Wie lassen sich Fliesenresten verwenden?
Das Verarbeiten von Fliesenresten entspricht dem Gestalten eines abstrakten Puzzles. Die Bandbreite reicht von länglichen und schmalen Mustern bis zu Flächenverlegung in rechteckigen oder runden Anordnungen.
Folgende Gestaltungselemente sind Klassiker auf dem Boden und an den Wänden:
- Abschlusskanten
- Bodenornamente
- Bordüren
- Mosaike
Ebenfalls beliebt ist das Verarbeiten und Verwenden an Möbelstücken:
- Beistelltisch
- Pflanzpodest
- Bestehenden Fliesentisch modernisieren
- Tischplatte aus anderem Material neu belegen
Welche Muster sind möglich?
Es lassen sich generell zwei Arten und Formen von Fliesenresten unterscheiden:
1. Ein wilder Verband entsteht aus zufällig gebrochenen Fliesenresten, die durch Nachbearbeitung Sie mit einem Hammer zu ähnlicheren Größen der Teilstücke nachbearbeiten können.
2. Ein geometrisches Muster gestalten Sie aus gleichförmigen Fliesenresten. Beispielweise können Sie aus gleichmäßigen Dreiecken oder anderen Einzelstückformen parallele und symmetrische Muster bilden. Hier wird ein Anpassen durch Nachschneiden erforderlich.
Wie werden Fliesenreste verarbeitet und verlegt?
Für einen wilden Verband brauchen Sie geeignete Bruchstückformen. Möchten Sie kleinteiliger arbeiten, packen Sie die größeren Bruchstücke in einen Jute- oder Stoffsack. Bearbeiten Sie den Sack mit einem Hammer, bis die einzelnen Stücke in der Dimension besser zusammenpassen.
Um geometrische Muster zu erzeugen, sollten Sie zumindest über einen Handfliesenschneider (66,29€ bei Amazon*) verfügen. Er funktioniert nach dem Prinzip des Anritzens der gebrannten oberen Schicht und dem anschließenden Brechen der Kante.
Die Fliesenreste sortieren Sie grob nach Farben und Formen vor. So erhalten Sie eine Art „Reststückbuffet“, von dem Sie sich je nach Bedarf bedienen. Die Bruchstücke werden auf ein mit Fliesenkleber vorbereitete Fläche eingedrückt. Unterschiedliche Fugenbreiten stellen nur ein ästhetische und keine funktionelle Herausforderung dar.
Wie lassen sich die scharfen Bruchkanten der Fliesenreste abschleifen?
Gestaltungselemente aus Fliesenresten sollten möglichst ohne scharfe Bruchkanten verlegt werden. Behalten Sie die scharfen Kanten bei, kann das bei jedem späteren Putzen zum lästigen Hängenbleiben bis hin zur Schnittverletzung führen.
Für überschaubare Längen an Bruchkanten kann ein manuell zu verwendender Diamantschleifblock ausreichen. Elektrische Poliermaschinen senken den Aufwand.
Für größere Projekte kann eine Betonmischmaschine die Kanten schnell und in großer Menge abstumpfen. Die Bruchstücke werden mit etwas Sand und Wasser etwa zehn Minuten rotiert.
* Affiliate-Link zu Amazon