Oft wurde bereits das Überkleben alter Fliesen mit neuen diskutiert. Vertrauen Sie dieser Alternative nicht. Die Oberfläche der alten Fliesen gewährleistet keinen dauerhaft tragfähigen Untergrund und zusätzlich erhalten Sie bei dieser Variante einen wenig schön wirkenden, hohen Wandaufbau.
Alte Fliesenbeläge können bereits mit Fliesenkleber verlegt worden sein. Sie können aber auch auf das Problem stoßen, dass deren Verlegung noch im Mörtel (7,79 € bei Amazon*) bett erfolgte. In diesem Fall erhöht sich Ihr Arbeitsaufwand zusätzlich, denn am Ende der Abstemmarbeiten müssen Sie einen glatten Untergrund für die neuen Fliesen geschaffen haben.
Wie bekommen Sie die alten Fliesen von Ihren Wänden und Fußböden ohne den vorhandenen Untergrund und das Mauerwerk zu beschädigen?
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entfernen von Fliesen
1. Beräumen und sichern
Bevor Sie mit dem Entfernen der alten Fliesen beginnen, sollten Sie den Raum komplett leerräumen. Die Arbeit wird mit viel Staub verbunden sein und alles, was sich jetzt noch im Raum befindet, muss später aufwendig gesäubert werden.
Versorgen Sie sich im Raum mit einem Stromanschluss, Fäustel und Meißel, einem elektrischen Stemmhammer mit einem Flachmeißelaufsatz circa 25mm breit. Zusätzlich benötigen Sie eventuell eine Leiter, Schaufel und Baueimer. Schützen Sie aber auch Ihre Gesundheit, denn beim Abstemmen brechen Keramiksplitter ab. Verwenden Sie deshalb unbedingt eine Schutzbrille, eine Staubschutzmaske, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe.
Nun „sperren Sie sich ein“, indem Sie sich im Raum befinden und alle Zugänge von innen mit Baufolie komplett abkleben. Sie ersparen sich damit die spätere Komplettreinigung der Wohnung.
2. Fliesen entfernen
Klopfen Sie die Fliesenwand mit einem Schraubenziehergriff etc. ab. Treffen Sie auf eine Hohlstelle, hört sich der Klang dumpf an. Dort lösen Sie mit Fäustel und Meißel die erste Fliese. Von nun an können Sie den elektrischen Stemmhammer zur Arbeitserleichterung verwenden. Der Flachmeißelaufsatz hat an seiner Schneide eine Steigung von circa 45 Grad. Setzen Sie den Stemmhammer möglichst immer in diesem Winkel an und treiben Sie den Meißel hinter die Fliese. Wenn Sie zu flach ansetzen, zersplittert lediglich die Fliese, im stumpfen Winkel hingegen schlagen Sie Löcher in den Untergrund.
3. Untergrund glätten
Wenn Sie alle Fliesen entfernt und entsorgt haben, können Sie den verbleibenden Fliesenkleber mit einem elektrischen Tellerschleifer glatt schleifen. Bei einem alten Mörtelbett ist fast immer eine neue Bodenausgleichsmasse oder ein Wand-Spachtelputz erforderlich.
* Affiliate-Link zu Amazon