Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fliesen

Fliesen berechnen: Einfache Methoden und Tipps für Genauigkeit

Von Valentin Weber | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Fliesen berechnen: Einfache Methoden und Tipps für Genauigkeit”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 12.05.2025, https://www.hausjournal.net/fliesen-berechnen

Um die richtige Fliesenmenge zu berechnen, benötigt man präzise Flächenmaße und die Fliesenabmessungen. Dieser Artikel erklärt zwei Berechnungsmethoden und berücksichtigt Verschnitt, Bruch und Sockelfliesen.

fliesen-berechnen

Fläche berechnen: Der erste Schritt

Um die benötigte Anzahl an Fliesen zu ermitteln, müssen Sie zunächst die zu fliesende Fläche genau bestimmen. Dies erfolgt in der Regel in Quadratmetern. Messen Sie dazu die Länge und die Breite des Raums oder der Wand in Metern und multiplizieren Sie diese Werte:

Lesen Sie auch

  • wieviel-fugenmoertel-pro-m2-fliese

    Fugenmörtel berechnen: So viel brauchen Sie pro m² Fliese

  • fliesenkleber-hoehe

    Fliesenkleber-Höhe: So finden Sie die optimale Klebedicke

  • fliesenkleber-verbrauch

    Fliesenkleber-Verbrauch: So berechnen Sie die richtige Menge

  • Rechteckige Flächen: Multiplizieren Sie die Länge mit der Breite (Beispiel: Ein Raum mit 4 Metern Länge und 3 Metern Breite ergibt 12 Quadratmeter).
  • Unregelmäßige Formen: Unterteilen Sie komplexere Räume in rechteckige, trapezförmige oder dreieckige Flächen und berechnen Sie jede Teilfläche separat. Addieren Sie anschließend die einzelnen Werte, um die Gesamtfläche zu erhalten.

Bei Wänden berücksichtigen Sie gegebenenfalls Aussparungen für Fenster und Türen, indem Sie deren Flächen von der Gesamtfläche abziehen. Achten Sie darauf, die Maße präzise zu nehmen, um eine genaue Fliesenberechnung vornehmen zu können.

Methode 1: Berechnung über die Fliesengröße

Nachdem Sie die Fläche ermittelt haben, benötigen Sie die genauen Maße Ihrer Fliesen. Diese Angaben finden Sie in der Regel in Zentimetern oder Metern.

  1. Fliesenmaß einschließlich Fugen: Messen Sie die Länge und Breite Ihrer Fliesen und addieren Sie jeweils die Fugenbreite. Beispiel: Bei einer Fliese von 20 cm x 20 cm und einer Fuge von 0,3 cm addieren Sie 0,3 cm zu jeder Seite, so dass Sie im Ergebnis 20,3 cm x 20,3 cm erhalten.
  2. Fläche der Einzelfliese: Wandeln Sie die Maße der Fliese inklusive Fuge in Meter um und multiplizieren Sie die Länge mit der Breite. Für das obige Beispiel ergibt das: 0,203 m x 0,203 m = 0,0412 m².
  3. Anzahl der benötigten Fliesen: Teilen Sie die gesamte zu fliesende Fläche durch die Fläche einer einzelnen Fliese inklusive Fuge. Wenn Ihre zu fliesende Fläche beispielsweise 12 m² beträgt, rechnen Sie: 12 m² ÷ 0,0412 m² ≈ 291 Fliesen.

Genaue Berechnungen und präzises Messen stellen sicher, dass Sie die richtige Anzahl an Fliesen bestellen. Denken Sie daran, dass je nach Verlegemuster mehr Fliesen benötigt werden können.

Methode 2: Berechnung über Fliesen pro Quadratmeter

Einige Hersteller erleichtern die Planung, indem sie die Anzahl der Fliesen pro Quadratmeter auf der Verpackung angeben. Diese Methode kann insbesondere bei Standardgrößen hilfreich sein und Ihnen viel Zeit sparen.

  1. Verpackungsangaben überprüfen: Schauen Sie auf der Verpackung nach, wie viele Fliesen pro Quadratmeter angegeben sind.
  2. Fläche multiplizieren: Multiplizieren Sie die ermittelte Fläche in Quadratmetern mit der Anzahl der Fliesen, die pro Quadratmeter benötigt werden.

Ein Beispiel:

Angenommen, Sie haben eine Fläche von 10 Quadratmetern zu verfliesen und laut Herstellerangaben werden 25 Fliesen pro Quadratmeter benötigt. Die Berechnung lautet dann:

\[10 \, \text{m²} \times 25 \, \text{Fliesen/m²} = 250 \, \text{Fliesen}\]

Planen Sie auch hier einen Verschnitt von etwa 5-20% und eine Reserve für Bruchstellen ein.

Verschnitt und Bruch berücksichtigen

Beim Fliesenlegen werden Sie unweigerlich auf Verschnitt und Bruch stoßen. Diese beiden Faktoren sind entscheidend für die genaue Berechnung der benötigten Fliesenmenge und sollten daher sorgfältig eingeplant werden.

Verschnitt

Verschnitt entsteht durch das Zuschneiden der Fliesen an Rändern, Ecken und um Hindernisse wie Rohre herum. Der Verschnittanteil variiert je nach Fliesengröße, Raumstruktur und Verlegeart:

  • Kleine Fliesen bei einfachem Grundriss: Planen Sie etwa 5-10% zusätzlichen Verschnitt ein.
  • Kleine Fliesen in Räumen mit vielen Ecken: Hier sollten Sie 10-15% mehr einplanen.
  • Große Fliesen bei einfachem Grundriss: Rechnen Sie mit 10-15% Verschnitt.
  • Große Fliesen in verwinkelten Räumen: Ein Anteil von 15-20% ist realistisch.
  • Diagonale Verlegung: Berücksichtigen Sie zusätzlich etwa 5% mehr Verschnitt.

Bruch

Auch wenn Sie vorsichtig arbeiten, lässt sich Bruch nicht immer vermeiden. Schneiden, Anpassen und Montagefehler können dazu führen, dass Fliesen beschädigt werden.

Bruchreserve: Rechnen Sie hier pauschal mit etwa 2% zusätzlich zur berechneten Menge.

Praktische Berechnung

Um Ihren Fliesenbedarf präzise zu berechnen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Verschnitt einplanen: Multiplizieren Sie die Anzahl der berechneten Fliesen mit dem Verschnittanteil. Beispiel: Bei einem geschätzten Verschnitt von 10% multiplizieren Sie die Fliesenanzahl mit 1,1.
  2. Bruch hinzufügen: Addieren Sie anschließend eine Bruchreserve von etwa 2% zum Ergebnis hinzu.

Durch diese gezielten Planungen stellen Sie sicher, dass Sie genug Material zur Verfügung haben, ohne unnötige Überschüsse anzuhäufen.

Reservefliesen einplanen

Es ist wichtig, vorausschauend zu planen und immer einige Reservefliesen einzuplanen. Diese zusätzlichen Fliesen sind äußerst hilfreich, falls in der Zukunft Reparaturen anstehen oder einzelne Fliesen beschädigt werden. Ein guter Richtwert ist, zusätzlich zur berechneten Menge etwa 5-10% Reservefliesen einzuplanen. Damit gewährleisten Sie, dass Sie jederzeit passende Ersatzfliesen zur Hand haben, ohne Schwierigkeiten beim Nachkauf aufgrund von Produktionsunterschieden. Wichtig ist, dass die Reservefliesen aus der gleichen Charge stammen, um Farb- und Größenunterschiede zu vermeiden. Bewahren Sie die Reservefliesen sicher auf, damit sie bei Bedarf leicht zugänglich sind.

Den Bedarf an Sockelfliesen berechnen

Sockelfliesen schützen die Wände vor Feuchtigkeit und sorgen für einen sauberen Abschluss zum Boden. Die Berechnung der benötigten Sockelfliesen erfolgt in Laufmetern. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Ermitteln der gesamten Wandlänge: Addieren Sie die Längen aller Wände, die mit Sockelfliesen versehen werden sollen. Messen Sie dabei präzise, um ungenaue Ergebnisse zu vermeiden.
  2. Abzug der Öffnungen: Ziehen Sie von der errechneten Gesamtlänge die Breite von Türen und anderen Öffnungen ab, durch die keine Sockelfliesen verlaufen.
  3. Berechnung der Fliesen pro Laufmeter: Teilen Sie 100 cm durch die Länge einer Sockelfliese. Dies gibt Ihnen die Anzahl der Sockelfliesen, die Sie pro Laufmeter Wandlänge benötigen.
  4. Gesamtbedarf ermitteln: Multiplizieren Sie die bereinigte Wandlänge (nach Abzug der Öffnungen) mit der Anzahl der Sockelfliesen pro Laufmeter. Planen Sie zusätzlich einen Verschnitt von etwa 5-10% ein, um Unregelmäßigkeiten und Passstücke abzudecken.

Anhand dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Sie die benötigte Menge an Sockelfliesen exakt berechnen und ausreichend Material für Ihr Projekt zur Verfügung haben.

Artikelbild: contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wieviel-fugenmoertel-pro-m2-fliese
Fugenmörtel berechnen: So viel brauchen Sie pro m² Fliese
fliesenkleber-hoehe
Fliesenkleber-Höhe: So finden Sie die optimale Klebedicke
fliesenkleber-verbrauch
Fliesenkleber-Verbrauch: So berechnen Sie die richtige Menge
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fliesenspiegel-zeichnen
Fliesenspiegel zeichnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
wieviel-fugenmoertel-pro-qm
Fugenmörtelbedarf: So berechnen Sie den Verbrauch pro m²
fliesen-masse
Fliesen-Maße: Nennmaß, Werkmaß & Co. erklärt
fliesen-legen-kosten-m2
Fliesen legen pro m² - Kosten & Preisbeispiele
fliesen-diagonal-verlegen
Fliesen diagonal verlegen: Schritt für Schritt erklärt
bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt
sockelfliesen-hoehe
Sockelfliesenhöhe: Die richtige Höhe finden & gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wieviel-fugenmoertel-pro-m2-fliese
Fugenmörtel berechnen: So viel brauchen Sie pro m² Fliese
fliesenkleber-hoehe
Fliesenkleber-Höhe: So finden Sie die optimale Klebedicke
fliesenkleber-verbrauch
Fliesenkleber-Verbrauch: So berechnen Sie die richtige Menge
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fliesenspiegel-zeichnen
Fliesenspiegel zeichnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
wieviel-fugenmoertel-pro-qm
Fugenmörtelbedarf: So berechnen Sie den Verbrauch pro m²
fliesen-masse
Fliesen-Maße: Nennmaß, Werkmaß & Co. erklärt
fliesen-legen-kosten-m2
Fliesen legen pro m² - Kosten & Preisbeispiele
fliesen-diagonal-verlegen
Fliesen diagonal verlegen: Schritt für Schritt erklärt
bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt
sockelfliesen-hoehe
Sockelfliesenhöhe: Die richtige Höhe finden & gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wieviel-fugenmoertel-pro-m2-fliese
Fugenmörtel berechnen: So viel brauchen Sie pro m² Fliese
fliesenkleber-hoehe
Fliesenkleber-Höhe: So finden Sie die optimale Klebedicke
fliesenkleber-verbrauch
Fliesenkleber-Verbrauch: So berechnen Sie die richtige Menge
mit-fliesenkleber-verfugen
Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist
fliesenspiegel-zeichnen
Fliesenspiegel zeichnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
wieviel-fugenmoertel-pro-qm
Fugenmörtelbedarf: So berechnen Sie den Verbrauch pro m²
fliesen-masse
Fliesen-Maße: Nennmaß, Werkmaß & Co. erklärt
fliesen-legen-kosten-m2
Fliesen legen pro m² - Kosten & Preisbeispiele
fliesen-diagonal-verlegen
Fliesen diagonal verlegen: Schritt für Schritt erklärt
bodenfliesen-bad-verlegen
Bodenfliesen im Bad verlegen: Schritt für Schritt erklärt
sockelfliesen-hoehe
Sockelfliesenhöhe: Die richtige Höhe finden & gestalten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.