Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Wasserleitungen aus Kunststoff pressen – geht das?

wasserleitung-kunststoff-pressen
Mit dem richtigen Werkzeug ist das Pressen von Kunststoff-Leitungen ganz einfach Foto: Vladimir Assylov/Shutterstock

Wasserleitungen aus Kunststoff pressen - geht das?

Das Pressen wird bei der Montage von Wasserleitungen immer beliebter, denn damit lassen sich relativ einfach dichte Verbindungen herstellen. Doch ist dieses Verfahren für Wasserleitungen aus Kunststoff geeignet? Und wenn nicht, für welche Rohre dann?

Pressen: für Mehrschichtverbundrohre

Es gibt mehrere Typen von Kunststoffwasserleitungen, die alle auf verschiedene Arten verbunden werden, nämlich durch Schweißen, Kleben oder mit Klemmverbindern. Pressverbindungen sind für reine Kunststoffleitungen aber nicht vorgesehen.

  • Lesen Sie auch — Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
  • Lesen Sie auch — Wasserleitung aus Kunststoff kleben – geht das?
  • Lesen Sie auch — Wasserleitung aus Kunststoff angebohrt – Reparaturmöglichkeiten?

Seit einiger Zeit gibt es aber Mehrschichtverbundrohre auf dem Markt. Sie haben eine innere und eine äußere Schicht aus Kunststoff, dazwischen befindet sich eine Lage Aluminium. Diese Leitungen lassen sich, wie Kupferrohre auch, problemlos verpressen.

Vorgehen beim Verpressen

Das Verpressen funktioniert wie bei den Kupferrohren: Sie längen das Rohr ab, entgraten es und markieren die Einstecktiefe. Dann schieben Sie das Rohr bis zum Anschlag ins Fitting (Sie müssen ein deutliches Klicken hören, viele Pressfittings besitzen auch ein Sichtloch, durch das Sie sehen, ob das Rohr wirklich ganz im Fitting steckt).

Anschließend pressen Sie das Fitting mit dem Presswerkzeug zusammen. Übrigens: Wenn Sie viele Fittings verarbeiten, lohnt sich eine Akku-Presszange. Wollen Sie dagegen nur ein Stück Leitung austauschen oder eine Wasserleitung verlängern, kommen Sie mit einer Handpresse aus.

Weniger Fittings für Mehrschichtverbundrohre

Mehrschichtverbundrohre vereinen die Vorteile von Metall- und von Kunststoffrohren. Sie sind leichter als Metallrohre und korrodieren weniger schnell, aber sie sind stabiler als Kunststoffrohre und verformen sich weniger als diese. Gleichzeitig sind Mehrschichtverbundrohre sehr flexibel.

Jedes Fitting, das zwei Teile einer Wasserleitung verbindet, stellt eine potenzielle Schwachstelle hinsichtlich der Dichtigkeit dar. Mehrschichtverbundrohre lassen sich aber gut biegen, beispielsweise um Ecken herum, was bedeutet, dass an dieser Stelle kein Winkel-Pressfitting notwendig ist – eine Schwachstelle weniger, und an den Kosten haben Sie auch gespart!

MB
Artikelbild: Vladimir Assylov/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-pressen-oder-schrauben
Was ist besser: Wasserleitung pressen oder schrauben?
wasserleitung-verbinden
Wasserleitung verbinden – diese Möglichkeiten gibt es
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
wasserleitung-verlegen-kunststoff
Wasserleitung aus Kunststoff – so verlegen Sie sie
Kupfer gepresst
Kupfer pressen
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr pressen
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
wasserleitung-anschliessen
Wasserleitung anschließen – Tipps und Hinweise
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
wasserleitung-verlaengern
Wasserleitung verlängern – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.