Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundament auf Lehmboden: So gelingt der Bau trotz schwierigem Untergrund

Von Christian Schideck | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundament auf Lehmboden: So gelingt der Bau trotz schwierigem Untergrund”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-auf-lehmboden

Lehmboden stellt aufgrund seiner besonderen Eigenschaften bei der Fundamentlegung eine Herausforderung dar. Dieser Artikel beleuchtet die Schwierigkeiten und zeigt Lösungen für ein stabiles Fundament auf Lehmboden auf.

fundament-auf-lehmboden
Ein Fundament auf lehmigen Boden zu errichten, ist problematisch

Die Herausforderung Lehmboden

Lehmboden stellt aufgrund seiner hohen Dichte eine besondere Herausforderung bei der Fundamentlegung dar, da diese Eigenschaft die Wasserdurchlässigkeit stark beeinflusst. In trockenen Zuständen ist der Boden sehr fest und tragfähig, jedoch wird er weich und instabil, wenn er Feuchtigkeit aufnimmt. Dies kann zu ungleichmäßigen Setzungen und Rissen im Fundament führen.

Lesen Sie auch

  • freitragende-bodenplatte

    Freitragende Bodenplatte: Konstruktion, Vorteile, Lösungen

  • bodenaustausch-unter-bodenplatte

    Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt

  • pool-bodenplatte-auf-lehmboden

    Pool-Bodenplatte auf Lehmboden: So geht’s richtig!

Ein weiteres Problem ist die Verdichtung des Lehmbodens bei Nässe, was die Luftzirkulation zu den Wurzeln der Vegetation einschränkt und das Wurzelwachstum sowie die Entwässerung beeinträchtigt. Dies erhöht die Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten.

Sowohl die Frostempfindlichkeit als auch die Neigung des Lehmbodens, bei Frost das gespeicherte Wasser auszudehnen, führt zu Hebungen, welche die strukturelle Integrität von Fundamentschäden beeinträchtigen können. Daher ist es notwendig, spezifische Maßnahmen wie die Tieferlegung der Gründungssohle und den Einsatz verdichteter und drainierter Tragschichten zu ergreifen, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Lösungsansätze für ein Fundament auf Lehmböden

Ein stabiles Fundament auf Lehmboden zu errichten erfordert sorgfältige Planung und spezifische Lösungen:

1. Verbesserung der Tragfähigkeit durch Schotterschicht:

Entfernen Sie die oberste Lehmschicht und tragen Sie eine verdichtete Schotterschicht auf. Dies verbessert die Drainagefähigkeit und mindert die Gefahr von Frostschäden. Eine gut verdichtete Schotterschicht dient als solide Grundlage für das Fundament.

2. Verwendung von Schraubfundamenten:

Schraubfundamente aus Stahlpfählen lassen sich direkt in den Boden schrauben, was keine Erdbewegungen oder Betonarbeiten erfordert. Diese Methode verteilt die Last gleichmäßig und ist insbesondere für kleinere Bauprojekte geeignet. Zudem sind Schraubfundamente ökologisch und unkompliziert.

3. Einbau von Sauberkeitsschichten:

Eine 10 cm starke Sauberkeitsschicht aus magerem Beton sorgt für eine gleichmäßige Lastverteilung und verhindert die Verformung des Lehmbodens unter Last. Diese Schicht trägt zur Stabilität des Fundaments bei.

4. Zweistufiges Betonieren für Streifenfundamente:

Gießen Sie zuerst eine Betonschicht bis knapp unter die geplante Fundamenthöhe und lassen Sie diese vollständig aushärten. Fügen Sie danach eine zweite Schicht hinzu, um die endgültige Höhe zu erreichen. Diese Methode erhöht die Stabilität durch eine verbesserte Verbindung der Betonschichten.

5. Fundamenttiefe an regionale Frostgrenzen anpassen:

Passen Sie die Fundamenttiefe an die örtlichen Frostgrenzen an, um Frosthebungen zu verhindern. In einigen Regionen kann dies eine Tiefe von bis zu 1,40 Metern erfordern. Eine ausreichende Tiefe schützt das Bauwerk vor Frostschäden.

6. Verwendung von Drainagesystemen:

Installieren Sie Drainagerohre rund um das Fundament, um das Eindringen von Wasser zu verhindern und den Lehmboden trocken zu halten. Diese Systeme leiten überschüssiges Wasser ab und tragen erheblich zur Bodenstabilität bei.

Indem diese spezifischen Maßnahmen umgesetzt werden, kann die Standfestigkeit und Langlebigkeit von Bauwerken auf Lehmböden deutlich verbessert werden. Die individuelle Anpassung an die spezifischen Bodenbedingungen sowie eine ausführliche Beratung durch Fachleute sind dabei essenziell.

Artikelbild: Ruud Morijn Photographer/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

freitragende-bodenplatte
Freitragende Bodenplatte: Konstruktion, Vorteile, Lösungen
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
pool-bodenplatte-auf-lehmboden
Pool-Bodenplatte auf Lehmboden: So geht’s richtig!
Lehmiger Boden Drainage
Lehmboden entwässern: So verbessern Sie die Drainage effektiv
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
streifenfundament-vorteile
Streifenfundament: Vorteile & Schritt-für-Schritt-Anleitung
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

freitragende-bodenplatte
Freitragende Bodenplatte: Konstruktion, Vorteile, Lösungen
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
pool-bodenplatte-auf-lehmboden
Pool-Bodenplatte auf Lehmboden: So geht’s richtig!
Lehmiger Boden Drainage
Lehmboden entwässern: So verbessern Sie die Drainage effektiv
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
streifenfundament-vorteile
Streifenfundament: Vorteile & Schritt-für-Schritt-Anleitung
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

freitragende-bodenplatte
Freitragende Bodenplatte: Konstruktion, Vorteile, Lösungen
bodenaustausch-unter-bodenplatte
Bodenaustausch unter Bodenplatte: Stabiler Baugrund erklärt
pool-bodenplatte-auf-lehmboden
Pool-Bodenplatte auf Lehmboden: So geht’s richtig!
Lehmiger Boden Drainage
Lehmboden entwässern: So verbessern Sie die Drainage effektiv
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
streifenfundament-vorteile
Streifenfundament: Vorteile & Schritt-für-Schritt-Anleitung
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.