Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleinkläranlage

Kleinkläranlagen nach dem Festbettverfahren

Von Johanna Bauer | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Kleinkläranlagen nach dem Festbettverfahren”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/festbettverfahren

Die biologische Abwasserreinigung ist ein unverzichtbarer Prozess und das Festbettverfahren spielt hierbei eine wichtige Rolle. Lernen Sie in diesem Artikel die Funktionsweise der Festbettanlage kennen, den Einfluss von Bakterien und Sauerstoff auf den Reinigungsprozess und wie sich das Verfahren selbständig reguliert.

festbettverfahren

Lesen Sie auch

  • belebtschlammverfahren

    Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung

  • Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen

    Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?

  • KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen

    Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung

AUF EINEN BLICK
Was ist das Festbettverfahren in der Abwasserreinigung?
Das Festbettverfahren ist ein Abwasserreinigungsprozess, bei dem Bakterien auf der Oberfläche von Festbettkörpern angesiedelt werden, um Schmutzstoffe in Wasser, Kohlendioxid und Salze umzuwandeln. Sauerstoff wird in das Festbett eingebracht, um die Bakterien zu aktivieren und der Biofilm reguliert sich selbstständig.

Unterschiedliche Festbette

Festbette können unterschiedliche Formen haben. Sie können entweder als Gitter ausgeführt sein, oder als Festbettkörper, die im Abwasser in der Schwebe gehalten werden.

Auf den Festbettkörpern siedeln sich schon nach kurzer Zeit Bakterien an. Sie bilden einen dichten Biofilm. Dieser Biofilm wird bei Festbettanlagen auch Aufwuchs genannt. Der Aufwuchs nimmt im Lauf der Zeit an Dichte zu.

Fest installierte Festbette (Gitter) können mehr Aufwuchs tragen und sind daher in ihrer Reinigungsleistung effektiver.

Wie bei Anlagen mit Belebtschlammverfahren nehmen auch hier die Mikroorganismen die im Wasser enthaltenen Schmutzstoffe auf und wandeln sie in Wasser, Kohlendioxid und Salze um.

Das ist das Prinzip der biologischen Abwasserreinigung, wie es unter anderem auch bei SBR angewendet wird. Ein spezielles Absetzbecken ist dabei nicht nötig.

Sauerstoffeintrag

Um die Reinigung durch die Bakterien zu aktivieren, muss in das Festbett Sauerstoff unter die Festbettkörper eingetragen werden. Das geschieht entweder durch Düsenrohre oder durch sogenannte Membranbelüfter.

Durch das Einblasen von Sauerstoff entsteht auch eine Strömung. Diese konstante Strömung sorgt für eine gleichmäßige Aufwuchsdichte und eine konstante Durchmischung des Wassers.

Selbständige Bakterienregulation

Der Aufwuchs reguliert sich selbständig. Durch das hohe Nährstoffangebot für die Mikroorganismen im Abwasser vermehren sich diese konstant, wird der Aufwuchs zu hoch, trägt die Strömung dagegen die oberen Schichten fort.

Bis zu einem gewissen Grad stabilisiert sich der Biofilm durch die enthaltenen Fadenbakterien, die bei anderen Anlagen zu Problemen und zähen Schlämmen führen können. Bei Festbettanlagen besteht dieses Risiko nicht.

Tipps & Tricks
Die Entscheidung für einen Anlagentyp hängt unter anderem auch von der geforderten Reinigungsleistung ab. In Bezug auf spezifische Reinigungsparameter weisen alle Anlagentypen eine durchwegs unterschiedliche Leistungsfähigkeit auf.
Artikelbild: UMIT/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
biologische-abwasserreinigung
Effiziente Abwasserreinigung: Biologische Methoden erklärt
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
Sandfilter Kläranlage
Sandfilter-Kläranlage: Effiziente Abwasserreinigung erklärt
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
bio-klaeranlage-kosten
Bio-Kläranlage - Kosten & Preisbeispiele
pflanzenklaeranlage-kosten
Pflanzenkläranlage - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
biologische-abwasserreinigung
Effiziente Abwasserreinigung: Biologische Methoden erklärt
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
Sandfilter Kläranlage
Sandfilter-Kläranlage: Effiziente Abwasserreinigung erklärt
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
bio-klaeranlage-kosten
Bio-Kläranlage - Kosten & Preisbeispiele
pflanzenklaeranlage-kosten
Pflanzenkläranlage - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren: So funktioniert die Abwasserreinigung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
KlärgrubenBetriebsverbot und die Ausnahmen
Klärgruben-Verbot: So erhalten Sie eine Ausnahmegenehmigung
biologische-abwasserreinigung
Effiziente Abwasserreinigung: Biologische Methoden erklärt
klaergrubenleerung-wie-funktioniert-das
Klärgrubenleerung: So funktioniert der Ablauf im Detail
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
Sandfilter Kläranlage
Sandfilter-Kläranlage: Effiziente Abwasserreinigung erklärt
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
bio-klaeranlage-kosten
Bio-Kläranlage - Kosten & Preisbeispiele
pflanzenklaeranlage-kosten
Pflanzenkläranlage - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.