Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleinkläranlage

3 Kammer Klärgrube – Funktionsweise

3 Kammer Klärgrube Funktionsweise
Der Aufbau einer 3-Kammerkläranlage Foto: /

3 Kammer Klärgrube - Funktionsweise

Klärgruben dürfen als alleinige Abwasserreinigung ab 2015 nicht mehr betrieben werden.
Dreikammer-Kläranlagen können aber häufig ohne Probleme entsprechend umgerüstet werden, sie können auch weiterhin, solange sie intakt sind, als Vorreinigung für ein biologischen Abwasserreinigungsverfahren eingesetzt werden. Nachfolgend soll deshalb ihr Funktionsprinzip erklärt werden.

Funktionsweise nach dem Dreikammerprinzip

Eine Dreikammerkläranlage bietet eine bessere Wirkung als die älteren Einkammer-Modelle. Das Abwasser passiert der Reihe nach alle drei Kammern. Diese können entweder in einem Behälter liegen, oder auch ringförmig als einzelne Behälter mit Verbindungsrohren angelegt sein.

  • Lesen Sie auch — Klärgrube bauen – kann man das?
  • Lesen Sie auch — Klärgrube abdichten – wie geht das?
  • Lesen Sie auch — Klärgrube abpumpen – wie geht das?

Das Abwasser gelangt zunächst in die erste Kammer, wo sich die enthaltenen Feststoffe durch Sedimentation ablagern. Der sich bildende Primärschlamm fault mit der Zeit aus und verringert dadurch sein Volumen sehr stark.

Das durch die Abtrennung der Feststoffe entstandene Klarwasser gelangt in eine zweite Kammer, wo sich wiederum die im Wasser gelösten Feststoffe mit der Zeit als Sediment abscheiden. Entscheidend für den Grad der Reinigung ist hier die Verweildauer.

Über einen Überlauf gelangt das so zum zweiten Mal gereinigte Wasser in eine Nachklärkammer, von wo es dann abfließen kann oder abgepumpt wird. So können keine Sedimente in das geklärte Wasser mehr gelangen.

Gründe für das Betriebsverbot

Ab 2015 sind in Deutschland Kleinkläranlagen nur dann erlaubt, wenn sie mit biologischen Abwasserreinigungsverfahren arbeiten.

Grund dafür ist eine europaweit einheitliche Rahmenrichtlinie für die Wasserwirtschaft, die von der EU verabschiedet wurde.

Mechanische Formen der Abwasserreinigung sind damit nicht mehr als alleinige Abwasserreinigung zulässig. Sie weisen zu viele für Gewässer gefährliche Schadstoffe auf, vor allem Nitrat.

Anlagen können aber entweder nachgerüstet werden, dafür entstehen Kosten ab rund 3.500 EUR bei kleinen Anlagen. Sie können aber auch als Vorklärung für nachgeschaltete, biologische Kleinkläranlagen weiterhin in Betrieb bleiben.

Während SBR-Anlagen am häufigsten verkauft werden, steigt auch der Anteil von Pflanzenkläranlagen in den letzten Jahren zunehmend.

Tipps & Tricks
Sowohl für die Neuerrichtung als auch für die Nachrüstung bieten Bayern, Thüringen, Sachsen und Schleswig-Holstein Förderungen an.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Abwasser » Kleinkläranlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klärgrubenleerung
Klärgrubenleerung – wie funktioniert das?
Klärgrube
Die Klärgrube – wie sie aufgebaut ist, wie sie funktioniert und was man beachten muss
Klärgrube bauen
Klärgrube bauen – kann man das?
Klärgrube abdichten
Klärgrube abdichten – wie geht das?
Klärgrube abpumpen
Klärgrube abpumpen – wie geht das?
Klärgrube kurzschließen
Klärgrube kurzschließen – was bedeutet das?
Klärgrube Kosten
Klärgrube – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Kleinkläranlage Förderung
Förderungen für Kleinkläranlagen
Kleinkläranlage Wartung
Kleinkläranlage Wartung
Belebtschlammverfahren
Belebtschlammverfahren für Kleinkläranlagen
Verrieselung Kleinkläranlage
Verrieselung bei der Kleinkläranlage
Modernisierungsverpflichtung für Kleinkläranlagen
Modernisierungsverpflichtung für Kleinkläranlagen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.