Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rohre

Rohrleitungen in der Hausinstallation

Rohrleitungen in der Hausinstallation

Rohrleitungen in der Hausinstallation

Rohre werden in den unterschiedlichsten Bereichen benötigt. Rohrleitungssystem dienen dem Transport von Flüssigkeiten, in der Industrie auch von Gasen und Feststoffen. Auch im Bereich des Privathauses finden sich unterschiedliche Rohrleitungssysteme, für die jeweils besondere Anforderungen bestehen. Lesen Sie hier mehr.

Rohrleitungen zur Trinkwasserversorgung

Alte Rohrleitungen

Rohrleitungen zum Transport von Trinkwasser sind die älteste bekannte Anwendung von Rohrleitungssystemen. Das Wasser wurde damit von Brunnen oder Quellen zu bestimmten Entnahmestellen befördert, teilweise schon in der Antike über lange Strecken.

  • Lesen Sie auch — Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
  • Lesen Sie auch — Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
  • Lesen Sie auch — Wasserleitungen – die gängigsten Materialien

Die von den Römern geschaffenen, bis heute erhaltenen und sehr eindrucksvollen Aquädukte sind ein Überbleibsel der antiken Transportsyteme. Noch älter sind sogenannte Deichel – es handelt sich dabei um ausgebohrte Baumstämme, die man als Wasserrohre einfach aneinandergefügt hat. Diese uralte Technik findet man teilweise noch bis ins 20. Jahrhundert.

Moderne Rohrleitungen

In modernen Gebäuden ist ein ganzes Leitungsnetz zur Trinkwasserversorgung des Haushalts angelegt. Es muss sorgfältig geplant werden, bevor es errichtet werden kann. Gegenstand der Planung sind insbesondere:

  • Durchflussmengen
  • Wasserbedarf an einzelnen Entnahmestellen
  • Wasserdruck
  • Fließgeschwindigkeiten (wichtig auch für Fließgeräusche)
  • Hygienische Anforderungen
  • Gefälle (bei Abwasserleitungen)

Moderne Leitungssysteme im Haushalt sind strikt in ein Frischwasser- und ein Abwassersystem getrennt. Diese beiden Systeme dürfen keine Berührungspunkte aufweisen, um eine Rückverkeimung des Trinkwassers auszuschließen.

Auch auf das eventuelle Übertreten von Gerüchen aus der Abwasserleitung in den Frischwasserbereich muss geachtet werden. Bei sachgemäß ausgeführter Planung und bei Dichtheit aller Leitungen ist das allerdings immer ausgeschlossen.

Hydromechanische Berechnungen

Wie in allen Rohrleitungssystemen muss auch bei den Trinkwasserleitungen im Haushalt der Innendurchmesser der einzelnen Rohre sorgfältig geplant werden. Einerseits soll eine möglichst wirtschaftliche, kostenschonende Abmessung gefunden werden, andererseits müssen Wärmeverluste, Druckverluste und Kräfte sowie die Entnahmemengen (Durchflussgeschwindigkeit) in jedem Bereich berücksichtigt werden.

Materialien

Da Trinkwasserleitungen für Jahrzehnte Verwendung finden, müssen sie auch speziell gegen Korrosion geschützt werden. Das geschieht einerseits durch die Verwendung korrosionsfester Materialien oder Beschichtungen, andererseits durch eine sorgfältige Berücksichtigung der Gegebenheiten bei der Installation, um auch Außenkorrosion zu verhindern.

Heizungsinstallation

Im Bereich der Heizungsinstallation gelten andere Voraussetzungen als für die Trinkwasserinstallation. Das hat folgende Gründe:

  • der Heizwasserkreislauf ist normalerweise luftdicht, deshalb kann im Regelfall keine Korrosion stattfinden
  • es wird speziell aufbereitetes Heizungswasser verwendet, dem auch korrosionshemmende Stoffe zugesetzt werden
  • es brauchen keine hygienischen Aspekte berücksichtigt werden

Damit können weniger hochwertige Rohre (im Normalfall sogenannte C-Stahl-Rohre) verwendet werden. Diese Rohre sind zwar anfällig gegen Korrosion, in der Regel ist das Korrosionsrisiko allerdings so niedrig, dass wenige einfache Maßnahmen genügen, um Korrosion zu verhindern.

Die Dimensionierung und die Berechnung von Drücken, Durchmessern (Nennweite) und Strömungsgeschwindigkeiten sowie von Wärmeverlusten ist aber auch für die Heizungsinstallation notwendig.

Abwasserleitungen

Auch bei Abwasserleitungen braucht kein hygienischer Aspekt berücksichtigt zu werden. Dafür müssen diese Leitungen aber eine passende Nennweite und ein entsprechendes Gefälle aufweisen, damit das Abwasser fließen kann. Dazu kommt noch die sogenannte Abwasserkennzahl (K), die die Anzahl der gleichzeitig zu entwässernden Sanitärgegenstände berücksichtigt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Rohre

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasserleitung-edelstahl-oder-kunststoff
Trinkwasserleitung: Was spricht für Edelstahl oder Kunststoff?
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
wasserleitung-material
Wasserleitungen – die gängigsten Materialien
welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
Wasserleitung entkalken
Wasserleitung entkalken – das sollten Sie beachten
Kupferrohr entgraten
Ein Kupferrohr kalibrieren
Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.