Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wohnen

Luftfeuchtigkeit mit manuellen oder elektronischen Luftbefeuchtern erhöhen

Von Svenja Leymann | 24. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Luftfeuchtigkeit mit manuellen oder elektronischen Luftbefeuchtern erhöhen”, Hausjournal.net, 24.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/luftfeuchtigkeit-erhoehen

Die richtige Luftfeuchtigkeit in Innenräumen trägt entscheidend zum Wohnkomfort und zur Gesundheit bei. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Luftfeuchtigkeit mit elektronischen oder manuellen Luftbefeuchtern erhöhen können und welche zusätzlichen Methoden sich anbieten, um auch trockenen Heizungsluft effektiv zu begegnen.

luftfeuchtigkeit-erhoehen
Mit Pflanzen lässt sich die Luftfeuchtigkeit erhöhen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich die Luftfeuchtigkeit erhöhen?
  2. Welche Möglichkeiten gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Luftfeuchtigkeit in 2 Schritten erhöhen
  5. Wie wird die Luftfeuchtigkeit erhöht?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich die Luftfeuchtigkeit erhöhen?
  2. Welche Möglichkeiten gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Luftfeuchtigkeit in 2 Schritten erhöhen
  5. Wie wird die Luftfeuchtigkeit erhöht?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen effektiv erhöhen?
Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, nutzen Sie elektronische oder manuelle Luftbefeuchter, Zimmerpflanzen, Zimmerbrunnen und trocknen Wäsche im Raum. Kontrollieren Sie die Raumfeuchtigkeit regelmäßig mit einem Hygrometer und lüften Sie mehrmals täglich.

Lesen Sie auch

  • lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen

    Lüftungsanlage: So erhöhen Sie einfach die Luftfeuchtigkeit

  • feuchtigkeit-regulieren

    Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden

  • feuchtigkeit-in-der-wohnung

    Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig

Wie lässt sich die Luftfeuchtigkeit erhöhen?

1. Elektronischer Luftbefeuchter: Automatische Luftbefeuchtung mit technischen Funktionen
2. Manueller Luftbefeuchter: Luftbefeuchter, Zimmerpflanzen, Zimmerbrunnen und Co.

Welche Möglichkeiten gibt es?

1. Luftfeuchtigkeit mit einem elektronischen Luftbefeuchter erhöhen

Wer sich eine konstant gute Luftfeuchtigkeit wünscht, kann auf elektrische Luftbefeuchter zurückgreifen. Diese Geräte werden in diversen Größen und Farben angeboten, sodass sie ideal auf den Raum angepasst werden können. Sie befeuchten die Luft in voreingestellten Intervallen und stoßen Wasserdampf oder feinen Nebel aus. Dafür müssen sie lediglich regelmäßig befüllt werden – und trockenen Schleimhäuten durch Heizungsluft wird besonders effektiv entgegengewirkt.

Die meisten Modelle besitzen mehrere Einstellstufen und halten mit richtigen Pflege sehr lange. Allerdings sind sie nur bedingt für Haushalte mit kleinen Kindern und Haustieren geeignet. Hinzu kommt, dass Strom benötigt wird und dass eine zu feuchte Raumluft – samt Schimmelrisiko – schnell erreicht werden kann. Prüfen Sie den Wert am besten mit einem Hygrometer.

Video:

2. Luftfeuchtigkeit mit einem manuellen Luftbefeuchter erhöhen

Dem gegenüber stehen viele manuelle Möglichkeiten der Luftbefeuchtung. Dazu gehören vor allem Luftbefeuchter für Heizkörper und Diffusoren, die über eine geringe Wasserkapazität verfügen und kontrolliert austrocknen. Die Effektivität hängt bei Heizkörper-Luftbefeuchtern direkt von Ihrem Heizverhalten ab, sodass in stark geheizten Räumen entsprechend mehr Wasser verdunsten kann.

Zu den manuellen Luftbefeuchtern zählen außerdem Zimmerbrunnen und Zimmerpflanzen. Diese beiden Varianten erhöhen nicht nur die Luftfeuchtigkeit um bis zu 5%, sondern verbessern auch das Raumklima. Achten Sie zusätzlich darauf, mehrmals am Tag zu lüften und die Badezimmertür nach dem Duschen offen zu halten – dadurch wird die Luftfeuchtigkeit ebenfalls erhöht. Eine weitere sinnvolle Möglichkeit ist das Trocknen von Wäsche im betroffenen Raum.

Video:

Produktempfehlungen

Luftbefeuchter für Heizkörper

Ligano® Heizkörper Luftbefeuchter Modern – Keramik Wasserverdunster für die Heizung – 3... Unsere Empfehlung*
Ligano® Heizkörper Luftbefeuchter Modern – Keramik Wasserverdunster für die Heizung – 3...
17,95 EUR Zum Produkt

Die meisten Luftbefeuchter für Heizkörper werden aus Keramik gefertigt und können mit kleinen Haken direkt an der Heizung befestigt werden. Sie kommen in Sets, sodass Sie beim Kauf auf die Anzahl der Befeuchter schauen sollten. Zusätzlich werden diverse Designs und Farben angeboten, sodass Sie diese kleinen Behälter auf das Design Ihres Raumes anpassen können. Die manuellen Luftbefeuchter werden einfach mit Wasser befüllt.

Diffusor

Ätherische Öle Diffuser Aroma Luftbefeuchter: 400ml Ultraschall Duft Raumbefeuchter Elektrisch... Unsere Empfehlung*
Ätherische Öle Diffuser Aroma Luftbefeuchter: 400ml Ultraschall Duft Raumbefeuchter Elektrisch...
18,99 EUR Zum Produkt

Eine weitere gute Variante stellen Diffusoren dar, die mit Wasser und ätherischen Ölen befüllt werden können. Sie verbessern nicht nur die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, sondern sorgen auch für einen angenehmen Duft und für ein verbessertes Raumklima. Entscheiden Sie sich am besten für einen elektrischen Diffusor mit Aromavernebler und mehreren Modi. Auch eine automatische Abschaltung ist praktisch.

Elektrischer Luftbefeuchter

Stadler Form Luftbefeuchter Oskar, energiesparender Raumbefeuchter für Räume bis 50 m² / 125 m³,... Unsere Empfehlung*
Stadler Form Luftbefeuchter Oskar, energiesparender Raumbefeuchter für Räume bis 50 m² / 125 m³,...
144,65 EUR Zum Produkt

Die Auswahl bei den elektrischer Luftbefeuchtern ist groß, sodass Sie sich beim Kauf auf einige wichtige Kriterien fokussieren sollten. Dazu zählen etwa die Größe des Wassertanks, das Design, die verschiedenen Einstellmöglichkeiten und die Steuerung. Viele hochwertige Modelle können inzwischen ganz einfach per App eingestellt werden. Ebenfalls sinnvoll sind ein leiser Nachtmodus für Schlafzimmer und ein stromsparender Antrieb.

Hygrometer

ThermoPro TP49B digitales Mini Thermo-Hygrometer Thermometer Hygrometer innen Temperatur und... Unsere Empfehlung*
ThermoPro TP49B digitales Mini Thermo-Hygrometer Thermometer Hygrometer innen Temperatur und...
8,99 EUR Zum Produkt

Damit Sie die Luftfeuchtigkeit dauerhaft im Blick behalten können, lohnt sich außerdem die Anschaffung eines Hygrometers. Diese kompakten Geräte messen neben der Luftfeuchtigkeit auch die Raumtemperatur und – je nach Modell und Hersteller – den CO2-Gehalt und etwaige Schadstoffe in der Luft. Hygrometer werden zumeist mit Batterien betrieben und können unauffällig im Raum platziert werden.

Anleitung: Luftfeuchtigkeit in 2 Schritten erhöhen

Wie wird die Luftfeuchtigkeit erhöht?

1. Messen Sie die derzeitige Luftfeuchtigkeit, um den Abstand zum empfohlenen Wert herauszufinden
2. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit manuell mit Luftbefeuchtern, Zimmerpflanzen, Zimmerbrunnen oder feuchter Wäsche

  • Zimmerpflanzen
  • feuchte Wäsche
  • Luftbefeuchter für die Heizung
  • Zimmerbrunnen
  • Hygrometer
  • evtl. Diffusor
  • evtl. Sprühflasche

1. Luftfeuchtigkeit messen

In einem ersten Schritt sollten Sie die bestehende Luftfeuchtigkeit messen. Der ideale Wert hängt mit der Raumtemperatur zusammen und sollte an den Verwendungszweck des Raumes angepasst werden. Orientieren Sie sich dabei am besten an diesen Richtwerten:

Raum Ideale Temperatur Ideale Luftfeuchtigkeit
Schlafzimmer ca. 16 bis 18°C 40 bis 60%
Kinderzimmer ca. 20 bis 22°C 40 bis 60%
Wohnzimmer ca. 20°C 40 bis 60%
Arbeitszimmer ca. 18 bis 20°C 40 bis 60%
Küche ca. 18°C 50 bis 60%
Badezimmer ca. 20 bis 22°C 50 bis 70%
Keller ca. 10 bis 15°C 50 bis 65%

2. Luftfeuchtigkeit manuell erhöhen

Sollte die Luftfeuchtigkeit unterhalb der obigen Werte liegen, lässt sie sich schnell und kostengünstig manuell erhöhen. Prüfen Sie die Raumfeuchte am besten laufend mit einem Hygrometer, sodass Sie Ihre Maßnahmen anpassen können. Als manuelle Möglichkeiten bieten sich insbesondere die folgenden Vorgehensweisen an:

Luftbefeuchter für die Heizung. Luftbefeuchter für Heizkörper bestehen zumeist aus einer Keramikform, in die Wasser eingefüllt werden kann. Mithilfe eines Hakens wird dieser manuelle Diffusor dann direkt an der Heizung aufgehängt. Wichtig ist, das Wasser regelmäßig auszuwechseln – ansonsten können sich schnell Bakterien sammeln, die das Raumklima negativ beeinflussen und für Erkrankungen sorgen könnten.

luftfeuchtigkeit-erhoehen


Luftbefeuchter für die Heizung sind eine einfache, günstige Option, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen

Zimmerpflanzen. Zimmerpflanzen sehen nicht nur gut aus, sondern können auch die Luftfeuchtigkeit um bis zu 5% erhöhen. Hinzu kommt, dass diese pflanzlichen Mitbewohner Schadstoffe binden und die Qualität der Raumluft entscheidend verbessern. Das ist tatsächlich spürbar. Am besten eignen sich Grünpflanzen mit großen Blättern. Dazu gehören beispielsweise Zimmerlinde, Zyperngras, Birkenfeige und Drachenbaum. CAM-Pflanzen (wie Aloe Vera und Bogenhanf) binden zusätzlich große Mengen CO2.

Zimmerbrunnen. Eine weitere gute Option stellen Zimmerbrunnen dar. Diese können ebenfalls mehrere Anwendungszwecke abdecken, da sie sich zum Beispiel auch als Trinkschalen für Haustiere eignen. Die Luftfeuchtigkeit wird auf natürliche Art und Weise erhöht – und gleichzeitig wird das Zimmer mit einer schönen Raumdekoration ausgestattet. Das ständige Plätschern wird entspannend und beruhigend.

Lüften. Richtiges Lüften hilft ebenfalls gegen zu trockene Raumluft, weshalb Sie auf gekippte Fenster verzichten und stattdessen auf ein regelmäßiges Stoßlüften setzen sollten. Öffnen Sie alle Fenster im Raum zwischen zwei- und viermal am Tag und lassen Sie diese für einige Minuten offen stehen. Etwaige Zimmerpflanzen sollten an kalten Tagen geschützt stehen, um nicht unter der frostigen Luft zu leiden.

Wäsche im Zimmer trocknen. Auch nasse Wäsche kann die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Trocknen Sie die Wäsche daher (am besten über Nacht) im entsprechenden Raum. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur ausreichend hoch ist. Obwohl diese Möglichkeit kurzfristig gute Ergebnisse fördert, stellt sie keine dauerhafte Lösung dar.

luftfeuchtigkeit-erhoehen


Auch das Trocknen von Wäsche im Zimmer erhöht die Feuchtigkeit im Raum vorübergehend

Mögliche Probleme & Lösungen

Das ideale Raumklima ergibt sich aus einer passenden Zimmertemperatur und einer konstanten Luftfeuchtigkeit. Daher sollten Sie beim Erhöhen dieses Wertes immer darauf achten, dass das Raumklima stabil gehalten wird. Wer auf ein Lüften verzichtet oder die Feuchtigkeit zu stark erhöht, kann eine Schimmelbildung begünstigen – das gilt insbesondere bei stark abweichenden Verdunstungen zwischen unterschiedlichen Zimmern im Haus.

Tipp: Behalten Sie die Luftfeuchtigkeit durchgehend im Blick
Für eine gute Raumluft lohnt es sich, die Luftfeuchtigkeit nicht erst bei einem „trockenen“ Gefühl zu erhöhen, sondern stattdessen ständig im Auge zu behalten. Schaffen Sie sich zu diesem Zweck am besten ein Hygrometer an. Diese Luftfeuchtigkeitsmesser sind inzwischen mit Apps kompatibel, die Sie an ein regelmäßiges Lüften erinnern und gleichzeitig alle wichtigen Werte zum Raumklima (wie Lufttemperatur, relative Feuchtigkeit, CO2-Konzentration und sogar Schadstoffe) abrufbar machen.

FAQ

Gibt es einen Unterschied zwischen optimaler Luftfeuchtigkeit im Winter und im Sommer?

Sowohl im Winter als auch im Sommer sollte die optimale Luftfeuchtigkeit – je nach Raum – zwischen 40% und 70% liegen. Der Unterschied besteht stattdessen darin, wie die Luftfeuchtigkeit gesteigert und gesenkt werden kann. So transportiert kalte Winterluft weniger Feuchtigkeit, was in der Regel stärker ausgeglichen werden muss.

Ab welcher Luftfeuchtigkeit sollte gelüftet werden?

Selbst in Küche und Badezimmer sollte die Luftfeuchtigkeit nicht über 70% reichen. Dann sollten Sie zwischen zwei- und viermal am Tag für mehrere Minuten stoßlüften. Das gilt übrigens auch, wenn Sie gekocht oder geduscht haben, um die zusätzlich entstandene Luftfeuchte wieder loszuwerden.

Wie feucht sollte die Luft sein?

Die ideale Raumluft ist nicht nur von der Luftfeuchtigkeit, sondern auch vom Zusammenspiel mit der Temperatur abhängig. In Schlaf-, Wohn- und Arbeitszimmern sollte die Umgebungsluft zwischen 20°C und 23°C bei einer Feuchte von 40% bis 60% betragen. In der Küche und im Bad darf die Luft bis zu 70% feucht sein. Die Luftfeuchtigkeit im Keller sollte nicht über 65% liegen.

Wie kann man die Luftfeuchtigkeit am besten erhöhen?

Die Luftfeuchtigkeit lässt sich entweder elektronisch mit einem Luftbefeuchter oder manuell auf viele verschiedene Arten erhöhen. Dazu zählen Heizungs-Luftbefeuchter, Zimmerbrunnen, Pflanzen und ein regelmäßiges Lüften. Auch das Trocknen von Wäsche, Kochen oder Duschen erhöht diesen Wert.

Artikelbild: Ivanka Kunianska/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen
Lüftungsanlage: So erhöhen Sie einfach die Luftfeuchtigkeit
feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
feuchtigkeit-in-der-wohnung-gesundheit
Feuchtigkeit in der Wohnung: Gesundheitliche Risiken & Lösungen
feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Feuchtigkeit im Schlafzimmer: Tipps zur optimalen Regulierung
feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
feuchtigkeit-temperatur-tabelle
Feuchtigkeit-Temperatur-Tabelle: Optimale Werte für jeden Raum
luftfeuchtigkeit-dachgeschoss
Optimale Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss: Tipps & Tricks
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen
Lüftungsanlage: So erhöhen Sie einfach die Luftfeuchtigkeit
feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
feuchtigkeit-in-der-wohnung-gesundheit
Feuchtigkeit in der Wohnung: Gesundheitliche Risiken & Lösungen
feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Feuchtigkeit im Schlafzimmer: Tipps zur optimalen Regulierung
feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
feuchtigkeit-temperatur-tabelle
Feuchtigkeit-Temperatur-Tabelle: Optimale Werte für jeden Raum
luftfeuchtigkeit-dachgeschoss
Optimale Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss: Tipps & Tricks
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lueftungsanlage-luftfeuchtigkeit-erhoehen
Lüftungsanlage: So erhöhen Sie einfach die Luftfeuchtigkeit
feuchtigkeit-regulieren
Luftfeuchtigkeit regulieren: Tipps für Ihr Wohlbefinden
feuchtigkeit-in-der-wohnung
Feuchtigkeit in der Wohnung: So regulieren Sie sie richtig
luftfeuchtigkeit-senken
Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken
feuchtigkeit-in-der-wohnung-gesundheit
Feuchtigkeit in der Wohnung: Gesundheitliche Risiken & Lösungen
feuchtigkeit-im-schlafzimmer
Feuchtigkeit im Schlafzimmer: Tipps zur optimalen Regulierung
feuchtigkeit-entziehen-hausmittel
Feuchtigkeit im Haus loswerden: Diese Hausmittel helfen!
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
feuchtigkeit-temperatur-tabelle
Feuchtigkeit-Temperatur-Tabelle: Optimale Werte für jeden Raum
luftfeuchtigkeit-dachgeschoss
Optimale Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss: Tipps & Tricks
feuchtigkeit-in-der-kueche
Feuchtigkeit in der Küche: Ursachen, Folgen und Tipps
luftentfeuchter-wieviel-prozent-einstellen
Luftentfeuchter einstellen: Optimale Luftfeuchtigkeit zuhause
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.