Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fertighaus

Welche Vor- und Nachteile bietet das Pultdach beim Fertighaus?

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Welche Vor- und Nachteile bietet das Pultdach beim Fertighaus?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fertighaus-pultdach

Das markante Äußere des Pultdachs verleiht jedem Fertighaus einen besonderen Charakter. Neben der optischen Individualität bietet diese Dachform auch beachtliche funktionale Vorteile. Wie das Pultdach einen vorteilhaften Einsatz von Photovoltaik-Anlagen ermöglicht und damit sogar den Geldbeutel schont, erfahren Sie in diesem detailreichen Artikel.

Fertighaus Pultdach
AUF EINEN BLICK
Welche Vor- und Nachteile hat ein Fertighaus mit Pultdach?
Ein Fertighaus mit Pultdach bietet mehr Wohnraum im Dachgeschoss, eine effizientere Nutzung von Solaranlagen und eine einfachere Regenwassernutzung. Jedoch kann es eine stärkere Wärmeentwicklung und höhere Abdichtungskosten mit sich bringen.

Lesen Sie auch

  • Doppelhaus Pultdach

    Das Pultdach beim Doppelhaus

  • pultdach-kosten

    Pultdach - Kosten & Preisbeispiele

  • pultdach-mit-dachterrasse

    Pultdach mit Dachterrasse: Tipps zur Planung und Umsetzung

Wie sieht das Pultdach aus?

Die meisten Menschen kennen die Form des Pultdachs, der Name „Pultdach“ hingegen ist weniger bekannt. Man kann das Pultdach wie ein Flachdach beschreiben, das zu einer bestimmten Richtung hin geneigt ist; der höchste Punkt des Hauses ist also nicht in der Mitte, sondern an einer bestimmten Hausseite. Diese einseitige Neigung gibt Ihrem Fertighaus ein markantes Äußeres und bietet auch praktische Vorteile. Welche das sind, erfahren Sie beim Weiterlesen.

Mehr Wohnraum und bessere Energienutzung

Das Pultdach bietet praktische Vorteile, die Ihnen das klassische Satteldach nicht bieten kann. Da die Neigung des Dachs in nur eine Richtung erfolgt, fällt der entstehende Verlust an Wohnraum im Dachgeschoss entscheidend geringer aus. Aber nicht nur der Wohnkomfort, sondern auch die Geldbörse profitiert von der Konstruktion des Pultdachs: So ist die Installation einer Photovoltaik-Anlage bei günstiger Ausrichtung deutlich effektiver als beim Satteldach.

Ist eine südliche Ausrichtung des Pultdachs möglich, wird die Sonnenenergie fast den gesamten Tag lang genutzt; die Investition in eine Photovoltaik-Anlage rechnet sich also schneller und Sie profitieren wirksamer von der ( fast ) kostenlosen Energie. Nutzen Sie in Ihrem Fertighaus Regenwasser, so wird diese Nutzung durch das Pultdach erleichtert; das Wasser fließt schließlich in nur eine Richtung ab.

Teure Abdichtung und stärkere Wärmeentwicklung

Die einseitige Ausrichtung des Dachs bringt zwar Vor- aber auch einen Nachteil mit sich: Wenn die Sonne im Sommer stundenlang auf das Dach scheint, ist die Wärmeentwicklung im Fertighaus wesentlich höher; ein unangenehmes Raumklima ist die Folge. Zudem muss ein Pultdach intensiver verdichtet werden als ein Satteldach, was entsprechend höhere Kosten nach sich zieht.

Große Auswahl bei spezialisierten Herstellern

Interessieren Sie sich für ein Pultdach, sollten Sie vorrangig bei spezialisierten Herstellern schauen; diese haben nicht nur die größte Auswahl entsprechender Fertighäuser, sondern meistens auch die größte Erfahrung, vor allem was die Themen optimale Nutzung und Abdichtung betrifft.

Natürlich spielt Ihr Geschmack eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Dachform. Wenn Ihnen das Pultdach trotz seiner Vorteile nicht gefällt, sollten Sie die Finger davon lassen; schließlich sollten Sie nicht nur auf die Modernität, sondern auch auf die Optik Ihres Fertighauses stolz sein können.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich für ein Pultdach entscheiden, sollten Sie die Vorteile voll ausnutzen: Lassen Sie sich bei verschiedenen Fertighausanbietern beraten, denn nicht nur „vernünftige“ Dinge wie die Photovoltaik-Anlage, sondern beispielsweise auch eine Dachterrasse kann die Dachform optimal ausnutzen.
Artikelbild: acilo/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelhaus Pultdach
Das Pultdach beim Doppelhaus
pultdach-kosten
Pultdach - Kosten & Preisbeispiele
pultdach-mit-dachterrasse
Pultdach mit Dachterrasse: Tipps zur Planung und Umsetzung
pultdach-nachteile
Das Pultdach – es gibt auch Nachteile
pultdach-neigung
Pultdach-Neigung: Die optimale Gradzahl finden
pultdach-auf-flachdach-bauen
Pultdach auf Flachdach: Anleitung und Vorteile im Überblick
Fertighaus-Satteldach
Das Satteldach beim Fertighaus – eine vernünftige Wahl
pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
pultdach-aufbau
Pultdach-Aufbau: Alles über Konstruktion & Gestaltung
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
Fertighaus bis 100.000
Fertighaus bis 100.000 €: Möglichkeiten und Tipps entdecken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelhaus Pultdach
Das Pultdach beim Doppelhaus
pultdach-kosten
Pultdach - Kosten & Preisbeispiele
pultdach-mit-dachterrasse
Pultdach mit Dachterrasse: Tipps zur Planung und Umsetzung
pultdach-nachteile
Das Pultdach – es gibt auch Nachteile
pultdach-neigung
Pultdach-Neigung: Die optimale Gradzahl finden
pultdach-auf-flachdach-bauen
Pultdach auf Flachdach: Anleitung und Vorteile im Überblick
Fertighaus-Satteldach
Das Satteldach beim Fertighaus – eine vernünftige Wahl
pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
pultdach-aufbau
Pultdach-Aufbau: Alles über Konstruktion & Gestaltung
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
Fertighaus bis 100.000
Fertighaus bis 100.000 €: Möglichkeiten und Tipps entdecken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelhaus Pultdach
Das Pultdach beim Doppelhaus
pultdach-kosten
Pultdach - Kosten & Preisbeispiele
pultdach-mit-dachterrasse
Pultdach mit Dachterrasse: Tipps zur Planung und Umsetzung
pultdach-nachteile
Das Pultdach – es gibt auch Nachteile
pultdach-neigung
Pultdach-Neigung: Die optimale Gradzahl finden
pultdach-auf-flachdach-bauen
Pultdach auf Flachdach: Anleitung und Vorteile im Überblick
Fertighaus-Satteldach
Das Satteldach beim Fertighaus – eine vernünftige Wahl
pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
pultdach-aufbau
Pultdach-Aufbau: Alles über Konstruktion & Gestaltung
Fertighaus Walmdach
Das Walmdach beim Fertighaus – Vor- und Nachteile
pultdach-flachdach-kombination
Pultdach-Flachdach-Kombi: Vorteile & Gestaltungsideen
Fertighaus bis 100.000
Fertighaus bis 100.000 €: Möglichkeiten und Tipps entdecken
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.