Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fertighaus

Fertighäuser dämmen – Vorgaben und Nutzen

Fertighaus dämmen

Fertighäuser dämmen - Vorgaben und Nutzen

Neu gebaute Häuser müssen den hohen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EneV) genügen und ausreichend gedämmt werden. Bei einem Fertighaus kann man diese Vorgaben mit den richtigen Dämmstoffen und einer durchdachten Ausrichtung sowie Nutzung des Hauses leicht erreichen und sogar übertreffen.

Strom sparen & Schimmelbildung verhindern

Die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben ist aber nicht nur ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz und die Energiewende, sondern hilft Hausbesitzern, in Zukunft auch erhebliche Kosten einzusparen. So verbrauchen gut gedämmte Häuser sehr wenig Energie für das Heizen und senken damit einen großen Teil der Nebenkosten eines Eigenheims deutlich.
Schließlich sorgt ein gut gedämmtes Haus aber auch für ein angenehmes, gleichmäßiges Raumklima und verhindert Schimmelbildung. Schimmel entsteht nämlich nur an dauerhaft feuchten Flächen. Kalte Außenwände und Ecken sind dabei besonders betroffen, da der Taupunkt an kalten Umgebungen schneller erreicht wird und sich die Luftfeuchtigkeit hier niederschlägt. Somit stellen kalte Wände eine Gefahr für die Gesundheit dar, während ausreichend gedämmte Wände gefährlichem Schimmel keine Chance geben.

  • Lesen Sie auch — Das zweigeschossige Fertighaus ideal nutzen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Kann Regen bei einem Fertighaus Schwierigkeiten bereiten?

Worauf muss man bei der Dämmung achten?

Fertighäuser bieten bei der Errichtung eine Reihe von Möglichkeiten, gute Dämmwerte zu erreichen. Wärmebrücken, an denen Wärme nach außen geleitet wird und so verloren geht, sind dabei zu vermeiden. Besonders wichtig für energiesparende Häuser sind moderne Fenster mit einer guten Wärmeschutzverglasung sowie eine optimale Fassadendämmung. Wärme geht aber auch über unzureichend gedämmte Dachflächen verloren und eine fehlende Boden- bzw. Kellerdämmung sorgt für kalte Füße. Nicht zu vernachlässigen sind zudem gut isolierte Heizungsrohre: Insbesondere bei größeren Häusern und wenn die Heizungsrohre durch kalte Räume wie Keller verlaufen, können nicht isolierte Heizrohre kostbare Heizwärme verlieren.

Fertighäuser optimal dämmen

Fertighäuser werden meist in der Holzrahmenbauweise errichtet und garantieren eine schnelle sowie kostengünstige Bauweise. Der Ausbau kann dabei teilweise auch in Eigenleistung erfolgen, um die Baukosten zu senken. Mit etwas handwerklichem Geschick kann auch die Dämmung selbst angebracht werden. Im Fertighaus wird sie in der Regel als Innendämmung ausgeführt, aber auch zwischen die tragenden Holzbalken werden Dämmschichten eingebaut. Flexible oder starre Dämmplatten aus Steinwolle (44,95 € bei Amazon*) oder mineralischen Stoffen sind dabei besonders beliebt. Ökologisch bewusste Häuslebauer werden dagegen eher auf nachwachsende Dämmstoffe wie Holzfasern, Wolle, Seegras, Hanf o.ä. zurückgreifen und sichern sich damit auch ein schadstofffreies Raumklima.

Dachflächen dämmen

Bei der Dämmung an Dachflächen muss man dagegen auf den geeigneten Aufbau der Dämmung achten und geeignete Dampfsperren einbauen. Klemmfilz kann zum Beispiel zwischen die Dachbalken geklemmt und zusätzlich mit einer Untersparrendämmung ergänzt werden. Nutzt man den Dachstuhl nicht, kann man auch dicke, ausrollbare Dämmschutzmatten schnell und einfach auf der obersten Etage verlegen.

Tipps & Tricks
Die Dämmung von offen verlaufenden Heizungsrohren ist ebenfalls leicht und kann auch nachträglich durchgeführt werden. Entsprechende Meterware findet man in jedem Baumarkt und kann sogar von Laien einfach angebracht werden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Haustypen » Fertighaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Dämmung
Welche Rolle spielt die Dämmung bei einem Einfamilienhaus?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Fertighaus isolieren
Wie sollte ein Fertighaus isoliert werden?
Fertighaus sanieren
Wie saniert man ein Fertighaus?
Alte Holzständerbauten und ihre Sanierung
Alte Holzständerbauten und ihre fachgerechte Sanierung
Richtig dämmen warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Richtig dämmen – warum es beim Doppelhaus so wichtig ist
Fertighaus renovieren
Wie renoviert man ein Fertighaus?
Welche Möglichkeiten zur Dämmung gibt es
Welche Möglichkeiten zur Trittschalldämmung gibt es?
Fertighaus zweigeschossig
Das zweigeschossige Fertighaus ideal nutzen
Fertighaus Regen
Kann Regen bei einem Fertighaus Schwierigkeiten bereiten?
Fertighaus Tschechien
Sind Fertighäuser aus Tschechien empfehlenswert?
Fertighäuser Preise schlüsselfertig
Schlüsselfertige Fertighäuser als Bungalow
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.