Dickbettverfahren bewegt sich zwischen 15 und 50 Millimetern
Die klassische Methode ist das Verlegen von Fliesen im Dickbettverfahren, wenn auf Beton, Estrich oder Putz gearbeitet wird. Die Dicke der jeweiligen Kleberschicht hängt dabei in erster Linie von der Position und dem Unterbau ab.
Folgende Richtwerte werden bei der Anwendung von Fliesenkleber im Dickbettverfahren verfolgt:
- Auf Wandputz oder Betonsteinwänden etwa 15 Millimeter
- Auf Böden allgemein etwa zwanzig Millimeter
- Auf Böden mit Dämmschicht im Innenbereich maximale Dicke ca. 45 Millimeter
- Auf Böden mit Dämmschicht im Außenbereich maximale Dicke ca. fünfzig Millimeter
Abweichungen können sich ergeben durch:
- Erforderliche und erwünschte Dämmwirkung an Wänden
- Höhenausgleich mit Fliesenkleber
- Besonders saugfähige Untergründe und Fliesenrückseiten
Mittel- und Dünnbettverfahren setzen sich immer mehr durch
Immer häufiger werden auch in Bereichen, in denen bisher Dickbettverfahren Standard waren, dünnere Lösungen gewählt. Vor allem die in der modernen Architektur meist begrenzte Aufbauhöhe von Böden bestimmt die Schichtdicke und damit die Höhe der Fliesenkleberschicht. Die Schichtdicke ergibt sich aus der maximal möglichen Gesamtaufbauhöhe des Fußbodens (ggf. auch der Wand) abzüglich Estrichstärke, Dämmung, Trittschallschicht und Dicke der Fliesen oder Platten.
Die Dicke eines Mittelbetts wird im Bereich von 10 Millimetern definiert.
Die Dicke des Dünnbetts wird zwischen zwei und vier Millimeter definiert.
Beim Auftragen des Fliesenklebers im kombinierten Buttering-Floating-Verfahren wird ein Verhältnis von eins zu zwei empfohlen. Ein Drittel der Gesamtdicke wird auf der Fliese aufgetragen, zwei Drittel auf dem Untergrund. Diese Vorgehensweise verhindert ein ungewolltes „Abrutschen“ des Klebers oder Mörtels.
Die Floatingseite auf dem Untergrund wird mit einem Zahnspachtel (2,24€ bei Amazon*) vorbereitet. Die Riefen geben dem Fliesenkleber Raum, um sich gleichmäßig zu verteilen. Auf der Seite des Butterings wird die Fliese glatt bestrichen. Aus diesem Grund hängt die Zahnungsgröße nicht von der Schichtdicke ab, sondern von der Größe der Einzelfliesen.
Bei der Wahl der passenden Zahnbreite bzw. des Zahnabstandes in Bezug auf die längste Kantenlänge der Fliese gelten folgende Richtwerte:
- Bis fünfzig Millimeter Länge drei Millimeter Zahnbreite
- Bis hundert Millimeter Länge vier Millimeter Zahnbreite
- Bis 200 Millimeter Länge sechs Millimeter Zahnbreite
- Bis 250 Millimeter Länge acht Millimeter Zahnbreite
- Ab 250 Millimeter Länge zehn Millimeter Zahnbreite
* Affiliate-Link zu Amazon