Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fliesenkleber

Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist

Von Valentin Weber | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Fliesenkleber zum Verfugen? : Warum das keine gute Idee ist”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/mit-fliesenkleber-verfugen

Fliesenkleber dient der Fixierung von Fliesen, während Fugenmörtel die Fugen abdichtet und schützt. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede beider Materialien und warum die Verwendung des falschen Produkts zu schwerwiegenden Problemen führen kann.

mit-fliesenkleber-verfugen
Mit Fliesenkleber sollte nicht verfugt werden

Warum Sie Fliesenkleber nicht zum Verfugen verwenden sollten

Die Versuchung, Fliesenkleber anstelle von Fugenmörtel zu verwenden, mag groß sein, besonders wenn noch Reste vorhanden sind. Dennoch ist dies keine gute Idee, und hier erfahren Sie warum:

  1. Fehlende Materialelastizität: Fliesenkleber wurde entwickelt, um Fliesen fest mit dem Untergrund zu verbinden, was zu starren Verbindungen führt. Diese Starrheit kann den Bewegungen und Spannungen innerhalb der Fugen nicht nachgeben, was im Laufe der Zeit zu Rissen oder zum Ausbrechen der Fugen führen kann.
  2. Ungenügende Wasserabweisung: Fugenmörtel enthält spezielle Zusatzstoffe zur Reduzierung der Wasseraufnahme. Fliesenkleber hingegen absorbiert mehr Wasser, was besonders in Feuchträumen problematisch ist, da Wasser in die Fugen eindringen und Schimmel oder Feuchtigkeitsschäden verursachen könnte.
  3. Schwierige Verarbeitbarkeit: Die zähflüssige Konsistenz von Fliesenkleber erschwert das Einbringen in die Fugen und führt zu ungleichmäßigen und unsauberen Ergebnissen.
  4. Ästhetische Mängel: Fliesenkleber haftet an der Fliesenoberfläche, was die Reinigung erschwert und das optische Erscheinungsbild beeinträchtigen kann. Dies führt oft zu Verfärbungen und schwer zu entfernenden Rückständen.

Lesen Sie auch

  • fliesen-berechnen

    Fliesen berechnen: Einfache Methoden und Tipps für Genauigkeit

  • wandfliesen-verfugen

    Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse

  • sockelfliesen-verfugen

    Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön

Verwenden Sie daher Fliesenkleber ausschließlich für die Fliesenmontage. Für das Verfugen ist Fugenmörtel die bessere Wahl, um eine funktionale und ästhetisch ansprechende Fliesenfläche zu gewährleisten.

Die bessere Alternative: Verwenden Sie Fugenmörtel

Für das Verfugen von Fliesen ist Fugenmörtel die deutlich bessere Wahl. Dieses Material wurde speziell für diese Anwendung entwickelt und bietet zahlreiche Vorteile, die für ein dauerhaft haltbares und optisch ansprechendes Ergebnis sorgen.

So wählen Sie den richtigen Fugenmörtel

Je nach Art der Fliesen und der Anforderungen Ihres Projekts können Sie den passenden Fugenmörtel auswählen:

  • Natursteinfliesen: Verwenden Sie einen Mörtel ohne Quarzmehl, um Verfärbungen und Kratzer zu vermeiden.
  • Feinsteinzeug: Wählen Sie einen schnell härtenden Mörtel, um Verfärbungen durch eingeschlossenes Wasser zu minimieren.
  • Feuchträume: Entscheiden Sie sich für wasserabweisende Produkte mit Kunststoffzusätzen, die die Poren versiegeln und die Wasseraufnahme reduzieren.
  • Flexible Untergründe: Nutzen Sie flexiblen Fugenmörtel, der Bewegungen besser ausgleichen kann und so das Risiko von Rissen reduziert. Dies ist ideal für Untergründe wie Spanplatten oder Gipskarton.

Vorteile des Fugenmörtels

Die Verwendung von Fugenmörtel bietet zahlreiche Vorteile:

  • Langlebigkeit: Fugenmörtel bildet robuste und haltbare Fugen, die hohen Belastungen standhalten.
  • Einfache Verarbeitung: Die Konsistenz des Mörtels ermöglicht ein einfaches und gleichmäßiges Verarbeiten, was zu sauberen und gleichmäßigen Fugen führt.
  • Ästhetisches Finish: Fugenmörtel ist in vielen Farben erhältlich, sodass Sie entweder harmonische Übergänge zu Ihren Fliesen schaffen oder stilvolle Kontraste setzen können.
  • Wasserabweisung: Mörtel mit wasserabweisenden Eigenschaften schützt Ihre Fliesen dauerhaft vor Feuchtigkeitsschäden.
  • Flexibilität: Spezialmörtel, der Spannungen und Bewegungen ausgleicht, sorgt dafür, dass Ihre Fugen intakt bleiben, selbst wenn der Untergrund arbeitet.

Abschließende Tipps

Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollten Sie immer darauf achten, den Mörtel gemäß den Herstelleranweisungen zu verarbeiten. Bei Unsicherheiten, besonders bei speziellen Fliesenarten oder Einsatzbereichen, ist es ratsam, sich fachkundigen Rat einzuholen. Durch die sorgfältige Wahl und Anwendung des geeigneten Fugenmörtels sichern Sie die Langlebigkeit und Schönheit Ihrer Fliesenflächen.

Übrigen Fliesenkleber sinnvoll verwerten – Tipps & Tricks

Sollten Sie nach Ihrem Fliesenprojekt noch Fliesenkleber übrig haben, gibt es einige praktische Möglichkeiten, diesen sinnvoll zu nutzen, ohne ihn entsorgen zu müssen:

Verwendung als Reparaturmaterial

  1. Risse in Betonflächen ausbessern: Fliesenkleber eignet sich hervorragend, um kleinere Risse oder Vertiefungen in Betonflächen zu reparieren. Mischen Sie den Kleber an und füllen Sie die betroffenen Stellen auf.
  2. Befestigung von Gartenplatten: Haben Sie lose oder wackelnde Steinplatten in Ihrem Gartenweg? Verwenden Sie Fliesenkleber, um diese wieder stabil zu befestigen. Tragen Sie eine geeignete Menge unter die Platte auf, setzen Sie diese wieder an ihren Platz und lassen Sie den Kleber aushärten.

Kreative Projekte

  1. Mosaikarbeiten: Nutzen Sie den restlichen Kleber für kreative Mosaikprojekte. Ob auf Blumentöpfen, Gartenbänken oder als dekorative Elemente an Wänden – Fliesenkleber eignet sich ideal als Basis für Mosaikkunstwerke.
  2. DIY-Trittsteine: Gestalten Sie eigene Trittsteine für den Garten. Gießen Sie den Fliesenkleber in kreative Formen und verzieren Sie die Oberfläche mit Steinen, Glasperlen oder anderen Materialien.

Sonstige Anwendungen

  1. Fundament für Gartenstrukturen: Nutzen Sie den Kleber als Unterlage für kleinere Gartenstrukturen wie Vogelhäuschen oder dekorative Steinelemente. Die hohe Haftkraft sorgt für eine stabile Basis.
  2. Reparatur von gebrochenen Ziegeln oder Steinen: Ist ein Ziegel oder Stein an Gartenmauern oder Beeten gebrochen? Fliesenkleber eignet sich gut, um die Teile wieder fest miteinander zu verbinden und die Stabilität zu erhöhen.

Hinweise zur Lagerung

Um die Qualität des Fliesenklebers zu erhalten, sollten Sie ihn gut verschlossen und trocken lagern. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit eindringt, da der Kleber sonst unbrauchbar werden könnte.

Mit diesen Tipps können Sie übrig gebliebenen Fliesenkleber sinnvoll nutzen und so unnötige Materialverschwendung vermeiden. Beachten Sie jedoch, dass sich Fliesenkleber nicht für alle Anwendungen eignet und immer speziell für die jeweilige Nutzung getestet werden sollte.

Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-berechnen
Fliesen berechnen: Einfache Methoden und Tipps für Genauigkeit
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
sockelfliesen-verfugen
Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
fliesenkleber-hoehe
Fliesenkleber-Höhe: So finden Sie die optimale Klebedicke
fliesenkleber-verbrauch
Fliesenkleber-Verbrauch: So berechnen Sie die richtige Menge
fliesenkleber-wird-nicht-hart
Fliesenkleber hart werden lassen: Ursachen & Lösungen
wandfliesen-rutschen-beim-verlegen
Wandfliesen rutschen beim Verlegen? So fixieren Sie sie richtig!
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-fliese
Fugenmörtel berechnen: So viel brauchen Sie pro m² Fliese
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
wieviel-fugenmoertel-pro-qm
Fugenmörtelbedarf: So berechnen Sie den Verbrauch pro m²

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-berechnen
Fliesen berechnen: Einfache Methoden und Tipps für Genauigkeit
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
sockelfliesen-verfugen
Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
fliesenkleber-hoehe
Fliesenkleber-Höhe: So finden Sie die optimale Klebedicke
fliesenkleber-verbrauch
Fliesenkleber-Verbrauch: So berechnen Sie die richtige Menge
fliesenkleber-wird-nicht-hart
Fliesenkleber hart werden lassen: Ursachen & Lösungen
wandfliesen-rutschen-beim-verlegen
Wandfliesen rutschen beim Verlegen? So fixieren Sie sie richtig!
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-fliese
Fugenmörtel berechnen: So viel brauchen Sie pro m² Fliese
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
wieviel-fugenmoertel-pro-qm
Fugenmörtelbedarf: So berechnen Sie den Verbrauch pro m²

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fliesen-berechnen
Fliesen berechnen: Einfache Methoden und Tipps für Genauigkeit
wandfliesen-verfugen
Wandfliesen verfugen: Einfache Anleitung für Top-Ergebnisse
sockelfliesen-verfugen
Sockelfliesen verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön
fliesenkleber-hoehe
Fliesenkleber-Höhe: So finden Sie die optimale Klebedicke
fliesenkleber-verbrauch
Fliesenkleber-Verbrauch: So berechnen Sie die richtige Menge
fliesenkleber-wird-nicht-hart
Fliesenkleber hart werden lassen: Ursachen & Lösungen
wandfliesen-rutschen-beim-verlegen
Wandfliesen rutschen beim Verlegen? So fixieren Sie sie richtig!
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-fliese
Fugenmörtel berechnen: So viel brauchen Sie pro m² Fliese
fuge-zwischen-fliese-und-wand
Fuge: Fliese & Wand perfekt abdichten – Anleitung
fugengummi-oder-fugenbrett
Fugengummi oder Fugenbrett: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
wieviel-fugenmoertel-pro-m2-klinker
Fugenmörtelbedarf pro m² Klinker: So berechnen Sie richtig
wieviel-fugenmoertel-pro-qm
Fugenmörtelbedarf: So berechnen Sie den Verbrauch pro m²
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.