Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuerlöscher

Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften

Von Thomas Reimann | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Feuerlöscher-Pflicht im Gewerbe: Gesetze & Vorschriften”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/feuerloescher-pflicht-gewerbe

Im Gewerbebetrieb sind Feuerlöscher gesetzlich vorgeschrieben. Dieser Artikel erläutert die Vorschriften zur Anzahl, Platzierung und Wartung.

Feuerlöscher Pflicht Gewerbe

Feuerlöscherpflicht: Was ist vorgeschrieben?

Um effektiven Brandschutz in Ihrem Betrieb sicherzustellen, müssen Sie bestimmte gesetzliche Vorgaben einhalten. Die Arbeitsstättenverordnung (ASR A2.2) legt fest, dass jeder Betrieb, unabhängig von Größe oder Beschäftigtenanzahl, geeignete und ausreichende Feuerlöscher bereithalten muss. Diese Regelung gilt auch für Freiberufler und Kleinunternehmer.

Anzahl und Art der Feuerlöscher

Die Anzahl und Art der Feuerlöscher orientiert sich an zwei wesentlichen Faktoren:

  1. Größe der Betriebsfläche: Die Grundfläche Ihrer Arbeitsstätte in Quadratmetern bestimmt die Anzahl der benötigten Löschmitteleinheiten (LE). Für den gewerblichen Bereich sind Feuerlöscher mit mindestens 6 LE vorgeschrieben. Kleinere Löscher können zusätzlich genutzt werden.
  2. Brandgefährdung: Es wird zwischen normaler und erhöhter Brandgefährdung unterschieden. Normale Brandgefährdung liegt vor, wenn keine besonderen Feuerquellen vorhanden sind. Eine erhöhte Brandgefährdung besteht unter anderem, wenn brennbare Flüssigkeiten oder Gase gelagert werden oder feuergefährliche Arbeiten wie Schweißen durchgeführt werden.

Lesen Sie auch

  • Feuerlöscher Pflicht

    Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen

  • Feuerlöscher Pflicht Auto

    Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?

  • Feuerlöscher aufhängen

    So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks

Positionierung der Feuerlöscher

Die richtige Positionierung der Feuerlöscher in Ihrem Betrieb ist ebenfalls wichtig. Halten Sie sich an vorgeschriebene maximale Laufwege: Bei normaler Brandgefährdung darf der Abstand zwischen Feuerlöschern 20 Meter nicht überschreiten, bei erhöhter Brandgefährdung sind es maximal 5 bis 10 Meter. Indem Sie diese Vorschriften einhalten, tragen Sie aktiv dazu bei, die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und potenzielle Sachschäden zu minimieren.

Bestimmung der benötigten Feuerlöscher

Um die richtige Anzahl an Feuerlöschern in Ihrem Betrieb zu bestimmen, sind die Betriebsgröße und die spezifische Brandgefährdung entscheidend. Die Einheit Löschmitteleinheiten (LE) dient dabei als Referenz.

Grundfläche der Arbeitsstätte

Die Betriebsgröße in Quadratmetern ist ein ausschlaggebender Faktor. Beispielsweise sind für eine Fläche von 1.000 m² und hoher Brandgefährdung 108 LE erforderlich. Abgesonderte Bereiche müssen individuell betrachtet werden.

Brandgefährdung

Die Brandgefährdung wird als normal oder erhöht eingestuft:

  • Normale Brandgefährdung: In Büros, Verkaufs- und Lagerräumen ohne besondere Feuerquellen.
  • Erhöhte Brandgefährdung: In KFZ-Werkstätten, Tischlereien, Druckereien und Baustellen mit Schweißarbeiten.

Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung ist erforderlich, um die spezifischen Risiken richtig einzuschätzen.

Berechnung der erforderlichen Löschmitteleinheiten

In Betrieben mit normaler Brandgefährdung sollte der Abstand zwischen den Feuerlöschern maximal 20 Meter betragen, bei erhöhter Brandgefährdung 5 bis 10 Meter. Stellen Sie sicher, dass die Feuerlöscher mindestens die Brandklassen A und B abdecken.

Praktische Umsetzung

Ein Beispiel: Ein Betrieb mit niedriger Brandgefährdung und einer Fläche von 150 m² benötigt 12 LE, verteilt auf geeignete Feuerlöscher. Für die fehlerfreie Implementierung und Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben kann es sinnvoll sein, einen Brandschutzexperten zu Rate zu ziehen. Platzieren Sie die Feuerlöscher gut sichtbar entlang von Fluchtwegen oder in der Nähe potenzieller Gefahrenquellen.

Brandklassen und passende Feuerlöscher

Verschiedene brennbare Materialien erfordern spezifische Löschmittel. Brandklassen definieren die Art der Brände und die geeigneten Löscher.

Brandklasse A

Diese Klasse umfasst feste Stoffe wie Holz, Papier und Textilien. Geeignete Löscher sind Schaumlöscher, Wasserlöscher und Pulverlöscher.

Brandklasse B

Diese Klasse bezieht sich auf flüssige oder flüssig werdende Stoffe, wie Benzin und Öle. Geeignete Löscher sind Schaum-, Pulver- und Kohlendioxidlöscher.

Brandklasse C

Brände von gasförmigen Stoffen wie Methan und Propan fallen in diese Klasse. Pulverlöscher sind hier die richtige Wahl.

Brandklasse D

Diese Klasse umfasst Metallbrände, etwa Aluminium und Magnesium. Spezielle Metallbrandlöscher sind erforderlich.

Brandklasse F

Brände durch brennbare Speisefette und -öle, beispielsweise in Fritteusen, erfordern Fettbrandlöscher.

Indem Sie die passenden Feuerlöscher bereithalten, sorgen Sie für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und erhöhen die Sicherheit in Ihrem Betrieb.

Positionierung der Feuerlöscher

Die optimale Positionierung der Feuerlöscher in Ihrem Betrieb ist entscheidend für schnelles Reagieren im Notfall. Platzieren Sie die Feuerlöscher gut sichtbar und leicht erreichbar, bevorzugt an Flucht- und Rettungswegen wie Eingängen, Treppenhäusern und Fluren.

Richtlinien zur Platzierung

  • Gute Sichtbarkeit: Bringen Sie Brandschutzschilder an, die auf die Standorte der Feuerlöscher hinweisen.
  • Erreichbarkeit: Achten Sie darauf, dass der Griff der Feuerlöscher in einer Höhe von 0,8 bis 1,2 Metern liegt.
  • Maximale Laufwege: Der Abstand zum nächstgelegenen Feuerlöscher darf bei normaler Brandgefährdung nicht mehr als 20 Meter betragen. Bei erhöhter Brandgefährdung sollte dieser Abstand zwischen 5 und 10 Metern liegen.
  • Stockwerkübergreifende Sicherheit: In mehrgeschossigen Gebäuden muss in jedem Stockwerk mindestens ein Feuerlöscher vorhanden sein.

Wartung der Feuerlöscher

Um die Funktionsfähigkeit der Feuerlöscher sicherzustellen, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich. Diese muss alle zwei Jahre durch eine sachkundige Person gemäß DIN 14406 durchgeführt werden. Nach jeder Wartung wird eine Prüfplakette angebracht, die das Datum der nächsten Inspektion anzeigt, und ein schriftlicher Bericht erstellt, der Mängel und durchgeführte Maßnahmen dokumentiert.

Wartungsintervall und Inspektion

Wenn ein Feuerlöscher zwischen den regulären Wartungsintervallen benutzt wurde oder sichtbare Schäden aufweist, muss sofort eine erneute Prüfung erfolgen. Beachten Sie, dass das Unterlassen der vorgeschriebenen Wartungen empfindliche Bußgelder nach sich ziehen kann. Durch rechtzeitige und ordnungsgemäße Wartung sorgen Sie nicht nur für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, sondern minimieren auch das Risiko von Sachschäden und Haftungsansprüchen.

Mit der Einhaltung dieser Vorschriften und der regelmäßigen Wartung gewährleisten Sie optimale Sicherheit in Ihrem Betrieb.

Artikelbild: Jacek_Sopotnicki/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
feuerloescher-wartung
Feuerlöscher-Wartung: Kosten, Ablauf & Vorschriften
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
feuerloescher-wartung
Feuerlöscher-Wartung: Kosten, Ablauf & Vorschriften
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Feuerlöscher Pflicht
Feuerlöscher-Pflicht: Wo und wann Sie einen brauchen
Feuerlöscher Pflicht Auto
Feuerlöscher-Pflicht im Auto: Was muss ich wissen?
Feuerlöscher aufhängen
So hängen Sie einen Feuerlöscher richtig auf: Tipps & Tricks
Feuerlöscher Mehrfamilienhaus Pflicht
Feuerlöscher im Mehrfamilienhaus: Pflicht oder nicht?
Feuerlöscher Haushalt
Feuerlöscher im Haushalt – worauf ist zu achten?
Feuerlöscher Inhalt
Feuerlöscher-Inhalt erklärt: Welche Mittel wofür nutzen?
Feuerlöscher Wohnung
Feuerlöscher für Wohnungen: Wichtige Tipps zur Auswahl
feuerloescher-wartung
Feuerlöscher-Wartung: Kosten, Ablauf & Vorschriften
Feuerlöscher Druck
Feuerlöscher-Druck: So prüfen und erhalten Sie ihn richtig
Mehrfamilienhaus Brandschutz
Mehrfamilienhaus-Brandschutz: So schützen Sie sich & andere
Feuerlöscher Haltbarkeit
Feuerlöscher-Haltbarkeit: So lange sind sie einsatzbereit
feuerloescher-aufbau
Feuerlöscher-Aufbau: Bestandteile und Funktionen erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.