Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Formstücke für Wasserleitungen – eine Übersicht

Wasserleitungen führen nicht einfach geradeaus, sondern um Ecken. Manchmal zweigt eine Leitung von einer anderen ab, und schließlich münden sie in einem Wasserhahn. Für all diese Fälle gibt es verschiedene Formstücke. Hier erhalten Sie eine Übersicht.

formstuecke-wasserleitung-uebersicht
Für Wasserleitungen gibt es viele verschiedene Formstücke

Die Formstücke für Wasserleitungen

Formstücke werden nach ihrer Funktion unterschieden. Es gibt:

Lesen Sie auch

  • trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff

    Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?

  • rohr-in-rohr-wasserleitung

    Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?

  • kunststoff-wasserleitung-verbinden

    Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s

  • gebogene Formstücke mit Muffe oder Flansch
  • Muffen- oder Flanschformstücke mit Abzweigung (T-Stücke)
  • Adapter mit Muffe oder Flansch
  • Schraubfittings
  • Fittings für Kunststoffrohre

Gebogene Formstücke

Gebogene Formstücke werden gebraucht, um Leitungen um Ecken zu führen. Es gibt je nach Anwendung unterschiedliche gebogene Formstücke, beispielsweise aus duktilem Gusseisen für erdüberdeckte Leitungen, aber auch solche, die mit einem Flansch versehen sind.

Gebogene Formstücke gibt es für viele unterschiedliche Radien, beispielsweise für Leitungen, die im rechten Winkel verlegt werden sollen, aber auch für größere Winkel.

Diese großen Formstücke werden vor allem für den Abwasserbereich und in der Industrie benötigt.

Abzweigungen mit Muffe oder Flansch

Auch ohne Abzweigungen kommt ein Leitungssystem nicht aus. Daher gibt es unterschiedliche Verbindungsstücke mit Muffe oder Flansch, die ebenfalls für erdüberdeckte Wasserleitungen, oder für Abwasserrohre verwendet werden. Auch diese Formstücke kommen eher bei großen Anlagen infrage.

Adapter mit Muffe oder Flansch

Um ein großes Rohr an ein kleineres anzuschließen und umgekehrt, sind sogenannte Adapter notwendig. Sie sind in den gängigen Größen mit einem weiteren und einem schmaleren Ende erhältlich.

Schraubfittings

Für Trinkwasserleitungen und Heizungsinstallationen werden in der Regel sogenannte Schraubfittings verwendet. Der Heimwerker kommt vor allem mit ihnen in Verbindung. Sie haben einen kleineren Durchmesser als Abwasserrohre oder industrielle Rohre und bestehen beispielsweise aus Messing. Sie werden einfach durch Zusammenschrauben verbunden. Schraubfittings sind in den unterschiedlichsten Formen erhältlich, beispielsweise als Bögen, T-Stücke, Kreuzungen.

Fittings für Kunststoffrohre

Immer beliebter werden starre und flexible Wasserleitungen aus Kunststoff, denn die Leitungen haben eine hohe Lebensdauer. Die entsprechenden Formteile bestehen ebenfalls aus Kunststoff und können auf unterschiedliche Art mit den Rohren verbunden werden, beispielsweise durch Klemmen oder Verschweißen.

MB
Artikelbild: Algirdas Gelazius/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
rohr-in-rohr-wasserleitung
Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
pe-wasserleitung-verbinden
So verbinden Sie PE-Wasserleitungen
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
kunststoff-wasserleitung-reparieren
So reparieren Sie eine Kunststoff-Wasserleitung
pe-wasserleitung-verlegen
So verlegen Sie eine PE-Wasserleitung
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitungen aus Kunststoff – Infos zur Haltbarkeit
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
pe-wasserrohr-verbinden
PE-Wasserrohre verbinden – einfach und effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
rohr-in-rohr-wasserleitung
Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
pe-wasserleitung-verbinden
So verbinden Sie PE-Wasserleitungen
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
kunststoff-wasserleitung-reparieren
So reparieren Sie eine Kunststoff-Wasserleitung
pe-wasserleitung-verlegen
So verlegen Sie eine PE-Wasserleitung
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitungen aus Kunststoff – Infos zur Haltbarkeit
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
pe-wasserrohr-verbinden
PE-Wasserrohre verbinden – einfach und effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
rohr-in-rohr-wasserleitung
Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
pe-wasserleitung-verbinden
So verbinden Sie PE-Wasserleitungen
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Durchmesser von Wasserleitungen – eine Tabelle
kunststoff-wasserleitung-reparieren
So reparieren Sie eine Kunststoff-Wasserleitung
pe-wasserleitung-verlegen
So verlegen Sie eine PE-Wasserleitung
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitungen aus Kunststoff – Infos zur Haltbarkeit
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
pe-wasserrohr-verbinden
PE-Wasserrohre verbinden – einfach und effektiv
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.