Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Haushaltstipps

Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal

Von Katharina Winkler | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Stoßlüften im Winter und Sommer: So lange ist optimal”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/stosslueften-wie-lange

Frische Luft ist essentiell für ein gesundes Raumklima. Richtiges Stoßlüften sorgt für Luftaustausch, ohne Heizenergie zu verschwenden.

stosslueften-wie-lange
Wie lange gelüftet werden sollte, ist jahreszeitabhängig

Die optimale Stoßlüftdauer

Die Dauer des Stoßlüftens hängt von der Außentemperatur und Jahreszeit ab. Im Winter genügen aufgrund des großen Temperaturunterschieds nur wenige Minuten, während im Sommer längeres Lüften notwendig ist, um frische Luft zu gewährleisten.

Hier eine detaillierte Übersicht der empfohlenen Lüftungszeiten:

  • Januar, Februar, Dezember: 5 Minuten
  • März, November: 10 Minuten
  • April, September: 15 Minuten
  • Mai, Oktober: 20 Minuten
  • Juni, Juli, August: 25-30 Minuten

Lesen Sie auch

  • stosslueften-im-winter

    Geben Sie Schimmel keine Chance – Richtig stoßlüften im Winter

  • Fenster kippen

    Fenster kippen: Gesunde Alternative oder Schimmelfalle?

  • lueften-feuchtigkeit

    Luftfeuchtigkeit senken: Tipps für richtiges Lüften

Passen Sie die Lüftungsdauer auch an besonderen Tagen oder bei außergewöhnlichen Außenbedingungen wie Regen oder hohem Pollenflug an.

Methode 1: Stoßlüften nach Jahreszeit

Passen Sie die Lüftungsdauer an die jeweilige Jahreszeit an, um die Effizienz zu maximieren und Energie zu sparen.

Beachten Sie dabei folgende Schritte:

  1. Fenster vollständig öffnen: Ein schneller Luftaustausch kann nur so erfolgen.
  2. Heizung herunterdrehen: Vermeiden Sie unnötigen Energieverlust.
  3. Zimmertüren geschlossen halten: So verhindern Sie den Wärmeverlust in angrenzenden Räumen.

Durch diese Methode optimieren Sie Ihr Raumklima und den Energieverbrauch Ihrer Heizungsanlage je nach Jahreszeit.

Methode 2: Stoßlüften nach Bedarf

Neben den zeitlich festgelegten Intervallen ist situatives Lüften ratsam, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung zu vermeiden. Lüften Sie in der Küche und im Bad direkt nach dem Kochen, Duschen oder Baden, um Feuchtigkeit schnell zu entfernen. Im Schlafzimmer ist es sinnvoll, nach dem Aufstehen gründlich zu lüften, um die über Nacht angesammelte Feuchtigkeit abzuleiten.

Beachten Sie folgende Tipps:

  • Küche: Lüften Sie nach jedem Kochvorgang, um Feuchtigkeit und Gerüche schnell abzuführen.
  • Bad: Lüften Sie nach jedem Duschen und Baden intensiv.
  • Schlafzimmer: Lüften Sie vor und nach dem Schlafen, um die Luftqualität zu verbessern.

Indem Sie nach Bedarf lüften, verbessern Sie die Raumluftqualität erheblich und schützen die Gesundheit Ihrer Familie.

Zusätzliche Faktoren beim Stoßlüften

Neben der Lüftungsdauer spielen weitere Aspekte eine Rolle:

  • Raum- und Möbelanordnung: Stellen Sie Möbel etwa 10 cm von Außenwänden entfernt auf, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Lüftung nach Tätigkeiten: Lüften Sie sofort nach dem Kochen, Duschen oder Bügeln, um zusätzliche Feuchtigkeit schnell aus den Räumen abzuführen.
  • Lüften bei feuchtem Wetter: Auch bei Regen sollten Sie lüften, da Regenluft oft kühler ist und Feuchtigkeit besser aufnimmt.
  • Lüften in gedämmten Häusern: In gut gedämmten Häusern ist häufigeres Lüften notwendig, da kein unkontrollierter Luftaustausch mehr erfolgt.
  • Automatische Lüftungslösungen: Automatische Lüftungsanlangen sind besonders in dicht gebauten oder gedämmten Häusern vorteilhaft und sollten regelmäßig gewartet werden.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um die Raumluftqualität weiter zu optimieren und sowohl Ihre Gesundheit als auch die Bausubstanz Ihres Hauses zu schützen.

Besondere Situationen

Beachten Sie in einigen Situationen spezielle Anpassungen:

  • Feuchträume und Neubauten: Lüften Sie diese Räume häufiger und nach jeder Nutzung.
  • Winter bei gedämmten Häusern: Achten Sie besonders auf regelmäßiges Lüften, um Feuchtigkeit und Schadstoffe abzuleiten.
  • Sommerliche Kellerlüftung: Lüften Sie Keller im Sommer früh morgens oder spät abends.
  • Lüften während und nach Regen: Öffnen Sie Fenster auf der regenabgewandten Seite oder vermeiden Sie, dass Wasser in die Räume gelangt.
  • Allergiker und Heuschnupfen: Lüften Sie in Städten morgens und auf dem Land abends oder nach Regen, um die Pollenbelastung zu minimieren.

Durch Berücksichtigung dieser speziellen Situationen optimieren Sie die Luftqualität und vermeiden potenzielle Risiken.

Stoßlüften in verschiedenen Räumen

  • Wohnzimmer und Arbeitsräume: Lüften Sie dreimal täglich für 10 bis 15 Minuten.
  • Kinderzimmer: Lüften Sie morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen für 5 bis 10 Minuten.
  • Flur: Lüften Sie ein- bis zweimal täglich für 5 Minuten.
  • Hauswirtschaftsraum: Lüften Sie nach jedem Waschvorgang und während des Trocknens für 10 bis 15 Minuten.

Passen Sie die Lüftungsgewohnheiten an den jeweiligen Raum und dessen Nutzung an, um ein optimales Raumklima zu gewährleisten und die Bildung von Feuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden.

Artikelbild: VanoVasaio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stosslueften-im-winter
Geben Sie Schimmel keine Chance – Richtig stoßlüften im Winter
Fenster kippen
Fenster kippen: Gesunde Alternative oder Schimmelfalle?
lueften-feuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit senken: Tipps für richtiges Lüften
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
Schimmel lüften
Schimmel – worauf muss man beim Lüften achten?
Waschküche Fenster
Waschküche richtig lüften: So geht’s schimmelfrei & frisch
badezimmer-richtig-lueften
Badezimmer richtig lüften: So vermeiden Sie Schimmel.
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
Treppenhaus lüften
Treppenhaus lüften: Tipps & rechtliche Aspekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stosslueften-im-winter
Geben Sie Schimmel keine Chance – Richtig stoßlüften im Winter
Fenster kippen
Fenster kippen: Gesunde Alternative oder Schimmelfalle?
lueften-feuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit senken: Tipps für richtiges Lüften
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
Schimmel lüften
Schimmel – worauf muss man beim Lüften achten?
Waschküche Fenster
Waschküche richtig lüften: So geht’s schimmelfrei & frisch
badezimmer-richtig-lueften
Badezimmer richtig lüften: So vermeiden Sie Schimmel.
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
Treppenhaus lüften
Treppenhaus lüften: Tipps & rechtliche Aspekte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stosslueften-im-winter
Geben Sie Schimmel keine Chance – Richtig stoßlüften im Winter
Fenster kippen
Fenster kippen: Gesunde Alternative oder Schimmelfalle?
lueften-feuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit senken: Tipps für richtiges Lüften
kellerfenster-im-winter-offen-lassen
Kellerfenster im Winter öffnen: Vorteile & Nachteile + Tipps
Schimmel lüften
Schimmel – worauf muss man beim Lüften achten?
Waschküche Fenster
Waschküche richtig lüften: So geht’s schimmelfrei & frisch
badezimmer-richtig-lueften
Badezimmer richtig lüften: So vermeiden Sie Schimmel.
bei-feuchtigkeit-lueften-oder-heizen
Feuchtigkeit regulieren: Richtig lüften oder heizen?
keller-schimmel-lueften
So lüften Sie den Keller richtig: Schimmel sicher vermeiden
kellerfenster-immer-offen
Kellerfenster immer offen?: Risiko Schimmel & Co.
keller-ohne-fenster-lueften
Keller ohne Fenster lüften: So schützen Sie vor Schimmel
Treppenhaus lüften
Treppenhaus lüften: Tipps & rechtliche Aspekte
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.