Fugen färben – und wie neu aussehen lassen
Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass die Fliesenfugen in Bad, Küche und Co. fleckig werden oder sich verfärben. Um nicht gleich die Fliesen aussägen zu müssen, können Sie zu einer einfachen Verschönerung greifen – und zwar dem Färben der Fugen.
Dazu werden spezielle Fugenfarben verwendet, die direkt auf die Fuge aufgetragen werden. Das ist nicht nur günstig, sondern auch mit einem extrem geringen Aufwand verbunden. Nachdem die Fuge gereinigt wurde, kann diese ganz einfach mit mehreren Anstrichen versehen werden. Neben einer großen Farbauswahl ist auch eine zusätzliche Versiegelung möglich, die die Fugen vor äußeren Einflüssen schützt.
Produktempfehlungen
Als Farben für die Fugen (29,95€ bei Amazon*) kommen mehrere Varianten infrage. Diese reichen von verschiedenen Farben und Auftragsmöglichkeiten bis hin zu speziellen Eigenschaften. Zumeist kommen entweder klassische Fugenfarben oder sogenannte Fugenstifte zum Einsatz. Achten Sie bei der Auswahl jeweils auf den Farbton und die Beständigkeit sowie auf den Verpackungsumfang. Durch den letzten Punkt wird schließlich bestimmt, wie viel Farbe Sie kaufen müssen.
Wer sich für eine weiße Fliesenfugenfarbe entscheiden möchte, findet in diesem Produkt eine gute Variante. Die Farbe wird als Komplettset mit Schwamm und Pinsel geliefert, was den Anstrich besonders einfach macht. Sie ist lichtbeständig und eignet sich vor allem für alte und vergraute Fugen, die früher einmal weiß waren.
Dunkel wird es hingegen mit dieser Fugenfarbe in anthrazit, die nicht nur auffrischt, sondern auch gleichzeitig nachfärbt und versiegelt. So erstrahlen die Fugen in einem neuen Glanz und nicht vor Wasser, Schmutz und sogar Ölflecken geschützt. Die enthaltenen 120 ml reichen für etwa 20 m2 aus.
Diese Fugenstift helfen dabei, den Anstrich schnell und präzise auf die Fugen zu bringen. Dabei müssen die Fliesen nicht abgeklebt werden, da die Filzspitze einen genauen Auftrag erlaubt. Im Lieferumfang sind 6 Stifte enthalten, die jeweils etwa 25 m2 abdecken. Die Fugenstifte sind wasserbasiert, sicher und ungiftig für Kinder und Haustiere.
Anleitung: Fugen in 5 Schritten färben
- Borstenpinsel
- Schwamm
- Malerkrepp
- weiches Tuch
- Fugenfarbe bzw. Fugenstift
- Reinigungsmittel
- Wasser
- evtl. Fugenversiegelung
1. Fugen gründlich reinigen
Damit die Fugen optimal eingefärbt werden können, müssen sie zuerst gründlich gereinigt werden. Insbesondere Schimmel würde die Haltbarkeit der Farbe maßgeblich verringern. Schrubben Sie die Fugen mit einem passenden Fugenreiniger oder mit einem Hausmittel (etwa Zitronensäure, Backpulver und Essig) und spülen Sie mit lauwarmem Wasser nach. Dadurch sorgen Sie für einen tragfähigen Untergrund.

Vor dem Färben werden die Fugen gründlich gereinigt
2. Trocknen lassen
Nach der Reinigung muss der Mörtel der Fugen ausreichend trocknen, bevor mit dem Farbauftrag begonnen werden kann. Bei gutem Wetter lohnt es sich, den Raum zu lüften. Lassen Sie die komplette Feuchtigkeit aus den Fugen verdunsten und stellen Sie sicher, dass diese gänzlich durchgetrocknet sind. Auch dieser Schritt verbessert die Haftung.
3. Fliesen abkleben
Danach können Sie bereits mit dem Abkleben der Fliesen beginnen. Obwohl dieser Arbeitsschritt recht aufwändig ist (was vor allem für kleine Fliesen gilt), sollte er nicht übersprungen werden. Andernfalls riskieren Sie, dass die Fugenfarbe auf die Fliesen gelangt und dort für Flecken und Verfärbungen sorgt. Kleben Sie die Fliesen mit Malerkrepp ab, bis nur noch die Fugen zu sehen sind.
4. Fugenfarbe auftragen
Erster Anstrich. Nun kann die eigentliche Arbeit beginnen – tragen Sie die Fugenfarbe mit einem Pinsel vorsichtig und konzentriert auf. Wichtig ist dabei, dass Sie jede einzelne Fuge erwischen. Sollte dennoch Farbe auf die Fliesen gelangen, muss diese unverzüglich mit einem weichen Lappen weggewischt werden. Eine vorherige Grundierung der Fugen kann übrigens die Strahlkraft der Farbe verbessern.
Zweiter Anstrich. Nachdem der erste Anstrich getrocknet ist, sollte ein zweiter Anstrich aufgetragen werden. Dadurch erhalten Sie eine optimale Deckkraft, sodass fleckige Bereiche vermieden werden. Die Trocknungszeit zwischen den beiden Durchgängen sollte mindestens 24 Stunden betragen, im Zweifelsfall helfen die Herstellerangaben der Fugenfarbe.
Fugenstifte als Alternative. Wem das Abkleben und Arbeiten mit dem Pinsel zu aufwändig ist, kann sich stattdessen auch für einen Fugenstift entscheiden. Dieser wird gebrauchsfertig geliefert und funktioniert wie ein Edding – er muss einfach auf die Fugen „aufgemalt“ werden. Das geht schneller, erfordert aber die gleiche Vorbereitung.
5. Fugen versiegeln
Ist in der Fugenfarbe kein Versiegelungsmittel enthalten, sollten Sie über eine zusätzliche Versiegelungsschicht nachdenken. Dafür gibt es spezielle Fugen-Produkte, die als transparente Schicht über der Fugenfarbe aufgetragen werden. Sie verlängern die Haltbarkeit des Anstrichs und schützen gleichzeitig vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Berührung.
Mögliche Probleme & Lösungen
Mögliche Probleme bei der Vorbereitung. Damit die Fliesenfugen optimal gefärbt werden können, müssen sie vorher gründlich gereinigt werden. Vor allem starke Verschmutzungen und Schimmel können hartnäckig sein, was diesen Vorgang erschwert. Greifen Sie in solchen Fällen auf stärkere Fugenreiniger oder passende Hausmittel (wie Essig, Zitronensäure, Backpulver oder auch Shampoo) zurück und lassen Sie diese für einige Minuten einwirken.
Mögliche Probleme beim Streichen. Sollte es beim Streichen vorkommen, dass die Fugenfarbe auf die Fliesen gelangt, kann es bereits nach wenigen Minuten zu Verfärbungen und Flecken kommen. Achten Sie beim Streichen daher unbedingt darauf, etwaige „Farbfehler“ umgehend mit einem feuchten Tuch zu entfernen. Je länger die Fugenfarbe auf der Fliese ist, desto höher ist die Chance für bleibende Verfärbungen.
FAQ
Können Fugen heller oder dunkler gestrichen werden?
Um die Helligkeit der Fugen anzupassen, kann ebenfalls Fugenfarbe verwendet werden. Dabei lassen sich Fugen sowohl heller als auch dunkler gestalten. Achten Sie beim Anstrich auf eine passende Grundierung und zwei Farbschichten, damit genügend Deckkraft vorhanden ist.
Können Fugen auch ohne spezielle Fugenfarbe gefärbt werden?
Wer sich die Feinarbeit von Fugenfarbe ersparen will, kann stattdessen auf einen Fugenstift zurückgreifen. Diese Produkte ähneln vom Aussehen Eddings und können mit der Filzspitze direkt auf die Fugen aufgetragen werden. Dadurch sparen Sie sich das Abkleben und können extrem präzise arbeiten.
Lässt sich die Fugenfarbe ändern?
Prinzipiell lässt sich die Fugenfarbe auf zwei Arten ändern: Entweder durch ein Färben mit einer speziellen Farbe bzw. mit einem Fugenstift oder durch das Anbringen von Klebestreifen. Diese zeichnen sich allerdings nicht durch eine hohe Haltbarkeit aus.
Wie färbt man Fugen?
Zum Färben von Fliesenfugen müssen diese zuerst gereinigt und abgeklebt werden, bevor die Farbe aufgetragen werden kann. Üblich sind zwei Anstriche. Je nach Farbart sollte eine Versiegelung folgen, nachdem der Anstrich getrocknet ist.
* Affiliate-Link zu Amazon