizen und senken damit einen großen Teil der Nebenkosten eines Eigenheims deutlich.
Schließlich sorgt ein gut gedämmtes Haus aber auch für ein angenehmes, gleichmäßiges Raumklima und verhindert Schimmelbildung. Schimmel entsteht nämlich nur an dauerhaft feuchten Flächen. Kalte Außenwände und Ecken sind dabei besonders betroffen, da der Taupunkt an kalten Umgebungen schneller erreicht wird und sich die Luftfeuchtigkeit hier niederschlägt. Somit stellen kalte Wände eine Gefahr für die Gesundheit dar, während ausreichend gedämmte Wände gefährlichem Schimmel keine Chance geben.

Worauf muss man bei der Dämmung achten?

Fertighäuser bieten bei der Errichtung eine Reihe von Möglichkeiten, gute Dämmwerte zu erreichen. Wärmebrücken, an denen Wärme nach außen geleitet wird und so verloren geht, sind dabei zu vermeiden. Besonders wichtig für energiesparende Häuser sind moderne Fenster mit einer guten Wärmeschutzverglasung sowie eine optimale Fassadendämmung. Wärme geht aber auch über unzureichend gedämmte Dachflächen verloren und eine fehlende Boden- bzw. Kellerdämmung sorgt für kalte Füße. Nicht zu vernachlässigen sind zudem gut isolierte Heizungsrohre: Insbesondere bei größeren Häusern und wenn die Heizungsrohre durch kalte Räume wie Keller verlaufen, können nicht isolierte Heizrohre kostbare Heizwärme verlieren.

Fertighäuser optimal dämmen

Fertighäuser werden meist in der Holzrahmenbauweise errichtet und garantieren eine schnelle sowie kostengünstige Bauweise. Der Ausbau kann dabei teilweise auch in Eigenleistung erfolgen, um die Baukosten zu senken. Mit etwas handwerklichem Geschick kann auch die Dämmung selbst angebracht werden. Im Fertighaus wird sie in der Regel als Innendämmung ausgeführt, aber auch zwischen die tragenden Holzbalken werden Dämmschichten eingebaut. Flexible oder starre Dämmplatten aus Steinwolle oder mineralischen Stoffen sind dabei besonders beliebt. Ökologisch bewusste Häuslebauer werden dagegen eher auf nachwachsende Dämmstoffe wie Holzfasern, Wolle, Seegras, Hanf o.ä. zurückgreifen und sichern sich damit auch ein schadstofffreies Raumklima.

Dachflächen dämmen

Bei der Dämmung an Dachflächen muss man dagegen auf den geeigneten Aufbau der Dämmung achten und geeignete Dampfsperren einbauen. Klemmfilz kann zum Beispiel zwischen die Dachbalken geklemmt und zusätzlich mit einer Untersparrendämmung ergänzt werden. Nutzt man den Dachstuhl nicht, kann man auch dicke, ausrollbare Dämmschutzmatten schnell und einfach auf der obersten Etage verlegen.

Tipps & Tricks
Die Dämmung von offen verlaufenden Heizungsrohren ist ebenfalls leicht und kann auch nachträglich durchgeführt werden. Entsprechende Meterware findet man in jedem Baumarkt und kann sogar von Laien einfach angebracht werden.
Artikelbild: northlightimages/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus isolieren
Fertighaus isolieren: Methoden und Tipps für Energieeffizienz
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Perfekt Dämmen im Doppelhaus: So vermeiden Sie Fehler
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus isolieren
Fertighaus isolieren: Methoden und Tipps für Energieeffizienz
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Perfekt Dämmen im Doppelhaus: So vermeiden Sie Fehler
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus isolieren
Fertighaus isolieren: Methoden und Tipps für Energieeffizienz
Dach wird gedämmt
Dämmung – Pflichten und Vorschriften
Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Perfekt Dämmen im Doppelhaus: So vermeiden Sie Fehler
Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
altbau-daemmen
Altbau dämmen: So senken Sie Ihre Heizkosten
Welche Dämmung
Welche Dämmung passt zu Ihrem Projekt: Ein Überblick
backsteinhaus-daemmen
Backsteinhaus dämmen: So gelingt es effizient & schön
Reihenhaus Dämmung
Reihenhaus-Dämmung: So senken Sie Heizkosten effizient
haus-daemmen-kosten
Haus dämmen - Kosten & Preisbeispiele
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.