Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fliesenkleber

Mit Fliesenkleber verfugen geht, ist aber eine schlechte Idee

mit-fliesenkleber-verfugen
Mit Fliesenkleber sollte nicht verfugt werden Foto: DUO Studio/Shutterstock

Mit Fliesenkleber verfugen geht, ist aber eine schlechte Idee

Auch wenn die Idee, mit Fliesenkleber zu verfugen, nicht abwegig wirkt, sprechen einige Argumente dagegen. Das professionelle Fliesenleger die Fugen auskratzen, um Platz für expliziten Fugenmörtel zu schaffen, liegt an Unterschieden der Eigenschaften beider Arbeitsmittel. Ein Kostenvorteil entsteht nicht, nur ein höherer Grad an Bequemlichkeit.

Unterschiede zwischen Fliesenkleber und Fugenmörtel

Für manchen Laien hört sich die Variante, statt gesonderten Fugenmörtel (34,99 € bei Amazon*) zu nutzen, einfach denn Fliesenkleber „höher zu ziehen“, sehr naheliegend und praktisch an. Gerade wenn ein Flexkleber statt normaler Fliesenkleber eingesetzt wird, deutet dessen erhöhte Elastizität auf gute Eignung hin.

  • Lesen Sie auch — Fliesenkleber auf Fliesenkleber beinhaltet immer ein Risiko
  • Lesen Sie auch — Fliesenkleber im Dickbettverfahren verarbeiten
  • Lesen Sie auch — Wedi Platten mit Fliesenkleber befestigen

Folgende Eigenschaften unterscheiden die beiden Arbeitsmittel deutlich voneinander:

Fugenmörtel „verspreizt“ sich, um die Fuge elastisch und vollständig zu schließen

Fugenmörtel hat eine geringerer Korngröße, was zu mehreren Auswirkungen führt, die Fliesenkleber nicht besitzt

  • Flüssige Substanzen dringen weniger bis gar nicht ein
  • Schmutz findet kaum „Andockstationen“ durch raue Oberfläche
  • Die optische Erscheinung wirkt attraktiver

Fugenmörtel ist preisgünstiger als die meisten Fliesenkleber

Risiken bei der Nutzung von Fliesenkleber

Ähnlich wie bei anderen artfremden Verwendungen wie beispielsweise Fliesenkleber als Putz oder zum Mauern von Ytong funktioniert die Lösung vorerst. Die ungeeigneten Eigenschaften wirken sich meist erst nach einiger Zeit aus.

Schäden beim unsachgemäßen Verlegen von Fliesen, zu dem das Verfugen mit Fliesenkleber zählt, verursachen aufwendige Sanierungsarbeiten. Fugen bröckeln, reißen und lösen sich auf. Fliesen lockern sich, platzen an Ecken und Kanten auf und unter den Fugen und Fliesen können Feuchtigkeitsschäden einschließlich Schimmel und Stockungen entstehen.

Verfärben und verspreizen

Bei manchen Fliesenarten, vor allem beim Verlegen von Naturstein spielt das Risiko der Steinverfärbung eine Rolle. Sie betrifft bereits die Auswahl des an der richtigen Stelle verwendeten Fliesenklebers. In Fugen steigt die Gefahr des Verfärbens zusätzlich.

Bezüglich der Dicke und der Konsistenz des Fliesenklebers sorgen Fachleute durch Auskratzen der Fugen dafür, dass eine Relation von mindestens eins zu eins zwischen Fugenbreite und Fugentiefe entsteht. So kann der Fugenmörtel durch optimales Verspreizen die bestmögliche Stabilität, Wasserfestigkeit, Fugenbild und Färbefreiheit entwickeln.

Tipps & Tricks
Bedenken Sie bezüglich Bequemlichkeit auch, das Fugenmörtel leichter zu verarbeiten ist als Fliesenkleber.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen » Fliesenkleber

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen
Fugenmasse mit Epoxidharz – höhere Belastbarkeit garantiert
Epoxidharz Fugen
Epoxidharz Fugen – glänzend und bunt
terrassenfugen-ausbessern
Terrassenfugen fachmännisch ausbessern
Treppe verfugen
Die Außentreppe wetterfest verfugen
Fugenmörtel Fliesen
Welchen Fugenmörtel für die Fliesen nutzen?
Fliesen verfugen
Wand- und Bodenfliesen verfugen
fugenmasse-auftragen
Fugenmasse auftragen, nivellieren und glätten
Fliesen fugen
So fugen Sie Ihre Fliesen: eine Anleitung
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen entsprechend der Befestigungsart verfugen
fliesenkleber-auf-fliesenkleber
Fliesenkleber auf Fliesenkleber beinhaltet immer ein Risiko
fliesenkleber-dickbettverfahren
Fliesenkleber im Dickbettverfahren verarbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.