Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fugen

Ungleichmäßige Fugenfarben: Ursachen und Lösungen

Von Sven Lindholm | 13. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Ungleichmäßige Fugenfarben: Ursachen und Lösungen”, Hausjournal.net, 13.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/fugen-unterschiedliche-farbe

Ungleichmäßige Fugenfarben beeinträchtigen das Gesamtbild von Fliesenflächen. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Ursachen – von ungünstigen Umgebungsbedingungen bis hin zu Verarbeitungsfehlern – und zeigt Lösungen zur Behebung sowie zur Vorbeugung auf.

fugen-unterschiedliche-farbe
Haben die Fugen unterschiedliche Farben, kann das verschiedene Gründe haben

Ursachen für unterschiedliche Fugenfarben

Das Phänomen ungleichmäßiger Fugenfarben kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Diese Faktoren lassen sich in mehrere Hauptkategorien einteilen:

Umgebungsbedingungen

Die Bedingungen während des Verarbeitungs- und Trocknungsprozesses spielen eine wesentliche Rolle bei der Farbentwicklung der Fugen:

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Geringe Luftfeuchtigkeit und höhere Temperaturen beschleunigen die Trocknung, was oft zu helleren Fugen führt. Im Gegensatz dazu resultieren hohe Luftfeuchtigkeit und kühlere Temperaturen in einer langsameren Trocknung, was dunklere Fugen zur Folge haben kann.
  • Saugfähigkeit der Fliesen: Unterschiedliche Fliesenmaterialien haben unterschiedliche Saugfähigkeiten. Saugfähige Fliesen können Wasser aus der Fugenmasse aufnehmen und damit die Trocknungszeit verlängern, was zu dunkleren Fugen führen kann. Bei wenig saugfähigen Fliesen verdunstet das Wasser schneller, wodurch die Fugen heller erscheinen.

Lesen Sie auch

  • fugen-heller-oder-dunkler-als-fliese

    Fliesenspiegel: Helle oder dunkle Fugen wählen?

  • welche-fugenfarbe-bei-hellgrauen-fliesen

    Fugenfarbe bei hellgrauen Fliesen: So finden Sie die Richtige!

  • weisse-fugen-ja-oder-nein

    Weiße Fugen: Fluch oder Segen? Vor- & Nachteile im Überblick

Handhabungsfehler

Unregelmäßigkeiten bei der Verarbeitung oder Vorbereitung können ebenfalls eine Rolle spielen:

  • Falsches Anrühren der Fugenmasse: Eine nicht korrekt durchgeführte Mischung von Wasser und Fugenmasse kann zu einer uneinheitlichen Konsistenz und somit zu Farbunterschieden führen. Es ist wichtig, stets die Herstellerangaben zu befolgen.
  • Uneinheitliches Auftragen und Verfugen: Wenn die Fugenmasse nicht gleichmäßig in die Fugen eingebracht wird, können Hohlräume oder ungleichmäßig verteilte Bereiche entstehen, die sich in ungleichmäßigen Farben niederschlagen.

Chemische und physikalische Einflüsse

Auch chemische und andere physikalische Faktoren können eine Rolle spielen:

  • Alter der Fugenmasse: Ältere Fugenmörtel können ihre Eigenschaften verlieren und somit anders reagieren als frisches Material.
  • Verunreinigungen: Staub, Schmutz oder Rückstände von vorherigen Reinigungen können beim Kontakt mit der Fugenmasse unerwünschte Farbveränderungen hervorrufen.

Abschlussarbeiten

Der letzte Schritt bei der Fliesenverlegung kann ebenfalls zu Farbabweichungen führen:

Überschüssiges Material entfernen: Wenn überschüssiges Fugenmaterial nicht sorgfältig entfernt wird oder wenn zu früh nachgewaschen wird, können Teile der Fugenmasse ausgespült werden, was zu einem fleckigen Erscheinungsbild führen kann.

Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und Ausführung sowie der Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen lassen sich viele dieser Ursachen vermeiden und ein homogeneres Fugenbild erzielen.

Was tun bei ungleichmäßigen Fugenfarben?

Ungleichmäßige Fugenfarben können das Gesamtbild eines Fliesenbereichs stark beeinträchtigen. Es gibt jedoch mehrere Ansätze, um das Problem zu lösen, je nach Ursache und Ausmaß der Farbunterschiede.

Fugen reinigen

Eine gründliche Reinigung der Fugen ist oft der erste Schritt. Verunreinigungen wie Staub, Schmutz oder Rückstände von Reinigungsmitteln können Farbunterschiede hervorrufen. Verwenden Sie spezielle Fugenreiniger und befolgen Sie alle Anweisungen zur Reinigungsmethode. Achten Sie darauf, alle betroffenen Fugen zu behandeln und nach der Reinigung sorgfältig nachzuspülen, um alle Reinigungsrückstände zu entfernen.

Farbvertiefer anwenden

Für gleichmäßige und intensivere Farben können Sie spezielle Farbvertiefer verwenden. Diese Produkte durchdringen die Fugenoberfläche und gleichen Farbunterschiede aus. Tragen Sie den Farbvertiefer gemäß den Herstellerangaben auf und testen Sie das Produkt zunächst an einer unauffälligen Stelle. Dadurch vermeiden Sie unerwünschte Farbveränderungen auf großen Flächen.

Nachfugen

In schwerwiegenden Fällen, bei denen die Farbunterschiede sehr stark sind oder durch die oben genannten Methoden nicht ausgeglichen werden können, bleibt oft nur das Auskratzen und erneute Verfugen der Bereiche. Hierbei ist es wichtig, die alten Fugen gleichmäßig aus der Fuge zu entfernen, um eine gleichmäßige Grundlage für die neue Fugenmasse zu schaffen. Achten Sie darauf, eine neue Fugenmasse sorgfältig und gleichmäßig anzurühren und zu verarbeiten, um ein homogenes Ergebnis zu erzielen.

Fugen färben

Falls die Farbunterschiede nur an der Oberfläche bestehen und die Fugen ansonsten intakt sind, können Sie die Fugen auch nachträglich einfärben. Hierzu eignen sich spezielle Fugenfarben, die mit einem Pinsel oder Schwamm aufgetragen werden. Bevor Sie die gesamte Fläche behandeln, testen Sie die Farbe an einer kleinen, unauffälligen Stelle. Beachten Sie auch die Trocknungszeiten und gegebenenfalls die Notwendigkeit eines zweiten Anstrichs, um fleckige Stellen zu vermeiden.

Mit diesen Maßnahmen können Sie ungleichmäßigen Fugenfarben effektiv begegnen und das Erscheinungsbild Ihres Fliesenbelags verbessern. Achten Sie stets darauf, die Arbeitsanweisungen genau zu befolgen und die Arbeitsmaterialien sauber zu halten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

So beugen Sie Farbunterschieden vor

Um Farbunterschiede bei Fugen zu vermeiden, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen:

  • Aufbereitung der Fugenfläche: Stellen Sie sicher, dass die Fliesen vollständig trocken sind und keine Feuchtigkeit übertragen. Reinigen Sie die zu verfugenden Flächen gründlich von Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen. Dies fördert eine gleichmäßige Aufnahme der Fugenmasse.
  • Wassergehalt und Konsistenz: Nutzen Sie stets die genaue Menge Wasser, die vom Hersteller der Fugenmasse empfohlen wird. Zu viel oder zu wenig Wasser kann zu Farbabweichungen führen. Mischen Sie die Fugenmasse gründlich, bis sie eine gleichmäßige Konsistenz erhält. Dies verhindert, dass sich die Pigmente ungleich verteilen.
  • Trocknungsprozess überwachen: Achten Sie darauf, dass die Fugenmasse unter stabilen klimatischen Bedingungen trocknet. Vermeiden Sie extreme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Decken Sie frisch verfugte Flächen ab, um sie vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Gleichmäßiges Arbeiten: Verfugen Sie möglichst große und zusammenhängende Flächen in einem Arbeitsgang. Unterschiedliche Trockenzeiten können zu ungleichmäßigen Fugenfarben führen. Vermeiden Sie das Nacharbeiten bereits begonnener Fugenflächen. Wenn es unbedingt notwendig ist, achten Sie darauf, die gleichen Bedingungen wie beim ersten Durchgang zu schaffen.
  • Werkzeuge und Materialien: Verwenden Sie ausschließlich saubere Werkzeuge und Materialien. Verunreinigungen können zu Farbabweichungen führen. Halten Sie immer zusätzliches Material bereit. Bei einer Zwischenmischung sollte das Verhältnis und die Konsistenz exakt gleich bleiben wie beim ersten Ansatz.
  • Probeanwendungen: Testen Sie die Fugenmasse und die Trocknungsbedingungen an einer unauffälligen Stelle. Dies gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wie das Endresultat aussehen wird, und erlaubt Korrekturen, bevor Sie größere Flächen bearbeiten.

Indem Sie diese Maßnahmen berücksichtigen, schaffen Sie optimale Bedingungen für ein gleichmäßiges und farbtreues Fugenbild.

Artikelbild: Ralf Geithe/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-heller-oder-dunkler-als-fliese
Fliesenspiegel: Helle oder dunkle Fugen wählen?
welche-fugenfarbe-bei-hellgrauen-fliesen
Fugenfarbe bei hellgrauen Fliesen: So finden Sie die Richtige!
weisse-fugen-ja-oder-nein
Weiße Fugen: Fluch oder Segen? Vor- & Nachteile im Überblick
welche-fugenfarbe-bei-braunen-fliesen
Die beste Fugenfarbe für braune Fliesen: Tipps & Ideen
fugenmassen-fuer-fliesen-welche-arten-gibt-es
Fugenmassen für Fliesen: Arten, Eigenschaften und Tipps
helle-fugen-werden-dunkel
Helle Fugen werden dunkel? So werden sie wieder sauber!
fliesen-holzoptik-fugenfarbe-grau
Perfektes Duo: Holzoptik-Fliesen mit grauer Fugenfarbe
metro-fliesen-fugenfarbe
Metrofliesen Fugenfarben: Kontraste setzen oder harmonisch?
fugen-faerben
Fugen färben und wie neu aussehen lassen
graue-fugen-werden-weiss
Graue Fugen werden weiß: Ursachen & Lösungen gegen Verfärbungen
fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen? So lösen Sie das Problem!
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinkerfugenfarbe wählen: Kontraste und Harmonie optimal gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-heller-oder-dunkler-als-fliese
Fliesenspiegel: Helle oder dunkle Fugen wählen?
welche-fugenfarbe-bei-hellgrauen-fliesen
Fugenfarbe bei hellgrauen Fliesen: So finden Sie die Richtige!
weisse-fugen-ja-oder-nein
Weiße Fugen: Fluch oder Segen? Vor- & Nachteile im Überblick
welche-fugenfarbe-bei-braunen-fliesen
Die beste Fugenfarbe für braune Fliesen: Tipps & Ideen
fugenmassen-fuer-fliesen-welche-arten-gibt-es
Fugenmassen für Fliesen: Arten, Eigenschaften und Tipps
helle-fugen-werden-dunkel
Helle Fugen werden dunkel? So werden sie wieder sauber!
fliesen-holzoptik-fugenfarbe-grau
Perfektes Duo: Holzoptik-Fliesen mit grauer Fugenfarbe
metro-fliesen-fugenfarbe
Metrofliesen Fugenfarben: Kontraste setzen oder harmonisch?
fugen-faerben
Fugen färben und wie neu aussehen lassen
graue-fugen-werden-weiss
Graue Fugen werden weiß: Ursachen & Lösungen gegen Verfärbungen
fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen? So lösen Sie das Problem!
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinkerfugenfarbe wählen: Kontraste und Harmonie optimal gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-heller-oder-dunkler-als-fliese
Fliesenspiegel: Helle oder dunkle Fugen wählen?
welche-fugenfarbe-bei-hellgrauen-fliesen
Fugenfarbe bei hellgrauen Fliesen: So finden Sie die Richtige!
weisse-fugen-ja-oder-nein
Weiße Fugen: Fluch oder Segen? Vor- & Nachteile im Überblick
welche-fugenfarbe-bei-braunen-fliesen
Die beste Fugenfarbe für braune Fliesen: Tipps & Ideen
fugenmassen-fuer-fliesen-welche-arten-gibt-es
Fugenmassen für Fliesen: Arten, Eigenschaften und Tipps
helle-fugen-werden-dunkel
Helle Fugen werden dunkel? So werden sie wieder sauber!
fliesen-holzoptik-fugenfarbe-grau
Perfektes Duo: Holzoptik-Fliesen mit grauer Fugenfarbe
metro-fliesen-fugenfarbe
Metrofliesen Fugenfarben: Kontraste setzen oder harmonisch?
fugen-faerben
Fugen färben und wie neu aussehen lassen
graue-fugen-werden-weiss
Graue Fugen werden weiß: Ursachen & Lösungen gegen Verfärbungen
fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen? So lösen Sie das Problem!
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinkerfugenfarbe wählen: Kontraste und Harmonie optimal gestalten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.