Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Parkett

Fugen im Parkett: Wann sind sie ein Mangel?

Von Sven Lindholm | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Fugen im Parkett: Wann sind sie ein Mangel?”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/fugen-im-parkett-mangel

Parkettfugen entstehen durch das Schwinden und Quellen des Holzes. Dieser Artikel erklärt, wann Fugen ein Mangel darstellen und wie man sie beseitigt oder vorbeugt.

fugen-im-parkett-mangel
Mit der Zeit können sich unschöne Fugen im Parkett auftun

Sind Fugen im Parkett ein Mangel?

Fugenbildung im Parkett ist ein verbreitetes Phänomen, das oft als natürlich angesehen wird. Holz ist hygroskopisch und nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf und gibt sie wieder ab. Diese Eigenschaft führt dazu, dass Holz je nach Jahreszeit und Raumklima schrumpfen oder quellen kann. Während der Heizperiode, wenn die Luftfeuchtigkeit sinkt, kann es vermehrt zu Fugenbildung kommen.

Ob Fugen im Parkett als Mangel zu werten sind, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Fugenbreite: Fugen bis zu 0,5 mm gelten allgemein als tolerierbar. Bei Parkett auf Fußbodenheizungen können auch Fugen bis 0,8 mm als akzeptabel angesehen werden. Fugen, die breiter als 1 mm sind, könnten als Mangel betrachtet werden und richten sich nach den geltenden Normen.
  • Material- und Verlegetechnik: Unterschiedliche Holzarten und Verlegetechniken beeinflussen das Ausmaß der Fugenbildung. Massivholz neigt stärker zum Quellen und Schwinden als Mehrschicht-Parkett. Verklebtes Parkett zeigt weniger Bewegung als schwimmend verlegtes Parkett, das nur lose auf dem Unterboden liegt.
  • Raumklima: Ein konstantes Raumklima mit einer Temperatur von 20-22°C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 55-60% ist optimal, um die Fugenbildung zu minimieren. Schwankungen, besonders in der Heizperiode, können die Fugenbildung verstärken.

Lesen Sie auch

  • Dielen Fugen füllen

    Fugen in Holzdielen füllen – alle Infos

  • laminat-fugen-fuellen

    Laminatfugen füllen: Effektive Methoden und Tipps

  • fussboden-auffuellen

    Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps

Gewollte Dehnungsfugen in Randbereichen sind notwendig und dienen dem Ausgleich von Spannungen im Holz. Bei ungewollten Fugen zwischen den Parkettstäben ist die Breite entscheidend, ob sie als problematisch angesehen werden. Für eine präzise Beurteilung, ob die Fugenbildung einen Mangel darstellt, können Sie einen Sachverständigen zu Rate ziehen. Dieser kann beurteilen, ob die Fugen durch Herstellungs- oder Verlegefehler bedingt sind oder ob sie im Rahmen der natürlichen Holzbewegung liegen.

Methoden zur Beseitigung von Fugen im Parkett

Wenn Sie Fugen in Ihrem Parkett auffüllen möchten, um das Erscheinungsbild zu verbessern oder Sicherheitsrisiken zu minimieren, stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung:

1. Verwendung von Fugenkitt

Für schmalere Fugen bis 5 mm Breite ist Fugenkitt eine geeignete Lösung. Sie können Fugenkitt selbst herstellen, indem Sie Holzleim mit Sägemehl zu einer dickflüssigen Paste vermischen. Tragen Sie die Mischung mit einem Spachtel in die gereinigten Fugen auf. Nach dem Aushärten schleifen Sie die überstehenden Reste vorsichtig ab und versiegeln die betroffene Stelle neu. Diese Methode eignet sich besonders bei Renovierungsarbeiten, wenn ausreichend Schleifstaub zur Verfügung steht.

2. Elastische Fugenfüller auf Acrylbasis

Für breitere Fugen sind elastische Fugenfüller auf Acrylbasis empfehlenswert. Diese Produkte sind in verschiedenen Farbvarianten erhältlich und passen sich den natürlichen Bewegungen des Parketts an, ohne zu reißen. Reinigen Sie die Fugen sorgfältig und entfernen Sie alle Rückstände alter Fugenfüllungen. Um saubere Kanten zu erhalten, können Sie die Fugenränder mit Malerkrepp abkleben. Tragen Sie den Fugenfüller mit einer Kartuschenpistole auf und lassen Sie einen Überstand von etwa 1-2 mm über dem Dielenniveau. Nach dem Trocknen schneiden oder schleifen Sie den Überstand ab und versiegeln die Fugen.

3. Einsetzen von Holzleisten

Eine langlebigere Methode zur Fugenbeseitigung besteht darin, die Fugen mit Holzleisten zu füllen. Bringen Sie die Fugen zunächst auf eine einheitliche Breite, indem Sie sie zurechtschneiden oder hobeln. Schneiden Sie passende Holzleisten zu und setzen Sie diese mit Holzleim in die Fugen ein. Nutzen Sie dazu einen Holzhammer, um die Leisten sicher zu fixieren. Schleifen Sie alle Überstände ab und versiegeln Sie schließlich die gesamte Fläche neu.

Wichtige Hinweise

  • Entfernen Sie sämtliche Schmutz- und Staubpartikel aus den Fugen, bevor Sie die gewählte Methode anwenden.
  • Achten Sie darauf, dass die verwendeten Materialien kompatibel sind, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
  • Beachten Sie die Aushärtezeiten der verwendeten Produkte, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Durch die Anwendung dieser Methoden können Sie nicht nur das Erscheinungsbild Ihres Parkettbodens verbessern, sondern auch die strukturelle Integrität und Sicherheit erhöhen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Fugenbildung

Um Fugenbildung im Parkett weitgehend zu vermeiden, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die Sie leicht umsetzen können:

  • Konstante Luftfeuchtigkeit: Stellen Sie sicher, dass die relative Luftfeuchte im Raum zwischen 55 und 60% bleibt. Besonders während der Heizperiode ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit aktiv zu überwachen und bei Bedarf zu erhöhen. Dies können Sie durch das Aufhängen feuchter Handtücher oder die Nutzung spezieller Luftbefeuchter erreichen.
  • Temperaturkontrolle: Halten Sie die Raumtemperatur konstant zwischen 20 und 22°C. Plötzliche Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da diese das Holz zusätzlich belasten und die Fugenbildung fördern können.
  • Geeignete Holzarten wählen: Wählen Sie Holzarten, die weniger zum Quellen und Schwinden neigen, wie Eiche oder Bambus. Diese Hölzer reagieren weniger stark auf Feuchtigkeitsschwankungen und sind robuster gegenüber Fugenbildung.
  • Regelmäßiges Lüften: Lüften Sie regelmäßig, um ein stabiles Raumklima zu gewährleisten. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Frischluftzufuhr und Feuchteregulierung unterstützt die Holzstabilität.
  • Zimmerpflanzen einsetzen: Nutzen Sie Zimmerpflanzen zur natürlichen Regulierung der Luftfeuchte. Pflanzen wie Grünlilie oder Bogenhanf sind hervorragend geeignet, um die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise zu erhöhen.

Mit diesen vorbeugenden Maßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Parkettbodens verlängern und das Risiko von Fugenbildung deutlich reduzieren.

Artikelbild: Thomas/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dielen Fugen füllen
Fugen in Holzdielen füllen – alle Infos
laminat-fugen-fuellen
Laminatfugen füllen: Effektive Methoden und Tipps
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
fugen-mit-oel-nachdunkeln
Fugen mit Öl nachdunkeln: Anleitung & Risiken erklärt
fugen-schleifen-holz
Fugen schleifen im Holz: Einfache Anleitung für perfekte Ergebnisse
Dielen Fugen füllen
Dielenfugen füllen: So geht’s richtig & dauerhaft
dehnungsfuge-dielenboden-breite
Dehnungsfuge Dielenboden: Optimal Breite planen
vinylboden-fugen-toleranz
Vinylboden-Fugen-Toleranz: Tipps gegen Lücken und Spalten
staebchenparkett-ausbessern
Stäbchenparkett ausbessern: So gelingt die Reparatur
parkett-reparieren-kosten
Parkett reparieren - Kosten & Preisbeispiele
parkett-reparieren
Parkett reparieren: So bessern Sie Schäden selbst aus
parkett-verkleben
Parkett verkleben: Ratgeber zu Vorteilen und Verfahren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dielen Fugen füllen
Fugen in Holzdielen füllen – alle Infos
laminat-fugen-fuellen
Laminatfugen füllen: Effektive Methoden und Tipps
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
fugen-mit-oel-nachdunkeln
Fugen mit Öl nachdunkeln: Anleitung & Risiken erklärt
fugen-schleifen-holz
Fugen schleifen im Holz: Einfache Anleitung für perfekte Ergebnisse
Dielen Fugen füllen
Dielenfugen füllen: So geht’s richtig & dauerhaft
dehnungsfuge-dielenboden-breite
Dehnungsfuge Dielenboden: Optimal Breite planen
vinylboden-fugen-toleranz
Vinylboden-Fugen-Toleranz: Tipps gegen Lücken und Spalten
staebchenparkett-ausbessern
Stäbchenparkett ausbessern: So gelingt die Reparatur
parkett-reparieren-kosten
Parkett reparieren - Kosten & Preisbeispiele
parkett-reparieren
Parkett reparieren: So bessern Sie Schäden selbst aus
parkett-verkleben
Parkett verkleben: Ratgeber zu Vorteilen und Verfahren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dielen Fugen füllen
Fugen in Holzdielen füllen – alle Infos
laminat-fugen-fuellen
Laminatfugen füllen: Effektive Methoden und Tipps
fussboden-auffuellen
Fußboden ausgleichen: Einfache Methoden und Tipps
fugen-mit-oel-nachdunkeln
Fugen mit Öl nachdunkeln: Anleitung & Risiken erklärt
fugen-schleifen-holz
Fugen schleifen im Holz: Einfache Anleitung für perfekte Ergebnisse
Dielen Fugen füllen
Dielenfugen füllen: So geht’s richtig & dauerhaft
dehnungsfuge-dielenboden-breite
Dehnungsfuge Dielenboden: Optimal Breite planen
vinylboden-fugen-toleranz
Vinylboden-Fugen-Toleranz: Tipps gegen Lücken und Spalten
staebchenparkett-ausbessern
Stäbchenparkett ausbessern: So gelingt die Reparatur
parkett-reparieren-kosten
Parkett reparieren - Kosten & Preisbeispiele
parkett-reparieren
Parkett reparieren: So bessern Sie Schäden selbst aus
parkett-verkleben
Parkett verkleben: Ratgeber zu Vorteilen und Verfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.