Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkerfassade

Klinkerfugen färben: So gelingt die Farbänderung

Von Valentin Weber | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Klinkerfugen färben: So gelingt die Farbänderung”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/klinker-fugen-nachtraeglich-faerben

Die nachträgliche Farbänderung der Klinkerfugen wertet die Fassade optisch auf. Dieser Artikel stellt zwei Methoden vor: die aufwendige Neuverfugung und das einfachere Auftragen von Fugenfarbe.

klinker-fugen-nachtraeglich-faerben
Fugen können nach Belieben gestrichen werden

Die Farbe der Klinkerfuge nachträglich ändern – Zwei effektive Methoden

Wenn Sie die Farbe Ihrer Klinkerfugen nachträglich ändern möchten, gibt es im Wesentlichen zwei effektive Methoden:

1. Neuverfugung

Diese Methode erfordert zwar den höchsten Aufwand, bietet jedoch die langlebigsten Ergebnisse. Hierbei wird die alte Fugenmasse komplett entfernt und durch neue, bereits eingefärbte Fugenmasse ersetzt.

Lesen Sie auch

  • klinker-fugen-dunkler-machen

    Klinkerfugen dunkler machen: So gelingt es Schritt für Schritt

  • fugen-streichen-aussen

    Fugen streichen außen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Welche Fugenfarbe für Klinker

    Klinkerfugenfarbe wählen: Kontraste und Harmonie optimal gestalten

  • Werkzeug und Vorbereitung: Sie benötigen einen Fugenfräser oder eine ähnliche Vorrichtung, um die alte Fugenmasse herauszuschneiden. Achten Sie darauf, die Klinkersteine nicht zu beschädigen.
  • Entfernung der alten Fuge: Schneiden Sie die alte Fugenmasse sorgfältig heraus und sammeln Sie die Rückstände ein.
  • Reinigung: Säubern Sie die freigelegten Zwischenräume gründlich. Eventuell verbliebene alte Mörtelreste müssen vollständig entfernt werden.
  • Anmischen und Einbringen: Vermischen Sie neuen Fugenmörtel in Ihrer gewünschten Farbe und bringen Sie diesen mit einem Fugbrett sauber in die vorbereiteten Fugen ein.
  • Abschluss: Reinigen Sie abschließend die gesamte Klinkerfläche von Mörtelrückständen.

2. Fugenfarbe auftragen

Diese Methode ist einfacher und kostengünstiger, jedoch möglicherweise weniger dauerhaft als eine Neuverfugung. Hierbei werden die bestehenden Fugen mit spezieller Fugenfarbe überstrichen.

  • Reinigung und Trocknung: Zuerst müssen die Klinkerfläche und die Fugen gründlich von Schmutz, Moos und Algen befreit werden. Nutzen Sie hierfür einen Hochdruckreiniger und lassen Sie die Fassade komplett trocknen.
  • Grundierung: Tragen Sie einen farblosen Putzgrund auf die Fugen auf. Achten Sie darauf, dass der Putzgrund nur auf die Fugen und nicht auf die Klinkersteine gerät. Entfernen Sie überschüssigen Putzgrund sofort mit einem feuchten Tuch.
  • Anstrich: Tragen Sie die gewünschte Fugenfarbe zweimal mit einem Pinsel auf die vorbehandelten Fugen auf. Auch hier sollten Sie darauf achten, eventuelle Farbspritzer sofort zu entfernen, um eine ungleichmäßige Optik der Klinkersteine zu vermeiden.

Bei beiden Methoden sollte eine Probefläche erstellt werden, um sicherzugehen, dass das Ergebnis Ihren Vorstellungen entspricht. Eine abschließende Versiegelung der Fugen schützt vor Feuchtigkeit und verlängert die Haltbarkeit des neuen Farbtons.

Worauf Sie bei der Farbwahl achten sollten

Die Wahl der richtigen Fugenfarbe kann die Ästhetik Ihrer Klinkerfassade erheblich beeinflussen. Daher sollten Sie die Farbwahl sorgfältig überlegen. Hier sind einige Aspekte, die Sie dabei berücksichtigen sollten:

  • Kontrast und Harmonie: Denken Sie darüber nach, wie die Fugenfarbe mit den Klinkersteinen harmoniert oder einen Kontrast bildet. Eine Fugenfarbe, die nur geringfügig dunkler oder heller als der Klinker selbst ist, erzeugt eine subtile, einheitliche Optik. Ein starker Kontrast hingegen, etwa weiße Fugen zu roten Klinkern, betont die Struktur und das Muster der Mauer deutlich stärker.
  • Optische Wirkung: Dunkle Fugen neigen dazu, Verschmutzungen und Verfärbungen weniger sichtbar zu machen, während helle Fugen Schmutz schneller zeigen können. Dunkle Farben können das Mauerwerk insgesamt schwerer und kompakter erscheinen lassen, wohingegen helle Farben für einen offenen und freundlichen Eindruck sorgen.
  • Hinweise zur Witterungsbeständigkeit: Beachten Sie, dass wetterbedingte Einflüsse wie Regen, Wind und UV-Strahlung die Fugenfarbe im Laufe der Zeit verändern können. Es ist ratsam, Farben zu wählen, die auch unter diesen Bedingungen stabil bleiben, um langfristig eine gleichmäßige Optik zu gewährleisten.
  • Material- und Produktwahl: Verwenden Sie ausschließlich wetterfeste Farben, die für den Außenbereich geeignet sind und speziell für Fugen entwickelt wurden. Nicht jede Farbe ist für jede Fuge geeignet; manche Materialien können die Farbe unterschiedlich stark aufnehmen oder verfärben.
  • Probefläche anlegen: Testen Sie die gewünschte Farbe an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie die gesamte Fassade bearbeiten. Dies hilft Ihnen, die tatsächliche Wirkung der Farbe besser einschätzen zu können und stellt sicher, dass das Resultat Ihren Erwartungen entspricht.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren sorgfältig, um eine sowohl ästhetisch ansprechende als auch praktische Entscheidung für die Farbgestaltung Ihrer Klinkerfugen zu treffen.

Artikelbild: guideline/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-fugen-dunkler-machen
Klinkerfugen dunkler machen: So gelingt es Schritt für Schritt
fugen-streichen-aussen
Fugen streichen außen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinkerfugenfarbe wählen: Kontraste und Harmonie optimal gestalten
fugen-faerben
Fugen färben und wie neu aussehen lassen
Fugenfarbe ändern
Fliesenfugen färben: Anleitung & Tipps für die Farbänderung
klinker-verfugen
Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick
weisse-fugen-ja-oder-nein
Weiße Fugen: Fluch oder Segen? Vor- & Nachteile im Überblick
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-fugen-dunkler-machen
Klinkerfugen dunkler machen: So gelingt es Schritt für Schritt
fugen-streichen-aussen
Fugen streichen außen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinkerfugenfarbe wählen: Kontraste und Harmonie optimal gestalten
fugen-faerben
Fugen färben und wie neu aussehen lassen
Fugenfarbe ändern
Fliesenfugen färben: Anleitung & Tipps für die Farbänderung
klinker-verfugen
Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick
weisse-fugen-ja-oder-nein
Weiße Fugen: Fluch oder Segen? Vor- & Nachteile im Überblick
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-fugen-dunkler-machen
Klinkerfugen dunkler machen: So gelingt es Schritt für Schritt
fugen-streichen-aussen
Fugen streichen außen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinkerfugenfarbe wählen: Kontraste und Harmonie optimal gestalten
fugen-faerben
Fugen färben und wie neu aussehen lassen
Fugenfarbe ändern
Fliesenfugen färben: Anleitung & Tipps für die Farbänderung
klinker-verfugen
Klinker verfugen: 3 Techniken im Überblick
weisse-fugen-ja-oder-nein
Weiße Fugen: Fluch oder Segen? Vor- & Nachteile im Überblick
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Klinker Fugenabstand
Klinker-Fugenbreite: So wählen Sie die richtige Größe!
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.