Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bodenplatte

So stellen Sie Ihre Bodenplatte selbst her

Bodenplatte-herstellen

So stellen Sie Ihre Bodenplatte selbst her

Das Herstellen der Bodenplatte – des Fundamtens für alle nicht unterkellerten Häuser – kann auf unterschiedliche Weise erfolgen – in weitaus den meisten Fällen wird sie allerdings aus Beton gegossen. Eine zusätzliche Dämmung der Betonplatte ist ratsam, um Wärmeverluste ans umgebende Erdreich zu verhindern. Hier erfahren Sie, in welchen Schritten eine klassische, durchgehende Bodenplatte hergestellt wird.

Hintergrundinformationen

Jedes nicht unterkellerte Haus braucht ein tragendes Fundament, dass die entstehenden Kräfte durch die Konstruktion ins Erdreich ableitet und den Bau somit stabilisiert. Bei frostgefährdeten Böden müssen solche Fundamente dann auch noch zusätzlich durch die Konstruktion einer sogenannten Frostschürze gegen Beschädigungen durch Bodenfrost abgesichert werden.

  • Lesen Sie auch — Frostschürze für die Bodenplatte
  • Lesen Sie auch — Preis für die Bodenplatte
  • Lesen Sie auch — Bodenplatte selber machen

Eine Bodenplatte kann entweder als durchgehende Bodenplatte, als Streifenfundament oder als Punktfundament konstruiert werden. Punkt- und Streifenfundamente sind aufwändiger herzustellen und meist teurer. Jede Fundamentplatte sollte heute auch zusätzlich mit mindestens 80 Millimeter starken Dämmplatten gedämmt werden.

Mögliche Alternativen zur klassischen Bodenplatte aus Beton

Als alternative Fundamente zur klassischen Bodenplatte aus gegossenem Beton bieten sich heute auch Massivholz Fertigelemente an, die in gleicher Weise auch für Geschoßdecken verwendet werden können. Sie weisen eine sehr gute natürliche Wärmedämmung auf, die etwa 20mal besser ist als bei Beton. Auch Thermoelemente für die Bodenplatte mit integrierter Dämmung und Fußbodenheizung sind eine Alternative, sie sind um rund die Hälfte teuer als übliche durchgehende Fundamentplatten aus Beton.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine durchgehende Fundamentplatte mit Frostschürze

  • Transportbeton (wird angeliefert)
  • Kies für Sauberkeitsschicht
  • Bewehrungsmatten
  • Bewehrungsprofile
  • Schaltafeln, alternativ Bretter
  • Bauplane
  • Erdungseisen
  • Lehrrohre
  • Minibagger
  • Aluprofil oder Setzlatte
  • Wasserwaage
  • Rüttelplatte (439,00 € bei Amazon*) zum Verdichten
  • Elektrorüttler

1. Vorbereitung des Untergrundes

Vor dem Anfertigen der Bodenplatte muss zunächst der Untergrund vorbereitet und dabei als erstes der Mutterboden abgetragen werden. In der Grube wird zunächst eine Sauberkeitsschicht angelegt.

Die Sauberkeitsschicht besteht aus einem Kiesbett, das mit der Rüttelplatte verdichtet wird. Alle erforderlichen Anschlüsse werden nun über Lehrrohre auf der Sauberkeitsschicht verlegt.

2. Anlegen der Frostschürze

Rund um die Bodenplatte wird mit dem Minibager ein rund 40 cm breiter und etwa 80 cm tiefer Graben ausgehoben, das Erdungsband für Strom- und Wasserleitungserdung wird in den Graben verlegt. Dieser Graben wird dann mit Beton verfüllt, je nach Bodenbeschaffenheit müssen auch Bewehrungskörbe hinein, die dann mit den Bewehrungseisen der Bodenplatte verbunden werden.

3. Schalung und Verlegen der Armierung für die Bodenplatte

Die umlaufende Schalung aus Schalbrettern wird nun angebracht und fixiert, an den Eckstößen wird sie genagelt. Werden Hartschaumschalungselemente für eine verlorene Schalung verwendet, die dann später im Bauwerk verbleibt, müssen diese Elemente mit Erdnägeln befestigt werden und an den Ecken geklebt.

Nach dem Ausrichten und Befestigen der Schalbretter oder Schalungselemente mit der Wasserwaage müssen noch die Bewehrungsmatten verlegt und miteinander sowie mit den Bewehrungskörben der Frostschürze verbunden werden. Die Bewehrungsgitter müssen allseits drei Zentimeter von Beton umgeben sein, dazu dienen Abstandshalter aus Kunststoff.

4. Gießen der Bodenplatte und Trocknung

Nachdem die Schalung angebracht ist, wird die Frostschürze und die Bodenplatte mit dem angelieferten Transportbeton in der erforderlichen Dicke – meist rund 20 cm – ausgegossen, mit dem Elektrorüttler verdichtet und mit der Alulatte glatt abgezogen.

Nach dem Gießen muss die Bodenplatte für rund 28 Tage trocknen, und dabei durch eine Bauplane entweder gegen Frost oder auch zu schnelle Trocknung (Rißbildung) mit einer aufgelegten Bauplane geschützt werden. Bewässerung des Betons ist nur an sehr heißen Tagen erforderlich.

Tipps&Tricks
Man kann die Bodenplatte als Bauherr auch gut selbst herstellen – allerdings nur unter Einhaltung eines zuvor vom Statiker vor Ort angelegten Fundaments- und Bewehrungsplans. Eine allfällige Dämmung der Bodenplatte erfolgt durch XPS Platten direkt auf der Sauberkeitsschicht, die mit einer überlappenden Folie abgedeckt werden.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fundament » Bodenplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bodenplatte betonieren
So wird eine Bodenplatte betoniert
Bodenplatte erstellen
Anleitung zur Erstellung einer Bodenplatte
Bodenplatte selber bauen
Bodenplatte selbst bauen
Bodenplatte selber machen
Bodenplatte selber machen
Bodenplatte-giessen
Anleitung: Bodenplatte selber gießen
fundamentplatte-selber-machen
Eine Fundamentplatte selber machen
Betonfußboden gießen
Den neuen Fußboden in Eigenleistung betonieren
Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
Betonplatte gießen
So wird eine Betonplatte gegossen
bodenplatte-aufbau
Aufbau der Bodenplatte
Bodenplatte einschalen
Die Bodenplatte richtig einschalen
Fundament Gartenhaus
Bodenplatte für ein Gartenhaus erstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.