Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bordüre

Fliesen-Bordüre Höhe: Tipps für die optimale Platzierung

Von David Richter | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Fliesen-Bordüre Höhe: Tipps für die optimale Platzierung”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/fliesen-borduere-hoehe

Die optimale Höhe der Fliesenbordüre hängt von Raumgestaltung und persönlichen Vorlieben ab. Dieser Artikel gibt Empfehlungen und Gestaltungstipps für harmonische Ergebnisse.

fliesen-borduere-hoehe
Wird die Bordüre als Zierleiste in den Fliesen eingesetzt, ist ihre Höhe Geschmackssache

Die ideale Höhe der Fliesenbordüre

Die Höhe Ihrer Fliesenbordüre spielt eine entscheidende Rolle bei der Raumgestaltung. Sie hängt von Ihrer persönlichen Präferenz sowie der spezifischen Raumgestaltung ab. Es gibt jedoch einige bewährte Höhen, die Ihnen als Orientierung dienen können:

Lesen Sie auch

  • mosaikfliesen-als-borduere-verlegen

    Mosaikfliesen als Bordüre verlegen – so geht’s

  • fliesen-borduere-streichen

    Fliesenbordüre streichen: Anleitung für ein neues Bad-Design

  • fliesenborduere-ueberkleben

    Fliesenbordüre überkleben: Anleitung & Tipps für die Verschönerung

  • Augenhöhe: Platzieren Sie die Bordüre auf Augenhöhe, etwa 160 cm über dem Boden. Dies zieht das Augenmerk auf sich und kann als eindrucksvoller Mittelpunkt im Raum dienen.
  • Waschbeckenhöhe: Eine Höhe von etwa 80 cm über dem Boden passt optimal zu Waschbecken und Waschtischen. Dadurch fügen sich die Bordüren harmonisch in den Raum ein.
  • Mittlere Höhe: Circa 120 cm, also etwa die halbe Wandhöhe, bieten eine ausgewogene und dezente Abgrenzung.
  • Bauchnabelhöhe: Zwischen 110 und 130 cm sorgt die Bordüre für eine harmonische Raumaufteilung und bleibt gleichzeitig funktional.
  • Tiefsitzende Bordüre: Eine Platzierung 15 cm über dem Boden kann den Raum optisch verlängern und interessante visuelle Effekte erzielen.

Probieren Sie verschiedene Positionen aus, indem Sie die Bordüre probeweise an verschiedenen Höhen anhalten. So können Sie die beste Platzierung für Ihre Raumgestaltung ermitteln.

Methoden zur Höhenbestimmung

Die richtige Höhe der Fliesenbordüre festzulegen, erfordert sorgfältige Planung. Hier sind einige Methoden, die Ihnen dabei helfen können:

  1. Verhältnis zur Raumhöhe: Berechnen Sie die Bordürenhöhe prozentual zur Wandhöhe. Bei einer 240 cm hohen Wand wäre eine Bordüre bei 1/3 der Höhe, also etwa 80 cm, oder bei 2/3 der Höhe, also ca. 160 cm, sinnvoll.
  2. Maßbänder und Wasserwaagen: Verwenden Sie diese Werkzeuge, um die gewünschte Höhe präzise zu markieren und sicherzustellen, dass die Bordüre gerade verläuft.
  3. Visueller Abgleich: Richten Sie die Bordüre an bereits bestehenden architektonischen Elementen wie Türrahmen oder Fensterbänken aus, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
  4. Gestalterische Probeläufe: Markieren Sie unterschiedliche Höhenbereiche auf der Wand und halten Sie die Fliese probeweise daran, um die ästhetische Wirkung aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beurteilen.
  5. Berücksichtigung von Möblierung und Funktionalität: Planen Sie die Höhe der Bordüre so, dass sie nicht durch Möbel oder andere funktionale Elemente verdeckt wird.

Durch die Anwendung dieser Methoden erreichen Sie eine optimale und harmonische Raumgestaltung.

Berücksichtigung von Lichtschaltern und Steckdosen

Die Platzierung von Lichtschaltern und Steckdosen hat Einfluss auf die Höhe Ihrer Fliesenbordüre. Lichtschalter befinden sich meist etwa 105 bis 115 cm über dem Boden. Vermeiden Sie, dass die Bordüre diese störend unterbricht. Planen Sie die Höhe der Bordüre so, dass sie diese Elektroinstallationen harmonisch umgeht:

  • Planung im Vorfeld: Überprüfen Sie die Positionen der Lichtschalter und Steckdosen frühzeitig. Die Bordüre sollte oberhalb oder unterhalb dieser Installationen verlaufen, um eine ästhetische und funktionale Anordnung zu gewährleisten.
  • Höhenanpassung: Besonders in Küchen, wo Lichtschalter oft bei 115 cm Höhe installiert sind, sollten Sie die Bordüre knapp darunter oder darüber verlaufen lassen, damit die Schalter gut erreichbar bleiben.
  • Alternativen bei störenden Positionen: Wenn Lichtschalter und Steckdosen ungünstig platziert sind, können Sie deren Höhe anpassen oder sie versetzen. Dies erfordert jedoch sorgfältige Planung und möglicherweise fachkundige Hilfe.

Durch eine vorausschauende Planung der Elektroinstallationen erreichen Sie eine sowohl praktische als auch visuell ansprechende Raumgestaltung.

Gestaltungstipps für Fliesenbordüren

Das Design der Fliesenbordüre ist entscheidend für die Atmosphäre in einem Raum. Hier sind einige Gestaltungstipps:

Kombination von Farben und Mustern

  • Kontrastierende Farben: Setzen Sie gezielte Akzente mit Farbkontrasten und trennen Sie verschiedene Bereiche optisch voneinander ab.
  • Harmonische Integration: Wählen Sie Farbtöne, die auf die restlichen Fliesen abgestimmt sind, um ein beruhigendes Gesamtbild zu erzeugen.

Materialwahl

  • Einheitliches Material: Die Verwendung gleicher Materialien für Bordüre und Fliesen sorgt für Harmonie.
  • Mix-Materialien: Unterschiedliche Materialien wie Keramik, Naturstein und Glas bieten interessante visuelle Effekte.

Besondere Muster und Strukturen

  • Mosaikmuster: Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch Mosaikbordüren, die regelmäßige oder unregelmäßige Muster bilden können.
  • Dekorative Muster: Individuelles Flair durch gemusterte Bordüren, beispielsweise handbemalte Fliesen oder Ethno-Designs.

Funktionale Aspekte und Verlegehinweise

  • Fugenversatz: Achten Sie darauf, dass die Fugen der Bordüre mit den übrigen Fliesenfugen übereinstimmen.
  • Untergrundvorbereitung: Je nach Dicke der Bordüre kann es notwendig sein, den Untergrund anzupassen.

Kreative Anwendungen

  • Wandbilder: Mehrere Reihen Bordüren übereinander bilden großflächige Wandbilder als zentrale Designelemente.
  • Optische Effekte: Bordüren können genutzt werden, um Räume höher oder breiter erscheinen zu lassen.

Durch geschickte Gestaltung setzen Sie Ihre Fliesenbordüren optimal in Szene und verleihen Ihrem Raum eine individuelle Note.

Besondere Gestaltungsmöglichkeiten

Fliesenbordüren bieten vielfältige kreative Möglichkeiten. Mit etwas Planung können Sie aufregende Designelemente in Ihre Raumgestaltung integrieren:

Vertikale Bordüren

Setzen Sie vertikale Bordüren ein, um verschiedene Zonen innerhalb eines Raumes klar zu definieren. Besonders in Küchen kann dies Arbeitsbereiche von Essecken getrennt präsentieren.

Akzentwände

Erzeugen Sie beeindruckende Akzentwände durch Bordüren in kontrastierenden Farben oder Materialien, um Tiefe und visuelle Highlights zu schaffen.

Rahmen und Einfassungen

Nutzen Sie Bordüren, um Spiegel, Nischen oder Fenster einzurahmen und funktionale Bereiche hervorzuheben.

Kombination von Materialien

Durch das Mischen verschiedener Materialien wie Glas, Naturstein oder Keramik schaffen Sie einzigartige Texturen und optische Effekte.

Bereichsabgrenzung

Bordüren können nahtlose Übergänge zwischen verschiedenen Bodenbelägen oder Funktionsbereichen schaffen, zum Beispiel in Bädern zwischen Dusch- und Trockenbereichen.

Thematische Designs

Verleihen Sie Ihrem Raum durch thematische Bordüren, etwa maritime Mosaike, eine besondere Atmosphäre.

Höhenverläufe

Experimentieren Sie mit verschiedenen Bordürenhöhen, um dynamische und interessante Wandgestaltungen zu erzielen.

Mit diesen vielfältigen Möglichkeiten können Sie Ihre Fliesenbordüren kreativ einsetzen und einzigartige Räume gestalten. Nutzen Sie diese Ideen, um Ihrem Wohnraum eine persönliche Note zu verleihen und ihn individuell zu verschönern.

Artikelbild: Javani LLC/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mosaikfliesen-als-borduere-verlegen
Mosaikfliesen als Bordüre verlegen – so geht’s
fliesen-borduere-streichen
Fliesenbordüre streichen: Anleitung für ein neues Bad-Design
fliesenborduere-ueberkleben
Fliesenbordüre überkleben: Anleitung & Tipps für die Verschönerung
borduere-entfernen
Bordüren entfernen: So gelingt’s ohne Schäden
fliesen-masse
Fliesen-Maße: Nennmaß, Werkmaß & Co. erklärt
fliesen-diagonal-verlegen
Fliesen diagonal verlegen: Schritt für Schritt erklärt
Gestaltungsideen mit Fliesen am Boden
Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen am Boden
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse
sockelfliesen-verlegen
Sockelfliesen verlegen: Anleitung für einen sauberen Abschluss
Mehr Pep fürs Bad: Sechs Tipps zum Verlegen von Fliesen
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mosaikfliesen-als-borduere-verlegen
Mosaikfliesen als Bordüre verlegen – so geht’s
fliesen-borduere-streichen
Fliesenbordüre streichen: Anleitung für ein neues Bad-Design
fliesenborduere-ueberkleben
Fliesenbordüre überkleben: Anleitung & Tipps für die Verschönerung
borduere-entfernen
Bordüren entfernen: So gelingt’s ohne Schäden
fliesen-masse
Fliesen-Maße: Nennmaß, Werkmaß & Co. erklärt
fliesen-diagonal-verlegen
Fliesen diagonal verlegen: Schritt für Schritt erklärt
Gestaltungsideen mit Fliesen am Boden
Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen am Boden
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse
sockelfliesen-verlegen
Sockelfliesen verlegen: Anleitung für einen sauberen Abschluss
Mehr Pep fürs Bad: Sechs Tipps zum Verlegen von Fliesen
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

mosaikfliesen-als-borduere-verlegen
Mosaikfliesen als Bordüre verlegen – so geht’s
fliesen-borduere-streichen
Fliesenbordüre streichen: Anleitung für ein neues Bad-Design
fliesenborduere-ueberkleben
Fliesenbordüre überkleben: Anleitung & Tipps für die Verschönerung
borduere-entfernen
Bordüren entfernen: So gelingt’s ohne Schäden
fliesen-masse
Fliesen-Maße: Nennmaß, Werkmaß & Co. erklärt
fliesen-diagonal-verlegen
Fliesen diagonal verlegen: Schritt für Schritt erklärt
Gestaltungsideen mit Fliesen am Boden
Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen am Boden
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
Gestaltungsideen mit Fliesen an der Wand
Ecken Fliesen
Ecken fliesen: So gelingen perfekte Abschlüsse
sockelfliesen-verlegen
Sockelfliesen verlegen: Anleitung für einen sauberen Abschluss
Mehr Pep fürs Bad: Sechs Tipps zum Verlegen von Fliesen
Tipps für Selbermacher: Verfliesen leicht gemacht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.