Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Freitragende Bodenplatte: Konstruktion, Vorteile, Lösungen

Von Christian Schideck | 14. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Freitragende Bodenplatte: Konstruktion, Vorteile, Lösungen”, Hausjournal.net, 14.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/freitragende-bodenplatte

Freitragende Bodenplatten als Fundament benötigen keine tragenden Elemente unter der Bodenfläche. Dieser Artikel erläutert Aufbau, Vorteile, Problemlösungen und Besonderheiten dieser Platten.

freitragende-bodenplatte
Freitragende Bodenplatten kommen nicht nur aber auch bei Balkonen zum Einsatz

Was ist eine freitragende Bodenplatte?

Eine freitragende Bodenplatte stellt eine spezielle Art von Fundament dar, die ohne zusätzliche tragende Elemente unterhalb der Bodenfläche auskommt. Sie wird bevorzugt eingesetzt, wenn der Untergrund eine geringe Tragfähigkeit aufweist oder tiefe Fundamente aus verschiedenen Gründen vermieden werden sollen.

Lesen Sie auch

  • streifenfundament-bodenplatte

    Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile

  • fundament-auf-lehmboden

    Fundament auf Lehmboden: So gelingt der Bau trotz schwierigem Untergrund

  • stahlbalkon-belag

    Stahlbalkon-Belag: Diese Optionen bieten Langlebigkeit

Konstruktiv kombiniert eine freitragende Bodenplatte mehrere Elemente:

  • Grundplatte und Rahmen: Die Grundplatte aus hochfestem Beton fungiert als tragendes Element und wird von einem stabilisierenden Rahmen unterstützt.
  • Bewehrung: Stahlbewehrungen werden integriert, um die Biegefestigkeit zu erhöhen und mögliche Spannungsrisse zu minimieren.
  • Füllmaterial: Optional wird die Grundplatte von einer Wanne aus elastischem und zugfestem Material umgeben, die die gleichmäßige Lastenverteilung fördert.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Bodenplatten, die auf Punkt- oder Streifenfundamenten ruhen, verteilt die freitragende Bodenplatte die Lasten direkt auf den Untergrund und somit auf eine größere Fläche. Dies ist besonders vorteilhaft bei ungleichmäßigem oder weniger stabilem Baugrund.

Ausführungsmöglichkeiten einer freitragenden Bodenplatte

Freitragende Bodenplatten bieten vielseitige Optionen für verschiedene bauliche Anforderungen:

Materialauswahl und Zusammensetzung

Die Bodenplatte besteht typischerweise aus robustem Beton und wird von einem umlaufenden Rahmen aus elastischem Material wie Stahlblech gestützt, was hohe Zugfestigkeit und Elastizität garantiert.

Bewehrung und Stabilitätselemente

Stahlbewehrungen und zusätzliche Schienen oder Doppel-Z-Schienen werden integriert, um Biegefestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Untergrundbewegungen zu gewährleisten.

Dämmung und Abdichtung

Unterhalb der Betonplatte wird für bessere Energieeffizienz oft eine Wärmedämmung integriert. Zur Feuchteisolierung kommen elastische und feuerhemmende Materialien zum Einsatz.

Modularität und Anpassungsfähigkeit

Durch modularen Aufbau und verschiedene Rahmenelemente kann die Konstruktion spezifisch an unterschiedliche Baugrundbedingungen angepasst werden, was besonders bei schwierigen Geländeuntergründen hilfreich ist.

Steuerung von Fugen und Rissen

Um Feuchtigkeit und Luftdurchlässigkeiten zu verhindern, werden Dichtungen wie Rundschnüre aus Moosgummi in den Fugen eingesetzt. Feuerhemmende Leisten können ebenfalls integriert werden, um die Brandschutzanforderungen zu erfüllen.

Bau und Montage

Der präzise Aufbau umfasst den Aushub der Baugrube, das Einbringen einer Sauberkeitsschicht und Frostschürzen sowie das Gießen der Betonplatte. Expertenwissen wird für eine fehlerfreie Konstruktion dringend empfohlen.

Besonderheiten bei freitragenden Bodenplatten

Freitragende Bodenplatten bieten spezifische Vorteile und erfordern besondere Überlegungen:

  • Biegefestigkeit und Lastverteilung: Sie bieten erhöhte Biegefestigkeit, was eine gleichmäßige Lastverteilung auf größere Flächen gewährleistet und Bodenbewegungen abpuffert.
  • Wasserdichte und feuerhemmende Eigenschaften: Der integrierte Rahmen trägt zur Luft- und Wasserdichtheit sowie zur Feuerhemmung bei.
  • Materialflexibilität: Hochfester Beton, Stahlblech und zusätzliche Elemente wie Rundschnurringe sorgen für hohe Zugfestigkeit und Elastizität.
  • Verstärkungen: Rundschnurringe aus Moosgummi und feuerhemmende Leisten optimieren die Dichtheit und den Brandschutz.

Diese Besonderheiten machen freitragende Bodenplatten zu einer flexiblen und robusten Lösung für unterschiedliche Bauprojekte.

Mögliche Probleme und deren Lösung

Freitragende Bodenplatten können Herausforderungen mit sich bringen, die jedoch lösbar sind:

  • Ungenügende Biegefestigkeit: Verstärkende Elemente wie Doppel-Z-Schienen und präzise platzierte Stahlelemente sowie eine statische Überprüfung durch Fachleute sind entscheidend.
  • Feuchtigkeitsprobleme: Zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden empfiehlt sich die Installation einer Abdichtungsschicht durch Fachpersonal. Alternativ können feuchtigkeitsregulierende Materialien wie Hartholzdielen Verbesserungen bieten.
  • Setzungen und Instabilitäten: Bodenverbesserungen durch tragfähige Materialien wie verdichteten Kies und die Einholung eines Bodengutachtens sind wichtig.
  • Incorrecter Anschluss an umliegende Bauteile: Elastische Dichtungen und flexible Verbindungen verhindern Spannungen und Risse.
  • Brandschutzanforderungen: Feuerhemmende Leisten in den Rinnen der Bodenplatte gewährleisten den Brandschutz. Diese sollten durch qualifiziertes Personal integriert werden.
  • Fehlende Wärmeisolierung: Die Integration effektiver Dämmschichten ist unerlässlich, insbesondere bei Energiespar- oder Passivhäusern. Nachträgliche Installationen sollten fachgerecht durchgeführt werden.

Diese präventiven und korrigierenden Maßnahmen gewährleisten die Langlebigkeit und Sicherheit freitragender Bodenplatten.

Artikelbild: BlackMediaHouse/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
fundament-auf-lehmboden
Fundament auf Lehmboden: So gelingt der Bau trotz schwierigem Untergrund
stahlbalkon-belag
Stahlbalkon-Belag: Diese Optionen bieten Langlebigkeit
armierte-bodenplatte
Armierte Bodenplatte: So schaffen Sie ein stabiles Fundament
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
tragende-bodenplatte
Tragende Bodenplatte: Bauweisen, Betonierung & Frostschutz
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
bodenplatte-herstellen
Bodenplatte herstellen: So gelingt der Bau Schritt für Schritt
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
fundament-und-bodenplatte-gleichzeitig-betonieren
Fundament und Bodenplatte: Betonieren in einem Schritt?
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
bodenplatte-ueberstand
Bodenplatte mit oder ohne Überstand: Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
fundament-auf-lehmboden
Fundament auf Lehmboden: So gelingt der Bau trotz schwierigem Untergrund
stahlbalkon-belag
Stahlbalkon-Belag: Diese Optionen bieten Langlebigkeit
armierte-bodenplatte
Armierte Bodenplatte: So schaffen Sie ein stabiles Fundament
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
tragende-bodenplatte
Tragende Bodenplatte: Bauweisen, Betonierung & Frostschutz
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
bodenplatte-herstellen
Bodenplatte herstellen: So gelingt der Bau Schritt für Schritt
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
fundament-und-bodenplatte-gleichzeitig-betonieren
Fundament und Bodenplatte: Betonieren in einem Schritt?
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
bodenplatte-ueberstand
Bodenplatte mit oder ohne Überstand: Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
fundament-auf-lehmboden
Fundament auf Lehmboden: So gelingt der Bau trotz schwierigem Untergrund
stahlbalkon-belag
Stahlbalkon-Belag: Diese Optionen bieten Langlebigkeit
armierte-bodenplatte
Armierte Bodenplatte: So schaffen Sie ein stabiles Fundament
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
tragende-bodenplatte
Tragende Bodenplatte: Bauweisen, Betonierung & Frostschutz
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
bodenplatte-herstellen
Bodenplatte herstellen: So gelingt der Bau Schritt für Schritt
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
fundament-und-bodenplatte-gleichzeitig-betonieren
Fundament und Bodenplatte: Betonieren in einem Schritt?
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
bodenplatte-ueberstand
Bodenplatte mit oder ohne Überstand: Vor- und Nachteile
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.