Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleinkläranlage

Pflanzenkläranlage - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 3. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Pflanzenkläranlage - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 03.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.07.2025, https://www.hausjournal.net/pflanzenklaeranlage-kosten

Die Kosten für eine Pflanzenkläranlage inkl. Einbau liegen durchschnittlich zwischen 6.000 und 10.000 EUR, können aber im Einzelfall je nach Ausführung stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

pflanzenklaeranlage-kosten
Eine private Pflanzenkläranlage wird nur selten genehmigt
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Pflanzenkläranlage
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Pflanzenkläranlage
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Pflanzenkläranlage

Beispielsituation:

  • Pflanzenkläranlage 4 EW
  • vorhandenes Freigefälle
  • Mehrkammergrube vorhanden, zur Vorklärung verwendbar
  • Lieferung, Einbau und Anschluss durch Fachbetrieb
  • Planungskosten (Vor-Ort-Besichtigung) und Genehmigungskosten (Behörde) nicht eingerechnet

Lesen Sie auch

  • bio-klaeranlage-kosten

    Bio-Kläranlage - Kosten & Preisbeispiele

  • 3-kammer-klaergrube-kosten

    3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele

  • kleinklaeranlage-foerderung

    Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps

Posten Preis
Anlagenkosten 3.060 EUR
Einbau / Anschluss 3.420 EUR
Gesamtkosten 6.480 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Planungskosten
  • Baukosten
  • Laufende Kosten

Planungskosten

Genehmigung. In Deutschland besteht grundsätzlich Anschlusszwang, das heißt, solange ein Anschluss an das öffentliche Kanalnetz möglich ist, muss auch zwingend angeschlossen werden – selbst wenn dabei große Anschlusslängen (und hohe Anschlusskosten) nötig sind.

Das Selbstaufbereiten des anfallenden Abwassers über eine private Kleinkläranlage wird deshalb nur an wenigen Orten erlaubt. Die geplante Anlage muss dann von der Unteren Wasserbehörde genehmigt werden. Eine Pflanzenkläranlage wird nicht an jedem Ort genehmigt. Zusätzlich fallen immer Kosten für die Genehmigung an, die aber von Ort zu Ort unterschiedlich liegen.

Planung beim Anbieter. Viele Anbieter verlangen keine separaten Planungskosten, in einzelnen Fällen kann es aber vorkommen, dass für die Planung und Dimensionierung der Anlage Kosten von einigen hundert Euro anfallen.

Mit entsprechenden Planungskosten ist auch zu rechnen, wenn von einem Anbieter ein Selbstbauset bezogen wird und genehmigungsfähige Unterlagen für die wasserrechtliche Genehmigung vom Anbieter erstellt werden.

Baukosten

Bausätze. Bausätze für den Selbstbau von Kleinkläranlage sind bereits ab 1.000 – 1.500 EUR erhältlich. Ob ein solcher Selbstbau von der Unteren Wasserbehörde genehmigt wird, muss im Einzelfall ermittelt werden.

Anlagenkosten bei vorhandenem Gefälle und vorhandener Mehrkammergrube. Die Anlage selbst kostet – bei vorhandenem Freigefälle und vorhandener Mehkammergrube – in einer Größe von 4 EW rund 2.500 – 3.500 EUR. In einer Größe von 8 EW erhöhen sich die Kosten nur geringfügig. Die EW-Angabe („Einwohnergleichwert“) gibt an, für wie viele Personen im Haushalt die Anlage ausgelegt ist.

Inklusive Lieferung und kompletter Installation sind für eine 4 EW-Anlage gewöhnlich Kosten von 5.500 – 7.000 EUR zu rechnen, für eine 8 EW-Anlage gewöhnlich Kosten von 7.500 – 9.000 EUR

pflanzenklaeranlage-kosten


Die Kosten für die Anlage hängen von mehreren Faktoren ab

Anlagenkosten bei fehlendem Gefälle und vorhandener Mehrkammergrube. Bei fehlendem Freigefälle wird eine Pumpenanlage installiert, die dann im laufenden Betrieb auch Strom verbraucht. Die Anlagenkosten für Pumpenanlagen liegen geringfügig niedriger als bei Anlagen mit Freigefälle – zusätzlich fallen allerdings noch die Kosten für den benötigten Pumpenschacht an.

Höhere Kosten. Zusätzliche bzw. höhere Kosten fallen insbesondere an, wenn:

  • keine Mehrkammergrube zur Verfügung steht
  • der Grundwasserstand sehr hoch ist
  • eine ungünstige Bodenbeschaffenheit (höhere Bodenklasse, felsiger Boden) vorliegt
  • der Erdaushub entsorgt werden muss (Weiterverwendung auf dem Grundstück nicht möglich)
  • eingeschränkte Zugänglichkeit (Maschineneinsatz) der Einbaustelle oder beengte Platzverhältnisse auf dem Grundstück vorliegen
  • eine höhere Ablaufklasse (C oder N+H) benötigt wird

Laufende Kosten

Die laufenden Betriebskosten liegen bei Pflanzenkläranlagen deutlich niedriger als bei anderen Arten von Kläranlagen (z. B. SBR-Anlagen). Die Wartungskosten liegen gewöhnlich zwischen 80 und 100 EUR jährlich, dazu kommen noch die Kosten für die Schlammentsorgung, die wegen des geringeren Schlammanfalls ebenfalls häufig niedriger ausfallen als bei anderen Kläranlagen-Arten. Bei Pumpenanlagen kommen noch geringe Stromkosten hinzu.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Pflanzenkläranlage 8 EW
  • kein Freigefälle (Pumpenanlage)
  • keine Mehrkammergrube vorhanden
  • leicht problematische Bodenbeschaffenheit, eingeschränkte Zugänglichkeit
  • Lieferung, Einbau und Anschluss durch Fachbetrieb
  • Planungskosten (Vor-Ort-Besichtigung) und Genehmigungskosten (Behörde) nicht eingerechnet
Posten Preis
Anlagenkosten 3.640 EUR
Einbau / Anschluss 5.410 EUR
Gesamtkosten 9.050 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Eigenleistungen: auch beim Bau durch Fachbetrieb (in Absprache) möglich, z. B. Ausubarbeiten, Verlegen des Erdkabels zum Pumpensumpf, gegebenenfalls auch Anschließen der Verbindungskanäle
  • mehrere Angebote vergleichen: deutliche Preisunterschiede möglich

Video: Funktionsweise einer Pflanzenkläranlage

[img class=“lazy-skip“ src=“http://vg07.met.vgwort.de/na/db0d3919c3954275a677b6e1b9667052″ width=“1″ height=“1″ alt=““]

FAQ

Was kostet eine Pflanzenkläranlage?

In unserem Beispiel kostet der Bau der Pflanzenkläranlage inkl. Einbau 6.480 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Dimensionierung der Anlage (EW), die Ausführung (Freigefälle-Anlage oder Pumpenanlage) und der individuell gegebene Einbau-Aufwand beim Einbau durch den Fachbetrieb. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man Eigenleistungen erbringt oder die Anlage komplett selbst einbaut. Im Vorfeld sollten mehrere Angebote eingeholt und verglichen werden. Anlagen, die so ausgeführt sind, dass nur wenig Schlamm anfällt, verringern die (ohnehin geringen) laufenden Kosten. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: laolaopui/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bio-klaeranlage-kosten
Bio-Kläranlage - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
pflanzenklaeranlage
Pflanzenkläranlage: Funktionsweise, Vorteile & Planung
pflanzenklaeranlage-selbstbau
Pflanzenkläranlage selbst bauen: Anleitung und Tipps
kleinklaeranlage-nachruesten
Kleinkläranlage nachrüsten: So gelingt die Umrüstung
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bio-klaeranlage-kosten
Bio-Kläranlage - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
pflanzenklaeranlage
Pflanzenkläranlage: Funktionsweise, Vorteile & Planung
pflanzenklaeranlage-selbstbau
Pflanzenkläranlage selbst bauen: Anleitung und Tipps
kleinklaeranlage-nachruesten
Kleinkläranlage nachrüsten: So gelingt die Umrüstung
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bio-klaeranlage-kosten
Bio-Kläranlage - Kosten & Preisbeispiele
3-kammer-klaergrube-kosten
3 Kammer Klärgrube - Kosten & Preisbeispiele
kleinklaeranlage-foerderung
Förderung für Kleinkläranlagen: Thüringen Infos & Tipps
pflanzenklaeranlage
Pflanzenkläranlage: Funktionsweise, Vorteile & Planung
pflanzenklaeranlage-selbstbau
Pflanzenkläranlage selbst bauen: Anleitung und Tipps
kleinklaeranlage-nachruesten
Kleinkläranlage nachrüsten: So gelingt die Umrüstung
klaergrube-bauen
Klärgrube bauen: Anleitung, Kosten und Eigenleistung
Welche Lebensdauer haben Kleinkläranlagen
Lebensdauer von Kleinkläranlagen: Wie lange halten sie?
kleinklaeranlage-arten
Kleinkläranlagen-Arten: Effiziente Lösungen im Vergleich
3-kammer-klaergrube-funktionsweise
3-Kammer-Klärgrube: So funktioniert die Reinigung Schritt für Schritt
abwassergrube-leeren-kosten
Abwassergrube leeren - Kosten & Preisbeispiele
verrieselung-kleinklaeranlage
Verrieselung Kleinkläranlage: Tipps gegen Verstopfungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.