Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenplatte

Tragende Bodenplatte: Bauweisen, Betonierung & Frostschutz

Von Christian Schideck | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Tragende Bodenplatte: Bauweisen, Betonierung & Frostschutz”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/tragende-bodenplatte

Die tragende Bodenplatte verteilt die Last eines Gebäudes gleichmäßig auf den Untergrund. Dieser Artikel erläutert verschiedene Bauweisen, die Betonierung und wichtige Aspekte wie Frostschutz.

tragende-bodenplatte
Die tragende Bodenplatte steht im direkten Kontakt mit dem Erdreich

Was ist eine tragende Bodenplatte?

Eine tragende Bodenplatte dient als Fundament eines Gebäudes und verteilt die Last des Bauwerks gleichmäßig auf den Untergrund. Sie besteht in der Regel aus Beton oder Stahlbeton und liegt auf einer begradigten und verdichteten Bodenschicht. Die Dicke der Bodenplatte variiert je nach Bauwerk und beträgt meist zwischen 30 und 40 Zentimetern. Ihre Konstruktion als durchgängig tragende Ebene eliminiert die Notwendigkeit zusätzlicher Fundamentarten wie Streifen- oder Punktfundamente, insbesondere bei wenig tragfähigem Boden. Dies beugt Gebäudeabsenkungen und Rissbildung im Mauerwerk vor, während sie gleichzeitig als Feuchtigkeitssperre fungiert und eine stabile Basis für den Hausaufbau bietet.

Lesen Sie auch

  • bodenplatte-dicke

    Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!

  • Einfamilienhaus Bodenplatte

    Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten

  • armierte-bodenplatte

    Armierte Bodenplatte: So schaffen Sie ein stabiles Fundament

Methoden zur Erstellung einer tragenden Bodenplatte

Für den Bau einer tragenden Bodenplatte kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, abhängig von den baulichen Anforderungen und der Bodenbeschaffenheit.

Tragende Bodenplatte mit Frostschürze

Diese Methode wird in frostgefährdeten Regionen bevorzugt und umfasst eine Frostschürze, die unter der Bodenplatte installiert wird, um Auffrierungen zu verhindern. Die Frostschürze besteht typischerweise aus Frostschutzmaterial wie Schaumglasschotter und ist mindestens 80 Zentimeter tief.

Schritte:

  1. Aushub und Untergrundvorbereitung: Den Boden ausheben, ebnen und verdichten.
  2. Einrichtung der Frostschürze: Die Frostschürze einsetzen und verdichten.
  3. Sauberkeitsschicht: Eine Schicht aus Sand oder Kies auftragen und verdichten.
  4. Bewehrung und Schalung: Stahlmatten als Bewehrung aufbringen und eine Schalung errichten.
  5. Betonierung: Beton einfüllen und mit einem Betonrüttler verdichten.

Tragende Bodenplatte als Energiespar-Bodenplatte

Diese Methode integriert Wärmedämmung und ggf. eine Fußbodenheizung in die Bodenplatte, um gleichzeitig Lastabtragung und Wärmeschutz zu bieten.

Schritte:

  1. Abstecken und Vorbereitung: Die Fläche abstecken und den Boden ausheben.
  2. Wärmedämmung und Feuchtigkeitssperre: Eine doppellagige Folie auf einer Dämmungsschicht verlegen.
  3. Bewehrung: Stahlmatten installieren und in Position bringen.
  4. (Optional) Fußbodenheizung: Rohrleitungen der Fußbodenheizung verlegen.
  5. Betonierung: Beton gießen und sorgfältig verdichten, anschließend aushärten lassen.

Anleitung: Betonieren einer tragenden Bodenplatte

Ein detaillierter Fundamentplan, erstellt von einem Statiker, ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle baurechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllt werden. Folgen Sie diesen Schritten, um die Bodenplatte korrekt zu betonieren:

1. Abstecken und Aushub

  • Markieren Sie die Fläche der Bodenplatte mit einem Schnurgerüst, um eine präzise Abgrenzung zu gewährleisten.
  • Heben Sie den Mutterboden bis zur erforderlichen Tiefe entsprechend dem Fundamentplan aus.

2. Vorbereitung des Untergrunds

Sorgen Sie für einen gründlich geebneten und verdichteten Untergrund, um die Haltbarkeit der Bodenplatte zu gewährleisten.

3. Einbau eines Filtervlieses

Legen Sie ein Filtervlies aus, um Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit zu verhindern.

4. Verlegung von Rohrleitungen

Verlegen Sie alle Abwasser- und Versorgungsleitungen gemäß dem Fundamentplan, unter Einhaltung der notwendigen Mindestabstände.

5. Schalung setzen

Errichten Sie eine umlaufende Schalung, um den Beton in Form zu halten.

6. Sauberkeitsschicht und Dämmung

Tragen Sie eine Schicht aus Kies oder Sand als Sauberkeitsschicht auf und verdichten Sie diese. Bringen Sie anschließend die Wärmedämmung auf.

7. Feuchtigkeitssperre

Verlegen Sie eine doppellagige, diffusionsdichte Folie auf der Dämmung. Dichten Sie die Rohrdurchführungen sorgfältig ab.

8. Einbau der Bewehrung

Platzieren Sie Bewehrungsmatten aus Stahl und fixieren Sie diese mit Haltern, um die allseitige Betonüberdeckung sicherzustellen.

9. Betonieren

Mischen Sie den Beton und gießen Sie ihn gleichmäßig in die Schalung. Verwenden Sie einen Betonrüttler, um Lufteinschlüsse zu entfernen und den Beton gleichmäßig zu verteilen.

10. Aushärten

Lassen Sie den Beton mindestens 28 Tage aushärten und schützen Sie ihn vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeitseinflüssen.

11. Schalung entfernen und Schleifen

Entfernen Sie die Schalung und schleifen Sie die Oberfläche der Bodenplatte, um eine ebene Basis für den weiteren Bodenaufbau zu schaffen.

Durch sorgfältige Ausführung und entsprechende Fachkenntnisse können Sie die effektive Stabilität und Langlebigkeit Ihrer tragenden Bodenplatte sicherstellen.

Frostschutz

In frostgefährdeten Regionen ist es unerlässlich, die Bodenplatte frostfrei zu gründen, um Frostschäden zu vermeiden. Eine gängige Methode ist die Verwendung einer Frostschürze, die mindestens 80 cm tief ist. Alternativ kann auch Frostschutzmaterial wie Schaumglasschotter unter der Bodenplatte eingebracht werden. Achten Sie hierbei auf eine ausreichende Drainage, um Wassereinlagerungen oberhalb der Frostgrenze zu verhindern. Ein Frostschirm in Kombination mit einer Kies- oder Schotterschicht kann ebenfalls verwendet werden und bietet zudem Vorteile für Passiv- und Niedrigenergiehäuser durch eine einfache Integration der Wärmedämmung.

Unabhängig von der gewählten Methode sollten die statischen Anforderungen sowie örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Ziehen Sie bei Bedarf fachkundigen Rat hinzu, um die dauerhafte Stabilität und Funktionalität der Bodenplatte zu gewährleisten.

Artikelbild: Grispb/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
armierte-bodenplatte
Armierte Bodenplatte: So schaffen Sie ein stabiles Fundament
bodenplatte-anschluesse
Bodenplatte-Anschlüsse: Planung und Umsetzung verständlich erklärt
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
bodenplatte-betonieren
Bodenplatte betonieren: Anleitung in 10 Schritten
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
fundamentplatte
Fundamentplatte: So entsteht die stabile Basis Ihr Bauwerks
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
armierte-bodenplatte
Armierte Bodenplatte: So schaffen Sie ein stabiles Fundament
bodenplatte-anschluesse
Bodenplatte-Anschlüsse: Planung und Umsetzung verständlich erklärt
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
bodenplatte-betonieren
Bodenplatte betonieren: Anleitung in 10 Schritten
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
fundamentplatte
Fundamentplatte: So entsteht die stabile Basis Ihr Bauwerks
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenplatte-dicke
Bodenplattendicke: So ermitteln Sie die optimale Stärke!
Einfamilienhaus Bodenplatte
Einfamilienhaus-Bodenplatte: Aufbau, Arten und Kosten
armierte-bodenplatte
Armierte Bodenplatte: So schaffen Sie ein stabiles Fundament
bodenplatte-anschluesse
Bodenplatte-Anschlüsse: Planung und Umsetzung verständlich erklärt
bodenplatte-groesser-als-haus
Bodenplatte größer als Haus: Vorteile & Planung richtig gestalten
bodenplatte-betonieren
Bodenplatte betonieren: Anleitung in 10 Schritten
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
fundamentplatte
Fundamentplatte: So entsteht die stabile Basis Ihr Bauwerks
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
bodenplatte-kosten-pro-quadratmeter
Bodenplatte pro Quadratmeter - Kosten & Preisbeispiele
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.