Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fliesenkleber

Fliesenkleber auf Fliesenkleber beinhaltet immer ein Risiko

fliesenkleber-auf-fliesenkleber
Alter Fliesenkleber muss nicht immer restlos entfernt werden Foto: Rashid Valitov/Shutterstock

Fliesenkleber auf Fliesenkleber beinhaltet immer ein Risiko

Wenn ein alter Fliesenboden neu verfliest werden soll und die Aufbauhöhe es zulässt, ist es vorteilhafter, die alten Fliesen als Untergrund zu nutzen. Fliesen besitzen meist eine versiegelte Oberfläche wie keramische Glasur. Fliesen mit offenen Poren wie Terrakotta können grundiert werden. Beim Freilegen des Fliesenklebers steigt das Haftungsrisiko.

„Gewöhnliche“ Bausituationen erfordern keine „ungewöhnlichen“ Maßnahmen

Je „gewöhnlicher“ ein Untergrund und die ausgewählten Fliesen sind, desto eher ist es relativ risikofrei möglich, Fliesenkleber auf Fliesenkleber zu verarbeiten. Mit Zement hydraulisch abgebundene Fliesenkleber können fast immer, bei ausreichendem Höhenangebot, problemlos mit einem artgleichen Produkt „verlängert“ werden.

  • Lesen Sie auch — Fliesen direkt auf alten Fliesenkleber aufbringen
  • Lesen Sie auch — Asbest in Fliesenkleber
  • Lesen Sie auch — Fliesenkleber richtig im Buttering- oder Floatingverfahren auftragen

Folgende Untergründe und Fliesen zählen zu den „Gewöhnlichen“:

  • Beton
  • Gasbeton
  • Gipsputz
  • Fließestrich
  • Kalkputz
  • Porenbeton
  • Stein
  • Zementestrich
  • Zementputz
  • Keramik
  • Steingut
  • Steinzeug
  • Feinsteinzeug

Natursteinfliesen und Terrakotta haben, ebenso wie übergroße Fliesenplatten, Eigenschaften, die das erfolgreiche Auftragen von Fliesenkleber auf vorhandenem Kleber einem höheren Risiko aussetzen. Das Gleiche gilt für Holzwerkstoffplatten, Gipskarton und Spanplatten.

Praktische Tipps

Da bei der Demontage und dem Herausschlagen alter Fliesen der alte Fliesenkleber eine Art Kraterlandschaft bildet, muss beim Auftragen auf den alten Fliesenkleber immer auch eine Nivellierung vorgenommen werden. Insbesondere sogenannte Mittelbettkleber haben gute Eigenschaften, einen Höhenausgleich zu schaffen.

Das sich das physikalische Verhalten einer doppelten Fliesenkleberschicht immer ändert, lässt sich das Risiko späterer Spannungsschäden durch das Auftragen eines „gewöhnlichen“ zementären Flexklebers reduzieren. Spezielle Kunststoffzuschlagsstoffe machen den abgebundenen und ausgehärteten Flexkleber elastischer. Diese Eigenschaft schützt vor der Entstehung von Spannungen und dem Brechen oder Reißen der oberen Klebeschicht.

In Nassräumen wie Badezimmern, Saunen, Schwimmbädern, auf Fußboden- und Wandflächenheizungen und in intensiv genutzten Küchen sollte auf die Methode Fliesenkleber auf Fliesenkleber generell verzichtet werden. Die Abdichtung und Temperaturschwankungen befördern zu viele unbekannte physikalische Variablen, die schon mit einem „puren“ Fliesenkleber in einer Schicht schwierig zu beherrschen sind.

Tipps & Tricks
Wenn Sie auf die in Fachkreisen umstrittenen Nutzungen von Fliesenkleber als Putz oder zum Verfugen kommen, sollten Sie zusätzlich bedenken, dass in beiden Fällen oft Fliesenkleber auf Fliesenkleber trifft. Auf dem Fugenboden ist der Kontakt garantiert und es gelten die gleichen Regeln und Risiken wie beim flächigen Auftragen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Rashid Valitov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Fliesenkleber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-auf-alten-fliesenkleber
Fliesen direkt auf alten Fliesenkleber aufbringen
Asbest in Fliesenkleber
Asbest in Fliesenkleber
fliesenkleber-auftragen
Fliesenkleber richtig im Buttering- oder Floatingverfahren auftragen
fliesen-dickbettverfahren
Fliesen im Dickbettverfahren verlegen
fliesenkleber-dickbettverfahren
Fliesenkleber im Dickbettverfahren verarbeiten
fliesen-ohne-fliesenkleber
Fliesen ohne Fliesenkleber auf dem Boden und an der Wand
fliesenkleber-wird-nicht-hart
Der Fliesenkleber wird nicht hart
fliesenkleber-fussbodenheizung
Fliesenkleber über einer Fußbodenheizung aufbringen
wedi-platten-mit-fliesenkleber-befestigen
Wedi Platten mit Fliesenkleber befestigen
farmacell-platten-kleben-fliesenkleber
Farmacell Platten kleben mit Fliesenkleber
Großformatige Fliesen verlegen
Großflächige Fliesen fachgerecht verlegen
unterschied-flexkleber-und-fliesenkleber
Der Unterschied zwischen Flexkleber und Fliesenkleber
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.