Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lüftungsanlage

Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken

Von Svenja Leymann | 16. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken”, Hausjournal.net, 16.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/luftfeuchtigkeit-senken

Zu hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen kann unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen, von Schimmelpilzbildung bis hin zu gesundheitlichen Beschwerden. In diesem Artikel wird erklärt, wie man effektiv die Luftfeuchtigkeit reduzieren kann, inklusive hilfreicher Tipps zum korrekten Lüftungsverhalten und der Verwendung von Luftentfeuchtern.

luftfeuchtigkeit-senken
Dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmel führen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Luftfeuchtigkeit in 4 Schritten senken
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Luftfeuchtigkeit in 4 Schritten senken
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen senken?
Um die Luftfeuchtigkeit zu senken, sollten Sie regelmäßig stoßlüften, die Bausubstanz prüfen, Lüfter verwenden und gegebenenfalls Luftentfeuchter einsetzen. Dadurch vermeiden Sie Schimmelbildung und erhöhen die Raumluftqualität.

Lesen Sie auch

  • feuchtigkeit-entziehen-hausmittel

    Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!

  • bad-feuchtigkeit-entziehen

    Bad-Feuchtigkeit entfernen: Tipps für ein trockenes Badezimmer

  • reis-gegen-feuchtigkeit

    Reis gegen Feuchtigkeit: So wirkt er & hilft wirklich!

Das Wichtigste in Kürze

Ist die Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten zu hoch, können mehrere Probleme entstehen – von einer möglichen Schimmelbildung über Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten sind viele negative Effekte möglich. Daher sollten Sie darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit einen Wert von 60& nicht übersteigt. Im Keller ist hingegen eine höhere Luftfeuchtigkeit von bis zu 65% in Ordnung.

Um die Luftfeuchtigkeit zu senken, sollten Sie ein prüfendes Auge auf die Bausubstanz und Ihr Lüftungs- sowie Heizverhalten werden. Insbesondere dann, wenn sich mehrere Personen im Haus aufhalten oder gekocht, geduscht und Sport getrieben wird, sollten Sie auf ein regelmäßiges Stoßlüften setzen. Auch Lüfter und Luftentfeuchter können behilflich sein. Trocken Sie Ihre Wäsche am besten draußen.

Video:

Produktempfehlungen

Luftentfeuchter können dabei helfen, die Feuchtigkeit in Wohnräumen maßgeblich zu senken. Sie können in zwei Kategorien unterschieden werden: hygroskopische Stoffe und elektrische Geräte. Für die erste Variante kommen feuchtigkeitsspeichernde Granulate zum Einsatz, sodass die Luftentfeuchter komplett autonom arbeiten. Elektrische Entfeuchter benötigen hingegen geringe Mengen Strom. Achten Sie beim Kauf auf die empfohlenen Raumgrößen und Wasserkapazitäten.

Comfee Luftentfeuchter 16L,Raumgröße ca. 80m³(32m²),Smart modu,Timer 24H,Wassertank 3L... Unsere Empfehlung*
Comfee Luftentfeuchter 16L,Raumgröße ca. 80m³(32m²),Smart modu,Timer 24H,Wassertank 3L...
225,93 EUR Zum Produkt

Dieser elektrische Raumentfeuchter kann für eine Raumgröße bis 80 m2 eingesetzt werden und bietet eine Entfeuchtungsleistung von bis zu 16 Litern pro 24 Stunden. Über eine App sind sowohl eine Fernüberwachung als auch eine mobile Echtzeit-Steuerung möglich. Der intelligente Entfeuchtermodus steuert die Raumluftfeuchtigkeit automatisch im Bereich zwischen 45% und 55%.

WENKO Feuchtigkeitskiller mit 1 kg Granulatblock, Raumentfeuchter, fasst bis zu 1,4 l Feuchtigkeit,... Unsere Empfehlung*
WENKO Feuchtigkeitskiller mit 1 kg Granulatblock, Raumentfeuchter, fasst bis zu 1,4 l Feuchtigkeit,...
15,99 EUR Zum Produkt

Wer hingegen auf eine kompakte Granulat-Variante setzen möchte, kann in diesem Modell fündig werden. Der Raumentfeuchter ist für eine Raumgröße bis 80 m2 geeignet und entzieht Luftfeuchtigkeit mithilfe eines Calciumchlorid-Steins. Dieser löst sich mit der Zeit auf, sodass er nach etwa drei Monaten ersetzt werden muss. Das macht diesen Luftentfeuchter wiederverwendbar und nachhaltig.

Anleitung: Luftfeuchtigkeit in 4 Schritten senken

  • Evtl. Granulat
  • Luftentfeuchter
  • evtl. Lüfter

1. Ursachen vermeiden

Prüfen Sie die Bausubstanz. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, kommen diverse Gründe infrage. Ganz oben auf der Liste steht die Ursachenbekämpfung – wer sich die einzelnen beitragenden Faktoren genau ansieht, kann schnell Wege zum Senken der Luftfeuchtigkeit finden. Prüfen Sie zuerst die Bausubstanz Ihres Gebäudes. Ist die Ursache hier zu finden (man denke etwa an Kältebrücken), muss professionelle Hilfe gesucht werden.

Die Ursachen können vielfältig sein. Können Sie die Bausubstanz als Ursache ausschließen, sollten Sie sich auf weitere mögliche Faktoren konzentrieren. Dazu gehören vor allem Luftbefeuchter, Zimmerbrunnen (auch jene für Haustiere), offen trocknende Wäsche, lange Duschen, Kochen, Sport zu Hause, Bügeln, Pflanzen, Homeoffice und so weiter – also praktisch alles, was mit Personen im Haus zu tun hat.

2. Richtig lüften

Lassen Sie Feuchtigkeit entweichen. Natürlich lässt es sich nicht vermeiden, dass Personen im Haus Feuchtigkeit durch die Atemluft ausstoßen und für entsprechende Ursachen sorgen. Deshalb sollten Sie auf Gegenmaßnahmen und einen verbesserten Luftaustausch sorgen. Sorgen Sie für einen effektiven Durchzug mit Außenluft, indem Sie regelmäßig Stoßlüften.

Intervall und Dauer des Stoßlüftens. Öffnen Sie dafür zwischen drei und viermal am Tag die Fenster im Haus für 5 bis 10 Minuten (im Winter) bzw. 10 bis 30 Minuten (in allen anderen Jahreszeiten). Fügen Sie nach dem Duschen, Sport und Kochen ein zusätzlichen Intervall im betroffenen Raum hinzu. Öffnen Sie die Fenster ganz, kippen Sie diese nicht nur.

luftfeuchtigkeit-senken


Wer ausreichend und richtig lüftet, sollte mit Feuchtigkeit in der Wohnung kein Problem haben

3. Lüfter laufen lassen (falls vorhanden)

Einige Küchen und Badezimmer haben außerdem eingebaute Lüfter, die speziell für diesen Zweck eingesetzt werden. Dazu zählen übrigens auch Dunstabzugshauben. Lassen Sie die Lüfter nach dem Duschen und nach dem Kochen länger laufen, um die dadurch entstandene feuchte Luft direkt nach außen abzuleiten. Das begünstigt die ideale Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen.

4. Luftentfeuchter benutzen

Dennoch lassen sich nicht alle Ursachen abstellen. Ist die Luftfeuchtigkeit trotzdem noch zu hoch, kann sich das Aufstellen eines Luftentfeuchters lohnen. Dabei können Sie zwischen Granulat und elektrischen Geräten wählen. Selbst bei der zweiten Variante ist der Stromverbrauch nur moderat, sodass sich eine Anschaffung lohnen kann. Stellen Sie das Gerät dann in jenem Bereich auf, der die meiste Feuchtigkeit erzeugt.

luftfeuchtigkeit-senken


In extremen Fällen kann ein Luftentfeuchter Abhilfe schaffen

Mögliche Probleme & Lösungen

Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, kann schnell ein ernsthaftes Problem entstehen – und zwar Schimmel. Wasserdampf, Kondenswasser und eine hohe Luftfeuchtigkeit gehören neben Mängeln an der Bausubstanz zu häufigen Ursachen von Schimmelbildung, was zu einer starken Gesundheitsgefährdung werden kann. Hinzu kommt, dass die Kosten einer Schimmelbeseitigung die Kosten von feuchtigkeitssenkenden Maßnahmen deutlich übersteigen.

Tipp: Sorgen Sie für eine stabile Raumtemperatur
Auch wenn es im Hinblick auf die enormen Heizkosten verlockend ist – sehen Sie am besten davon ab, die Heizung bereits bei leicht steigenden Außentemperaturen abzuschalten. Stattdessen sollte auch im Frühjahr versucht werden, eine möglichst gleichbleibende Raumtemperatur zu erreichen. Sinkt diese unter 20°C, wird die Bildung von Feuchtigkeit in der Raumluft begünstigt.

FAQ

Gibt es Zimmerpflanzen, die die Luftfeuchtigkeit senken?

Prinzipiell gilt, dass eine Zimmerpflanze die Luftfeuchtigkeit nicht direkt senken kann. Steigen Sie allerdings auf Pflanzen um, die einen geringen Wasserverbrauch haben, wird weniger Feuchtigkeit an die Umgebung abgegeben – die Luftfeuchtigkeit sinkt also. Gute Kandidaten dafür sind beispielsweise Bogenhanf, Aloe Vera, Birkenfeige, Drachenbäume und Kakteen.

Kann die Luftfeuchtigkeit durch Heizen gesenkt werden?

Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind direkt voneinander abhängig, sodass Ihr Heizverhalten einen Einfluss auf die Feuchtigkeit nimmt. Daher kann ein vermehrtes Heizen einer zu hohen Luftfeuchtigkeit entgegenwirken – was allerdings langfristig für teure Heizkosten sorgt. Versuchen Sie stattdessen, eine konstante (ideale) Raumtemperatur von etwa 22°C zu halten.

Wann ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch?

Als Richtwert gilt, dass die Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsräumen zwischen 40% und 60% liegen sollte. In Schlafzimmern kann sie durch ein Schwitzen nachts schnell auf 60% bis 70% steigen, was kurzfristig kein Problem ist. Keller liegen hingegen eher bei 65%. Sie können den exakten Wert mit einem Luftfeuchtigkeitsmesser bestimmen.

Wie senkt man die Luftfeuchtigkeit richtig?

Ganz oben auf der Liste steht, dass die Ursachen für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit behoben werden müssen. Setzen Sie außerdem auf ein Stoßlüften und ein konstantes Raumklima zwischen 20°C und 22°C. Zusätzlich helfen Lüfter, Luftentfeuchter und möglichst kurze Duschen.

Artikelbild: Nataliia Yankovets/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
bad-feuchtigkeit-entziehen
Bad-Feuchtigkeit entfernen: Tipps für ein trockenes Badezimmer
reis-gegen-feuchtigkeit
Reis gegen Feuchtigkeit: So wirkt er & hilft wirklich!
lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen
Lüftungsanlage: So erhöhen Sie einfach die Luftfeuchtigkeit
luftfeuchtigkeit-im-gewaechshaus-erhoehen
Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus erhöhen: Tipps & Methoden
katzenstreu-gegen-feuchtigkeit
Katzenstreu gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig!
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
bad-feuchtigkeit-entziehen
Bad-Feuchtigkeit entfernen: Tipps für ein trockenes Badezimmer
reis-gegen-feuchtigkeit
Reis gegen Feuchtigkeit: So wirkt er & hilft wirklich!
lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen
Lüftungsanlage: So erhöhen Sie einfach die Luftfeuchtigkeit
luftfeuchtigkeit-im-gewaechshaus-erhoehen
Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus erhöhen: Tipps & Methoden
katzenstreu-gegen-feuchtigkeit
Katzenstreu gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig!
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
bad-feuchtigkeit-entziehen
Bad-Feuchtigkeit entfernen: Tipps für ein trockenes Badezimmer
reis-gegen-feuchtigkeit
Reis gegen Feuchtigkeit: So wirkt er & hilft wirklich!
lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen
Lüftungsanlage: So erhöhen Sie einfach die Luftfeuchtigkeit
luftfeuchtigkeit-im-gewaechshaus-erhoehen
Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus erhöhen: Tipps & Methoden
katzenstreu-gegen-feuchtigkeit
Katzenstreu gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig!
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
luftentfeuchter-im-winter
Luftentfeuchter im Winter: Schutz vor Schimmel und Feuchte
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.