Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mehrfamilienhaus

Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?

Von Uwe Hoffman | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/feuerloescher-mehrfamilienhaus-pflicht

Feuerlöscher sind im Ernstfall lebenswichtig. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die rechtlichen Vorgaben und Empfehlungen für Feuerlöscher in Mehrfamilienhäusern.

Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht

Die Rechtslage: Keine generelle Pflicht, aber…

Grundsätzlich besteht in Mehrfamilienhäusern keine allgemeine gesetzliche Pflicht zur Ausstattung mit Feuerlöschern. In bestimmten Situationen und unter spezifischen Regelungen kann jedoch eine Verpflichtung bestehen. Beachten Sie hierbei folgende Aspekte:

  • Technische Einrichtungen: In Mehrfamilienhäusern mit speziellen technischen Anlagen wie Feuerstätten oder Blockheizkraftwerken können besondere Brandschutzmaßnahmen erforderlich sein. In solchen Fällen können Feuerlöscher vorgeschrieben sein.
  • Baugenehmigungen: Häufig wird die Notwendigkeit von Feuerlöschern bereits in der Baugenehmigung festgelegt. Dies hängt mit brandschutztechnischen Konzepten zusammen, die auf die Nutzung und Bauweise des Gebäudes abgestimmt sind. Überprüfen Sie die Unterlagen Ihrer Immobilie oder fragen Sie bei den zuständigen Behörden nach.
  • Empfohlene Schutzmaßnahmen: Selbst ohne gesetzliche Verpflichtung empfiehlt es sich, Feuerlöscher im Gebäude vorzuhalten. Diese können im Brandfall wertvolle Sekunden verschaffen, um Feuer zu bekämpfen oder einzudämmen und Menschenleben zu retten.

Lesen Sie auch

  • Mehrfamilienhaus Brandschutz

    Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere

  • brandschutz-dachboden

    Brandschutz Dachboden: Mehr Sicherheit unterm Dach

  • Feuerlöscher Wohnung

    Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl

Feuerlöscher sollten gut sichtbar und leicht zugänglich angebracht und alle zwei Jahre durch Fachpersonal gewartet werden, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen.

Obwohl keine generelle Pflicht besteht, tragen diese Maßnahmen entscheidend zur Sicherheit im Mehrfamilienhaus bei.

Verantwortung: Wer kümmert sich um was?

In Mehrfamilienhäusern haben sowohl Vermieter als auch Mieter spezifische Pflichten im Brandschutz, je nach Zuständigkeitsbereich.

Vermieter:

Der Vermieter ist für den Brandschutz in den allgemeinen Bereichen des Gebäudes verantwortlich. Dies umfasst unter anderem:

  • Beseitigung von Brandgefahren: In Bereichen wie Treppenhäusern und Fluren dürfen nur begrenzt brennbare Materialien gelagert werden, um Fluchtwege im Brandfall nutzbar zu halten.
  • Sicherung der Fluchtwege: Der Vermieter muss dafür sorgen, dass Flucht- und Rettungswege stets zugänglich und beleuchtet sind. Dazu gehört auch die Instandhaltung der Beleuchtung und Treppengeländer.
  • Ausstattung mit Brandschutzeinrichtungen: Wenn gesetzlich gefordert oder in der Baugenehmigung vorgesehen, muss der Vermieter Feuerlöscher und andere Brandschutzeinrichtungen bereitstellen und regelmäßig warten lassen. Für Räume wie Heizungsanlagen kann eine Feuerlöscherpflicht bestehen.

Mieter:

Die Mieter sind für den Brandschutz innerhalb der von ihnen genutzten Bereiche zuständig. Dies umfasst:

  • Vermeidung von Brandgefahren: Mieter sollten in der Küche und anderen Bereichen der Wohnung sorgsam sein. Unbeaufsichtigtes Kochen und brennende Kerzen sind häufige Brandursachen, die es zu vermeiden gilt.
  • Wahrung der Sicherheitsvorkehrungen: Auch innerhalb der Wohn- und Kellerräume sollten Fluchtwege frei gehalten werden. Zudem ist es ratsam, eine Löschdecke, Feuerlöschspray oder einen kleinen Feuerlöscher bereit zu halten.
  • Wartung von Rauchwarnmeldern: In den meisten Bundesländern müssen Rauchwarnmelder in bestimmten Räumen installiert und regelmäßig gewartet werden. Mieter müssen die Funktionstüchtigkeit dieser Geräte sicherstellen, sofern dies nicht zentral von der Hausverwaltung betreut wird.

Durch die klare Aufteilung der Verantwortlichkeiten und die Einhaltung der Brandschutzmaßnahmen kann in Mehrfamilienhäusern ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden.

Zusätzliche Sicherheit: Brandschutz aktiv gestalten

Aktiver Brandschutz umfasst mehr als nur das Vorhandensein von Feuerlöschern. Verschiedene Maßnahmen können die Sicherheit in Ihrem Mehrfamilienhaus erhöhen:

1. Notfallpläne erstellen:

Halten Sie klare und verständliche Notfallpläne bereit, die Fluchtwege, Sammelstellen und Kontaktinformationen enthalten und allen Bewohnern zugänglich sind.

2. Brandschutzschulungen:

Organisieren Sie regelmäßige Brandschutzschulungen, um das Wissen und die Fähigkeiten der Bewohner im Umgang mit Brandsituationen zu verbessern. Schwerpunkte sollten der richtige Umgang mit Feuerlöschern und das Verhalten im Brandfall sein.

3. Feuerwehrzufahrten freihalten:

Stellen Sie sicher, dass Zugänge für die Feuerwehr immer frei zugänglich sind, um im Notfall schnelle Hilfe zu ermöglichen.

4. Brandschutz durch bauliche Maßnahmen:

Verwenden Sie nicht brennbare Materialien für bauliche Maßnahmen und die Inneneinrichtung, besonders in Flucht- und Rettungswegen, um das Risiko einer Brandausbreitung zu verringern.

5. Richtige Handhabung von Elektrogeräten:

Sensibilisieren Sie die Bewohner für den sicheren Umgang mit Elektrogeräten, da überlastete Steckdosen und defekte Geräte häufige Brandursachen sind.

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen tragen Sie aktiv zur Sicherheit in Ihrem Mehrfamilienhaus bei und schaffen eine sichere Umgebung für alle Bewohner.

Artikelbild: Domofon/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
brandschutz-dachboden
Brandschutz Dachboden: Mehr Sicherheit unterm Dach
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
rauchmelder-im-treppenhaus
Rauchmelder im Treppenhaus: Sinnvoll oder gefährlich?
autoreifen-im-keller-lagern-brandschutz
Autoreifen im Keller lagern: Brandschutz gewährleisten
rauchmelder-im-keller-pflicht
Rauchmelder im Keller Pflicht: Ja oder Nein?
rauchmelder-pflicht-vermieter
Rauchmelderpflicht: Das müssen Sie als Vermieter beachten!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
brandschutz-dachboden
Brandschutz Dachboden: Mehr Sicherheit unterm Dach
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
rauchmelder-im-treppenhaus
Rauchmelder im Treppenhaus: Sinnvoll oder gefährlich?
autoreifen-im-keller-lagern-brandschutz
Autoreifen im Keller lagern: Brandschutz gewährleisten
rauchmelder-im-keller-pflicht
Rauchmelder im Keller Pflicht: Ja oder Nein?
rauchmelder-pflicht-vermieter
Rauchmelderpflicht: Das müssen Sie als Vermieter beachten!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
brandschutz-dachboden
Brandschutz Dachboden: Mehr Sicherheit unterm Dach
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher Pflicht Gewerbe
Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Treppenhaus Brandschutz
Treppenhaus-Brandschutz: Das müssen Sie wissen!
rauchmelder-im-treppenhaus
Rauchmelder im Treppenhaus: Sinnvoll oder gefährlich?
autoreifen-im-keller-lagern-brandschutz
Autoreifen im Keller lagern: Brandschutz gewährleisten
rauchmelder-im-keller-pflicht
Rauchmelder im Keller Pflicht: Ja oder Nein?
rauchmelder-pflicht-vermieter
Rauchmelderpflicht: Das müssen Sie als Vermieter beachten!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.