Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkonbelag

Der ideale Belag für einen Stahlbalkon

stahlbalkon-belag
Holz und Stahl passt gut zusammen Foto: Isuaneye/Shutterstock

Der ideale Belag für einen Stahlbalkon

Wer seine Ferien gern auf Balkonien verbringt, hat allen Grund, sich seinen kleinen privaten Austritt nach draußen so schön wie möglich zu gestalten. Der Bodenbelag ist für’s Wohlgefühl und eine solide Strapazierfähigkeit buchstäblich die Basis. Wir stellen ein paar Varianten vor.

Welchen Belag für den Stahlbalkon?

Der Balkon ist gerade für die Gartenlosen ein sehr wichtiger Ort – sei es für erholsame Atempausen, für die kleine Gärtner-Leidenschaft oder für gesellige Grillabende mit Familie und Freunden. Dafür will der kleine private Außenraum natürlich hübsch gestaltet und gleichzeitig auch robust sein. Der richtige Bodenbelag ist dafür eine grundlegende Voraussetzung.

  • Lesen Sie auch — Frühjahrsputz für draußen: Balkonplatten richtig reinigen
  • Lesen Sie auch — Echtes Gartenfeeling? Kunstrasen für Balkon und Terrasse
  • Lesen Sie auch — Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?

Für einen Stahlbalkon kommen viele Bodenbeläge infrage – welcher wann zu bevorzugen ist, richtet sich nach der Bauweise, der Ausrichtung und der Nutzungsweise des Balkons. Einzubeziehen sind zum Beispiel

  • die Geländerart – Betonwand oder licht- und regendurchlässiges Metallgeländer
  • Ausrichtung – Süden/Westen oder nach Norden
  • Nutzungsart und -frequenz – viele Pflanzen und Gießwasser oder Wunsch nach liege- oder yogaübungsgeeigneter Oberfläche

Steinplatten

Die meisten Belagsoptionen für einen Stahlbalkon sind zwar witterungsbeständig, manche aber weniger als andere. Stein ist von allen Balkonbelägen sicherlich das unkaputtbarste Material. Mit (Natur-)Steinplatten auf Stelzlagern bekommt ein Balkon einen denkbar robusten und witterungsbeständigen Belag. Auch lassen Steinplatten einen sehr soliden, stilfesten Charakter entstehen. Sie sind allerdings auch die teuerste Version.

Metallbeläge

Günstiger und trotzdem auch sehr strapazierfähig sind metallene Beläge wie Aluminiumdielen oder Alubleche. Sie halten sowohl Regen, als auch mechanischen Beanspruchungen wie häufiges Betreten mit schwerem Schuhwerk und Abstellen schwerer Pflanzbottiche sehr gut stand. Gerade Alubleche sind allerdings optisch wohl die unattraktivste, weil rein funktionale Belagsvariante, außerdem heizen sie sich im Sommer stark auf und kühlen im Winter stark ab.

Holzbeläge

Ein Balkon mit Holzbelag ist äußerst ansprechend. Holzdielen verströmen eine warme Atmosphäre und sind wunderbar barfußfreundlich. Dafür sind sie empfindlicher und bedürfen gerade bei stark von Wetter und Nutzungsweise beanspruchten Balkonen einer regelmäßigen Pflege. Mit Tropenholzarten wie Teak hält sich das aber in Grenzen.

Kunststoffbeläge

Einfach zu verlegen, günstig und meist auch ziemlich witterungsbeständig sind Dielen aus Kunststoff zum Beispiel das sehr haltbare, völlig wasserfeste Trimax (glasfaserverstärkter Verbundswerkstoff). Deutlich weniger robust, sowohl in Sachen mechanische Beanspruchung als auch bezüglich Wasserdichtigkeit sind Holz-Kunststoff-Verbundswerkstoffe wie WPC-Platten.

Caroline Strauss
Artikelbild: Isuaneye/Shutterstock
Startseite » Bauen » Balkon » Balkonbelag

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkonplatten reinigen
Frühjahrsputz für draußen: Balkonplatten richtig reinigen
Balkon Kunstrasen
Echtes Gartenfeeling? Kunstrasen für Balkon und Terrasse
Balkonbelag Kunststoff
Ein Balkonbelag aus Kunststoff: Ist das möglich?
Balkonbelag Holz
Was gibt es bei einem Balkonbelag aus Holz zu beachten?
Balkonbelag
Welcher ist der beste Balkonbelag?
Balkon neu fliesen
So fliesen Sie Ihren Balkon fachgerecht neu
Balkonbelag wasserdicht
Einen wasserdichten Balkonbelag herstellen
Balkonplatten verlegen
So verlegen Sie Ihre Balkonplatten auf Stelzlagern
Feinsteinzeug Terrasse
Feinsteinzeug für die Terrasse: dauerhafter und solider Belag
Fachbetriebe für Heizungsbau
gefrierfach-temperatur
Title: Die ideale Temperatur im Gefrierfach für richtiges Einfrieren
Balkonboden verschönern
Den Balkonboden verschönern: unsere besten Ideen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.